Silver 2 startet seine Mission 19.06.2019, 12:30 Uhr

Roboter soll Plastikmüll vom Meeresgrund aufsammeln

Italienische Forscher haben den Roboter Silver 2 entwickelt, um Plastikmüll vom Meeresgrund aufsammeln zu können. Damit startet ein weltweiter Versuch, die Ozeane auch jenseits der Wasseroberfläche zu säubern.

Roboter Silver 2

So sieht der Silver 2 aus.

Foto: Press Office – Scuola Superiore Sant’Anna, Pisa

Am Internationalen Tag des Meeres, dem 8. Juni, startete Silver 2 seine erste Mission.  Ein y-förmiger Körper, aus dessen Seiten dicke gelbe Kabel hervorquellen, umschließt 2 durch eine halbkugelartige Glasverhüllung geschützte Kameraobjektive, während 6 Beine mit großen Gelenken die futuristische Konstruktion tragen: Das ist der Roboter Silver 2. Wissenschaftler aus Pisa haben ihre Erfindung am 8. Juni 2019 erstmals erfolgreich in einem geschützten Hafenbereich vor der italienischen Küste nahe der Stadt Livorno getestet. Dank seiner krabbenartigen Bauweise kann der Roboter über den Meeresgrund laufen, wobei er Foto- und Filmaufnahmen anfertigt und in Zukunft Plastikmüll einsammeln soll.

Silver 2: Was hinter dem Plastik sammelnden Roboter steckt

Der Name Silver steht für „Seabed Interaction-Legged Vehicle for Exploration and Research“, übersetzt  etwa „laufendes Meeresboden-Interaktionsfahrzeug für Erkundung und Forschung“. Die erste Version des Roboters wurde 2018 entwickelt, damit Biologen, Geologen, Filmemacher, Fotografen und Unterwasserarchäologen den Meeresboden sowie Flora und Fauna unter Wasser erkunden können. Deshalb sind 2 HD-Kameras in den Körper integriert, mit denen bereits scharfe Fotos bei Langzeitbelichtung aufgenommen werden konnten. Dies spricht für die Stabilität der Konstruktion. Dank der 6 gelenkigen und gefederten Beine, mit denen der Roboter hüpfen und springen kann, läuft er sicher über den Meeresboden. Dabei kann er selbst größere Hindernisse und unterschiedlich beschaffene Untergründe unbeschadet überwinden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Silver 2 enthält dieselbe Technik wie sein Vorgänger, soll aber zusätzlich in der Lage sein, während der Tauchgänge Plastikmüll einzusammeln. In Zukunft soll er Plastik und Mikroplastik im Wasser identifizieren und herausfiltern können. Dazu soll ihm unter anderem ein Arm zum Greifen von Plastikflaschen, Beuteln und anderem Müll eingebaut werden, der bisher noch fehlt. Silver 2 wiegt aktuell 9 Kilogramm und kann bis zu 200 Meter tief tauchen. Dabei hält er aufgrund seiner Bauweise auch niedrigen Temperaturen stand. In seinem Körper können verschiedene Werkzeuge und Instrumente verstaut werden, beispielsweise Bohrer, mit denen Wissenschaftler dem Meeresboden Proben entnehmen können. Zudem experimentieren die Forscher mit Techniken des Machine Learning. Der Roboter soll in Zukunft in der Lage sein, sich an unbekannte Umgebungen auf dem Meeresgrund anzupassen.

Silver 2 bewegt sich nicht selbstständig, sondern wird ferngesteuert. Zwischen den Forschern an Land und dem Roboter auf dem Meeresboden ist eine Boje zwischengeschaltet, die an der Wasseroberfläche schwimmt und den Datenaustausch ermöglicht.

Roboter Silver 2 im Wasser

Silver 2 auf Unterwassermission.

Foto: Press Office – Scuola Superiore

Die Wissenschaftler, die den Meeresroboter erfunden haben

Silver 2 stammt von einem Team italienischer Forscher der Elite-Universität Scuola Superiore Sant’Anna di Studi Universitari e di Perfezionamento aus Pisa. Sie arbeiten und forschen am Institut für Bio-Robotertechnik in einer Außenstelle der Hochschule an einem Forschungszentrum in Livorno unter der Leitung der Wissenschaftler Marcello Calisti und Cecilia Laschi. Die National Geographic Society förderte ihre Arbeit an Silver 2 finanziell mit ihrer Subvention Early Career Grant, den die Gesellschaft an innovative und vielversprechende Forschungsprojekte verleiht.

Das Ziel der Forscher

Rund 10 Millionen Tonnen Plastikmüll landen laut Angaben der Deutschen Umwelthilfe pro Jahr in den Weltmeeren. Im Mai 2019 fand der US-Forscher Victor Vescovo sogar Plastik am tiefsten Punkt des Pazifischen Ozeans, dem knapp 11 Meter tiefen Marianengraben. Mit Silver 2 wollen die italienischen Wissenschaftler dazu beitragen, dass die Meere von Plastik befreit werden. Die bisherigen Forschungsprojekte beschränken sich meist auf die Wasseroberfläche und versuchen dort Müll herauszufischen. Die italienische Erfindung konzentriert sich hingegen auf den Abfall, der auf den Meeresboden sinkt. Zusätzlich soll die Maschine Bildmaterial vom Meeresboden liefern, das beispielsweise zu Forschungszwecken verwendet wird.

Andere Forschungsprojekte zum Säubern der Meere

Die wohl meiste Aufmerksamkeit erhielt bisher das Projekt „The Ocean Cleanup“, das der Niederländer Boyan Slat gründete. Der Student der Luft- und Raumfahrttechnik sammelte 2014 per Crowdfunding Geld für die Entwicklung seiner Idee. Die Anlage besteht aus einer am Meeresboden befestigten Plattform, die mit einem riesigen Schlauch verbunden ist. Daran hängen bis zu 3 Meter lange Filter, die im Meer treiben und durch die Strömung angespülte Plastik einfangen. Der Abfall kann dann entnommen und an Land gebracht werden. Im September 2018 begann „The Ocean Cleanup“, das System im pazifischen Müllstrudel zu testen. Dabei traten einige Probleme auf, unter anderem konnte sich einmal eingefangener Müll aus der Konstruktion befreien, da sie sich zu langsam bewegte. Nach einigen Verbesserungen soll die neue Technologie ab Juni 2019 im Pazifik zum Einsatz kommen. „The Ocean Cleanup“ befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Ziel ist es, möglichst viel Plastikabfall einzufangen, bevor sich dieser zu Mikroplastik zersetzt.

Technische Herausforderungen für Silver 2

Bis Silver 2 Plastik am Meeresboden einsammeln kann, sind weitere Entwicklungen und viele Test-Tauchgänge notwendig. Bisher fehlt eine Möglichkeit, Plastik über die HD-Kameras sicher zu erkennen und anschließend einzusammeln. Für letztere Aufgabe soll ein Arm entwickelt werden, der an dem Roboter befestigt wird. Da Silver 2 nur eine kompakte Größe besitzt, benötigt er zudem eine Möglichkeit, die gesammelten Abfälle zu transportieren, um nicht ständig auftauchen zu müssen.

Die Ozeane von Plastik befreien: So geht es weiter

Zahlreiche vielversprechende Projekte wie Silver 2 beschäftigen sich intensiv mit der Suche nach Lösungen für das Plastikproblem der Weltmeere. Dank Spenden und Förderungen machen sie Fortschritte The Ocean Cleanup sammelte beispielsweise in kurzer Zeit über 40 Millionen US-Dollar ein. Bisher existiert allerdings noch keine funktionierende Technologie, die flächendeckend einsatzbereit ist. Hier sind die Forscher gefragt, ihre Projekte weiterzuentwickeln.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.