Meeresverschmutzung 20.11.2018, 07:00 Uhr

Plastikmüll: Infraroterkennung aus 400 Metern Höhe

Forscher der Universität Oldenburg haben einen Weg gefunden, Plastikmüll im Meer zu identifizieren und je nach Sorte zu klassifizieren. Er basiert auf charakteristischen Infrarotsignaturen und ähnelt Verfahren, die in der Recycling-Industrie eingesetzt werden.

Man sieht eine weiße Plastikflasche, die im Meer treibt.

Mithilfe charakteristischer Infrarot-Absorptionsbänder ist Plastikmüll sicher identifizierbar und lässt sich nach Sorten klassifizieren.

Foto: Kyler Badten/The Ocean Cleanup

Die Wissenschaftler um Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) haben dazu Aufnahmen und Messdaten analysiert, die als Teil einer Forschungskampagne der Organisation „The Ocean Cleanup“ erhoben wurden. Sie wurde 2013 vom Niederländer Boyan Slat mit dem Ziel gegründet, die Meere von Plastikmüll zu befreien.

Im Rahmen der Forschungskampagne führte „The Ocean Cleanup“ Aufklärungsflüge über dem großen pazifischen Müllstrudel zwischen Kalifornien und Hawaii durch, um die Plastikmenge im Müllstrudel möglichst exakt zu bestimmen. Das Forschungsflugzeug, eine Lockheed C-130 Hercules, flog den Bereich in einer Höhe von etwa 400 Metern über der Meeresoberfläche ab. Der Müllstrudel wurde dabei durch Experten begutachtet, durch optische Kameras erfasst und aufgezeichnet und mittels eines Infrarotsensors gescannt. Dieser Sensor ist in der Lage, die verschiedenen „Farben“ des infraroten Spektrums – also Licht mit einer Wellenlänge zwischen 900 und 2.500 Nanometern – zu unterscheiden.

Wie das Team um Garaba berichtet, lässt sich das Plastik mittels charakteristischer Eigenschaften des reflektierten infraroten Lichtes eindeutig identifizieren. „Wir wissen zwar grob, wo sich der Plastikmüll befindet, aber er bewegt sich ständig“, erläutert Garaba. Um die Meere effizient von Plastikmüll zu befreien, ist es wichtig, Menge und Verbreitung des Plastikmülls möglichst exakt zu bestimmen.

Plastikmüll: Leicht übersehen oder verwechselt

Im ersten Schritt ermittelten die Wissenschaftler Größe, Position, Farbe und Typ verschiedener Plastikteile. Hierzu griffen Sie auf die Daten aus Beobachtungen sowie auf Aufzeichnungen der optischen Kameras zurück. Die Datenanalyse zeigte, dass sich große Plastikmüllteile wie Kisten oder Geisternetze auf Fotos grundsätzlich erkennen ließen. Dennoch sei es mitunter schwierig, die Plastikteile von Algen, Holzplanken, Lichtspiegelungen oder Wellen zu unterscheiden, so Garaba. Grüne Plastikteile könnten beispielsweise mit Algen verwechselt werden, weißer Plastikmüll mit der Gischt von Wellen oder mit Lichtreflexionen. Noch schwieriger wird es, wenn der Plastikmüll kleinteiliger wird.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Durch den Infrarotsensor lässt sich der an der Oberfläche schwimmende Plastikmüll hingegen gut erkennen. Die zurückgeworfenen Infrarotreflexionen unterscheiden sich deutlich von den Reflexionen anderer Partikel oder Strukturen. Die Wissenschaftler analysierten die Infrarotreflexion und -absorption von 150 verschiedenen Plastikteilen. Diese hatten sie zuvor in unterschiedliche Kategorien unterteilt, zum Beispiel in die Kategorien Geisternetze, Seile, Plastikboxen oder Rettungsringe. Durch ihre Untersuchungen fanden sie heraus, dass maritimer Plastikmüll zwei bestimmte Wellenlängenbereiche innerhalb des Infrarot-Spektrums absorbiert. Mithilfe dieser charakteristischen Absorptionsbänder konnten sie Plastikmüll sicher identifizieren und klassifizieren.

Charakteristische Infrarotsignaturen für Plastik

„Wir können nicht nur nachweisen, dass es sich um Plastik handelt, sondern auch verschiedene Sorten unterscheiden“, berichtet Garaba. Die infraroten Signaturen seien eine Art Fingerabdruck, der sich von Material zu Material charakteristisch unterscheide. „Die Recyclingindustrie benutzt in Sortieranlagen ähnliche Verfahren“, so der Wissenschaftler. Die neuen Erkenntnisse belegten erstmals, dass Plastikmüll im Meer auch aus der Ferne nachweisbar ist.

Auf Basis der Daten könnte beispielsweise eine Software entwickelt werden, die im Meer treibenden Plastikmüll in Zukunft automatisch aufspürt. Die dazu notwendigen Infrarotdaten könnten von Aufklärungsflugzeugen, aber auch von Drohnen oder Satelliten geliefert werden. Fehlt nur noch das Schiff, dass den identifizierten Müll dann auch aufsammelt. Dafür schickte The Ocean Cleanup im September den ersten schwimmenden Müllsammler zum Great Pacific Garbage Patch.

 

Mehr unter:

  1. Ein Katamaran aus Lübeck sollte einst die Müllabfuhr der Meere werden
  2. Mit Eggen wollten Umweltschützer Wale vor Geisternetzen retten
  3. Milliardär Dyson will Meere mit riesigem Staubsauger säubern
  4. Wohin treibt Plastikmüll im Meer? Holzschiffchen liefern Antwort

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.