Dyson Ocean Cleaner 17.04.2014, 10:10 Uhr

Milliardär Dyson will Meere mit riesigem Staubsauger säubern

Mit einer schwimmenden Ausgabe seines beutellosen Staubsaugers will der milliardenschwere Erfinder Jason Dyson die Weltmeere von Müll befreien. Der Ocean Cleaner soll in Buchten Plastikmüll mit riesigen Netzen an Bord eines Schiffes ziehen. Dort steht eine Trennungsanlage, in der es zugeht wie in einem Wirbelsturm. 

Plastikmüll aus der Nordsee: Jährlich landen 20.000 Tonnen Müll in der Nordsee. Ein Großteil davon wird über die Flüsse ins Meer getragen. 

Plastikmüll aus der Nordsee: Jährlich landen 20.000 Tonnen Müll in der Nordsee. Ein Großteil davon wird über die Flüsse ins Meer getragen. 

Foto: dpa/Ingo Wagner

Jason Dyson, der Mann, der meist in Staubsaugerkategorien denkt, hat ein neues Projekt: Mit einer Riesenausgabe seines berühmten beutellosen Zyklon-Saugers will er die Weltmeere von Unrat befreien. Millionen Tonnen schwimmen darin herum, vor allem Plastikmüll, der eine große Gefahr für Meeresbewohner ist. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Der Dyson Ocean Cleaner soll in Buchten, in denen sich Plastikmüll sammelt, und Flussmündungen stationiert werden, die Abfälle aus dem Inland ins Meer transportieren. Die Plastikteile sollen mit Hilfe von Netzen konzentriert werden, ehe sie über eine Art Rampe an Bord des Schiffes gesogen werden, auf dem sich die Aufbereitungsanlage befindet.

Zyklon-Technik im Staubsauger ähnelt einem Wirbelsturm 

Plastik und anhaftendes Wasser werden mit der Zyklon-Technik voneinander getrennt, die Dyson berühmt gemacht hat – und auch zum superreichen Mann. Der Müll wird dabei gezwungen, im Inneren der Anlage eine scharfe Kurve zu nehmen. Schwerere Teilchen fliegen nach außen, leichtere nehmen die Innenbahn. Am Ende der Kurve befindet sich eine Art Messer, das die beiden Ströme trennt. 

Mit der Zyklon-Technik – so genannt, weil es in einem Wirbelsturm ähnlich zugeht wie in einem Dyson-Staubsauger und anderen beutellosen Saugern – wurde übrigens auch Uran angereichert, um es als Brennstoff in Kernkraftwerken zu nutzen. 

Skizze des Dyson Ocean Cleaners: Das Schiff soll ein großes Netz durchs Wasser ziehen. Das Plastik wird schließlich an Bord mit einer Anlage getrennt, die wie ein beutelloser Dyson-Staubsauger funktioniert. 

Skizze des Dyson Ocean Cleaners: Das Schiff soll ein großes Netz durchs Wasser ziehen. Das Plastik wird schließlich an Bord mit einer Anlage getrennt, die wie ein beutelloser Dyson-Staubsauger funktioniert. 

Quelle: Jasons Dyson

Nach der Abtrennung des Wassers wird der Kunststoffmüll gemahlen und an Bord gelagert, um später abtransportiert zu werden. Wenn der schwimmende Staubsauger nahe am Ufer postiert ist, kann das Kunststoffpulver direkt in den Tank eines Lkw an Land gepustet werden.

Problematisch ist die sortenreine Trennung des Plastiks 

Laut Dyson steht das Konzept. Jetzt gehe es um die Realisierung und erste Tests. Doch ehe sein Monstersauger eingesetzt werden kann, müssen noch unzählige Details gelöst werden, da macht er sich keine Illusionen. 

So ist es für Recycling wenig hilfreich, den Plastikmüll zu mahlen, ohne ihn vorher zu trennen. Nur sortenreines Material kann zur Herstellung von Neuware genutzt werden. Eine Trennung ist aber lediglich eine Platzfrage. Der Plastikmüll müsste, ehe er zerkleinert wird, auf einem Laufband beispielsweise an einer Nahinfrarotanlage vorbeigeführt werden. Jede Kunststoffsorte reagiert auf die Bestrahlung mit diesem Licht anders. Das lässt sich zur Trennung nutzen.

Ungelöst bleibt das Problem des Plastikmülls auf hoher See, für den vor allem Köche und Kreuzfahrtpassagiere verantwortlich sind. Dort, gibt Dyson zu, kann auch sein Ocean Cleaner nichts ausrichten.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.