Innovatives Recycling 19.05.2021, 07:00 Uhr

Aus Plastikmüll wird Treibstoff – in nur einer Stunde!

So leicht könnte das Kunststoffproblem gelöst werden: Forscher der Washington State University haben eine neue Methode entwickelt, um Plastikmüll in Bestandteile für Düsentreibstoff und andere Produkte umzuwandeln.

Düsenflugzeug

Fliegen Flugzeug bald mit Treibstoff aus recyceltem Plastikmüll?

Foto: panthermedia.net/kantver

Plastikmüll ist ein großes Problem für die Umwelt. Als Mikroplastik verteilt es sich in der Landschaft und in den Gewässern. Über die Nahrungskette gelangt es schließlich in die Körper von Mensch und Tier, wo es zu einer gesundheitlichen Belastung werden kann. Wie groß diese ausfällt, ist noch nicht bekannt, aber fest steht: Es ist wichtig, Plastikmüll zu reduzieren. Außerdem schon Recycling Ressourcen und reduziert damit indirekt auch den CO2-Ausstoß. Auf der einen Seite ist es also wichtig, Kunststoff weitgehend zu vermeiden, auf der anderen Seite muss das Recycling verstärkt werden.

Überraschender Mechanismus: Mikroplastik wandert als Trojaner in Zellen

Für die Industrie sind allerdings nicht nur Aspekte der Nachhaltigkeit entscheidend, sondern auch die Kosten, die mit der Wiedervertung des Materials verbunden sind. An genau dieser Stelle setzen die Wissenschaftler der Washington State University (WSU) an. Sie haben eine Methode entwickelt, um Plastikmüll in einen wertvollen Rohstoff umzuwandeln. „Diese Arbeit ist ein Meilenstein für uns, um diese neue Technologie bis zur Kommerzialisierung voranzutreiben“, sagte Hongfei Lin, Professor an der Gene and Linda Voiland School of Chemical Engineering and Bioengineering.

Das Recycling von Plastikmüll lohnt sich bislang kaum

Das Recycling von Plastikmüll ist natürlich kein neues Thema. Herkömmliche Methoden sind allerdings mit einem erheblichen Verlust an Qualität und dementsprechend auch mit einem geringerem wirtschaftlichen Wert der Rohstoffe verbunden. Denn üblicherweise wird der Kunststoff mechanisch wiederverwertet, nämlich eingeschmolzen und neu geformt. Es gibt auch verschiedene Methoden für chemisches Recycling. Dabei entstehen hochwertigere Produkte. Das dauert normalerweise aber lange und erfordert hohe Reaktionstemperaturen. Beides treibt die Kosten in die Höhe. Außerdem sind dieser Verfahren verhältnismäßig umständlich. Insgesamt ist die Recycling-Bilanz daher sehr schlecht: In den USA werden nur etwa 9% des Plastikmülls in neue Produkte umgewandelt. Selbst in Deutschland, wo das Trennen des Mülls eine große Bedeutung hat, werden nur etwas über 17% des Kunststoffes recycelt. Das könnte sich ändern, wenn geschlossene Kreisläufe für die Industrie auch finanziell interessant wären.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Das wollen die WSU-Wissenschaftler durch einen katalytischen Prozess erreichen, mit dem Polyethylen in Düsentreibstoff und hochwertige Schmiermittel umgewandelt wird – und zwar auf effiziente Weise. Polyethylen ist der am häufigsten verwendete Kunststoff und steckt in unzähligen Produkten, beispielsweise in Plastiktüten, Getränkeflaschen und Shampooverpackungen, aber auch in korrosionsbeständigen Rohrleitungen, Holz-Kunststoff-Verbundhölzern und Kunststoffmöbeln.

Spezialfilter entfernt Mikroplastik aus dem Abwasser

Aus Plastikmüll werden hochwertige Produkte

Für die Umwandlung setzten die Forscher einen Ruthenium-auf-Kohlenstoff-Katalysator ein sowie ein gängiges Lösungsmittel. Damit gelang es ihnen, etwa 90% des Plastikmülls in Bestandteile von Düsentreibstoff oder andere Kohlenwasserstoffprodukte umzuwandeln – und das innerhalb von nur einer Stunde. Als Temperatur benötigten sie eine Hitze von 220 Grad Celsius.

Das Ergebnis lässt sich nach Angaben der Wissenschaftler steuern, indem sie die Temperatur, die Zeit oder die Menge des verwendeten Katalysators anpassen. „Je nach Bedarf lässt sich festlegen, welches Produkt erzeugt werden soll. Das Verfahren ist also sehr flexibel“, sagte Lin. Er ist davon überzeugt, dass die neue Methode ein vielversprechender Ansatz für die selektive Herstellung hochwertiger Produkte aus Polyethylenabfällen sein könnte.

Eine kommerzielle Anwendung soll folgen

Im nächsten Schritt wollen die Forscher den Prozess nach oben skalieren, um ihn für eine kommerzielle Anwendung nutzbar zu machen. Unterstützt werden sie dabei von der Washington Research Foundation. Außerdem haben sie bereits weitere Versuche in Planung. Sie wollten testen, wie gut dieses chemische Plastikmüll-Recycling mit anderen Kunststoffarten funktioniert. Wenn es für die Industrie auch finanziell interessant wäre, könnte ein großer Teil des Plastikproblems damit gelöst werden.

Mehr lesen über Recycling:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.