Lasertechnik 24.01.2020, 07:00 Uhr

Spezialfilter entfernt Mikroplastik aus dem Abwasser

Im Rahmen des Projektes SimConDrill ist es einem Forscherteam gelungen, einen neuen Wasserfilter herzustellen. Er ist mit so kleinen Löchern ausgestattet, dass er Abwasser von Mikroplastik befreien kann. Das Projekt ist für den Green Award nominiert worden.

Abwasserrohr

Wie viele Mikroplastikpartikel Abwasser enthält, ist mit dem bloßen Augen nicht erkennbar.

Foto: panthermedia.net / iamnao

Mikroplastik stellt in vielerlei Hinsicht ein großes Problem dar: Die winzigen Kunststoffpartikel gelangen in die Umwelt und werden dort unter anderem von Tieren aufgenommen. Gewebeveränderungen, Vergiftungserscheinungen oder mechanische Verletzungen können unter anderem die Folge sein. Mikroplastik gelangt aber auch ins Abwasser und damit schließlich in den menschlichen Körper, wo es eine gesundheitsschädliche Wirkung entfalten kann. Die genauen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt sind noch nicht im Detail erforscht.

Das Problem ist bekannt, lässt sich aber nur schwer lösen. Ein Beispiel: Bei jeder Wäsche eines Pullovers mit Polyester-Anteil wird Mikroplastik ausgespült. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT werden allein in Deutschland etwa 333.000 Tonnen Mikroplastik pro Jahr freigesetzt. Und diese Zahl bezieht sich nur auf das primäre Mikroplastik, also auf Kunststoff, der bereits kleiner als fünf Millimeter ist, wenn er in die Umwelt gelangt. Sekundäres Mikroplastik, das durch Zerkleinerungsprozesse größerer Plastikteile entsteht, ist nicht eingerechnet. Umso wichtiger ist es, die Abwasserbehandlung aufzurüsten. Genau das soll mit dem neuen Filter erreicht werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Mikroplastik kann winzige Löcher nicht passieren

Fünf Partner sind an dem Projekt SimConDrill, welches die Klass-Filter GmbH mit dem Fraunhofer-Institut gemeinsam durchführt, beteiligt. Die Grundlage bildet ein Zyklonfilter, der also mithilfe der Zentrifugalkraft festere Bestandteile aus dem Abwasser löst, das durch ihn hindurch gedrückt wird. Wie fein der Filter arbeitet, hängt von der Größe der gebohrten Löcher ab. Hier kommen das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die LaserJob GmbH ins Spiel, die gemeinsam an einer Technologie für das effiziente Laserbohren der Metallfolien gearbeitet haben, die das Innere des Zyklonfilters auskleiden.

Das Bohren ist eine besondere Herausforderung, da Löcher entstehen sollten, die kleiner als 10 Makrometer sind. Außerdem muss ihre Anzahl sehr hoch sein, damit das Wasser effizient und schnell genug durch den Filter läuft. Die Wissenschaftler haben sich für Lasersysteme mit ultrakurzen Pulsen im Piko- und Femtosekundenbereich mit großer Laserleistung entschieden.

Herstellung wird auf Serienproduktion hochskaliert

Das Herstellen der Filterfolien klingt einfacher, als es in der Praxis ist. Denn auch die Wirtschaftlichkeit muss gewahrt bleiben. Daher haben die Forscher zusätzlich den Einsatz einer Multistrahlbearbeitung mit mehr als 100 Teilstrahlen getestet. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass das gleichzeitige Bohren von 100 Löchern dazu führen kann, dass sich die Filterfolie verzieht oder sogar schmilzt. Um die Prozessparameter besser aufeinander abzustimmen und die ideale Bearbeitungsstrategie zu finden, kombinierten die Forscher schließlich eine am Fraunhofer ILT entwickelte Prozesssimulation und die Optimierungssoftware der OptiY GmbH. Die Qualitätssicherung des Laserbohrprozesses wird über ein extra Messsystem gewährleistet. So ist garantiert, dass alle Löcher im Filter tatsächlich durchgebohrt sind. Denn eine geringere Anzahl an Bohrlöchern würde den Wasserdurchsatz verringern.

Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler das Herstellungsverfahren auf die Serienproduktion hochskalieren. In der Zwischenzeit finden mit den gebohrten Testfolien bereits Funktions- und Strömungstests statt.

Einsatz in Privathaushalten ist denkbar

Das Forscherteam sieht in dem neuen Zyklonfilter großes Einsatzpotenzial. Obwohl er ursprünglich für Klärwerke entwickelt wurde, wären aus ihrer Sicht auch mobile Anwendungen in Kanalspülwagen oder in Privathaushalten denkbar. Die Reinigung von Ballastwasser sei eine weitere Option. Das separierte Mikroplastik könne übrigens regelmäßig aus dem Zyklonfilter herausgeführt und anschließend recycelt werden.

Ob der SimConDrill-Filter den Green Award erhält, wird sich am 19. Juni zeigen. Die Jury zeichnet dann während des Greentech Festivals in Berlin Technologien aus, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Lesen Sie mehr zum Thema Plastikmüll:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.