Ukraine-Krieg 06.02.2023, 12:00 Uhr

Weltuntergangsuhr 2023 auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgerückt

Haben Sie schon einmal von der Weltuntergangsuhr gehört? Sie zeigt die Bedrohung der globalen Sicherheit an. Und lässt sich vor und zurückstellen. 2023 tickt sie besonders laut. Sie steht auf 90 Sekunden vor Mitternacht und damit so dicht an einer globalen Katastrophe wie nie zuvor. 

Weltuntergangsuhr

Die Weltuntergangsuhr steht auf 90 Sekunden vor Mitternacht, noch nie waren wir einer globalen Katastrophe näher.

Foto: Panthermedia.net/mg_666

Den Takt für die Weltuntergangsuhr gibt seit 70 Jahren die Zeitschrift Bulletin of the Atomic Scientists (BAS) vor. BAS wurde von Mitarbeitern am Manhattan-Projekt, dem US-Atomwaffenprogramm während des Zweiten Weltkriegs, gegründet. Seither trifft sich im Aufsichtsrat des Blattes die Elite der Nuklearforschung regelmäßig, um über die Weltlage und die Gefahr eines Atomkriegs zu beraten. Die symbolische Weltuntergangsuhr soll der Öffentlichkeit verdeutlichen, wie groß das aktuelle Risiko einer globalen Katastrophe, insbesondere eines Atomkrieges ist.

Eingeführt wurde die Doomsday Clock zwei Jahre nach der Explosion der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki und im beginnenden Kalten Krieg der Großmächte. Die Uhr zeigte damals sieben Minuten vor zwölf. Seither wurden die Zeiger über 20 Mal verstellt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Der Weltuntergang war noch niemals näher

Noch nie in seiner Geschichte stand die Weltuntergangsuhr näher an Mitternacht als derzeit. Die auch als Atomkriegsuhr bezeichnete Uhr steht auf 90 Sekunden vor Mitternacht. Einen ersten Tiefpunkt gab es 1953, als die USA und die Sowjetunion ihre ersten Wasserstoffbomben testeten. Im Jahr 2020 wurde die Uhr erstmals unter der Grenze von zwei Minuten bis Mitternacht justiert. Damals spielten die Corona-Krise, der voranschreitenden Klimawandel sowie die Verbreitung sogenannter Fake-News die entscheidende Rolle.

War es lange Zeit vor allem die atomare Aufrüstung, nach deren Stand sich die Weltuntergangsuhr richtete, beziehen die BAS-Wissenschaftler seit einigen Jahren auch die Bedrohungen durch Klimawandel, Biotechnologien und Umweltzerstörung sowie Cyberkriminalität mit ein. BAS holt sich für die Beurteilung der Bedrohungslage auch die Meinung des Sponsoren-Vorstands ein – darunter befinden sich 15 Nobelpreisträger.

Ukraine-Krieg drückt den Zeiger auf 90 Sekunden

Was hat die Forscher veranlasst, jetzt schon wieder an der Uhr zu drehen? Die Ursache ist beim Ukraine-Krieg zu finden. Hier ist es nicht das Kriegsgeschehen an sich, das zu dieser dramatischen Einschätzung führt, sondern vor allem die gestiegene atomare Gefahr. Wer weiß, was Putin plant, wenn er seine Ziele nicht erreichen kann oder er sich von der westlichen Welt zu sehr bedroht fühlt?

Für einen Ausschlag in Richtung Mitternacht sorgte auch Donald Trump während seiner Amtszeit als Präsident der USA. Die von Russland gesteuerten Cyberattacken im Wahlkampf und die versuchte Einflussnahme haben das Gremium der Doomsday Clock so aufgeschreckt, dass erstmals mit Trump die Äußerungen einer einzelnen Person ihre Entscheidung zum Verstellen der Zeiger beeinflusst hat. Auch die Ankündigung von Trump im Jahr 2018, aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten, sorgte für eine Zeigerumstellung in Richtung Mitternacht.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.