Infrarotes Licht 02.12.2016, 07:29 Uhr

Warum dem Christstollen eine Wärmedusche gut tut

Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit des Backens, Selbermachen liegt schließlich im Trend. Aber auch gekauft sind Kekse und Christstollen eine süße Verführung. Doch im industriellen Backprozess ist Schimmelbefall ein Riesenproblem. Eine kurze Wärmedusche mit infrarotem Licht hilft.

Christstollen hat gerade Hochkonjunktur. Eine sekundenschnelle Infrarot-Dusche reicht, damit er in der Verpackung nicht schimmelt.

Christstollen hat gerade Hochkonjunktur. Eine sekundenschnelle Infrarot-Dusche reicht, damit er in der Verpackung nicht schimmelt.

Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Willkommen in der Vorweihnachtszeit mit Glühwein, Weihnachtsmarkt und Christstollen. Gerade jetzt hat das süße längliche Brot Hochkonjunktur, das durch den Puderzuckerüberzug an das gewickelte Jesuskind erinnern soll. Das süße Gebäck aus schwerem Hefefeinteig mit Füllungen aus Sultaninen, Marzipan oder Mohn wird eher selten selbst gebacken, sondern meist in der Bäckerei des Vertrauens oder im Supermarkt um die Ecke erworben.

Sechs Sekunden bei 125 °C machen Christstollen haltbar

Und gerade bei den industriell hergestellten Backwaren besteht die große Schwierigkeit, dass sich in der Zeit zwischen dem Backen und dem Verpacken Schimmelsporen auf das Gebäck absetzen. Dagegen hilft beim Christstollen eine Infrarot-Dusche von nur sechs Sekunden bei 125 °C. Denn Infrarot-Licht überträgt große Energiemengen in kurzer Zeit. Mit Hilfe der kontrollierten Hitze aus dem nicht sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums wird der Stollen – aber auch jedes andere Gebäck – thermisch entkeimt. Als Infrarot werden in der Physik elektromagnetische Wellen in einem Spektralbereich von etwa 1 Millimeter und 780 Nanometer bezeichnet.

Reaktionszeiten im Sekundenbereich

Je nach Strahlungsleistung, Feuchtigkeit und gewünschter Geschwindigkeit wird die Entkeimung bei einer Temperatur zwischen 120 und 160 °C innerhalb von 10 bis 30 Sekunden erreicht. Besonders gut geeignet für die Entkeimung von Backwaren sind Infrarot-Strahler mit Carbon-Technologie. Diese liefern mit ihren großflächigen Strahlern aus Kohlefasern Flächenleistungen bis 150 kW/m2 und trumpfen mit Reaktionszeiten im Sekundenbereich.

Auch hier hätte Schimmel keine Chance: Die Bäckermeister Andre Bernatzky (li.) und Bernd Richter sowie das Stollenmädchen Marie Lassig halten am 11. November 2016 in Dresden während einer öffentlichen Stollenprüfung ein Stück Stollen. An insgesamt 17 Prüftagen wird probiert, getestet und bewertet und die Stollen nach Geschmack, Geruch und Aussehen beurteilt. Nur Gebäcke mit dem Stollensiegel dürfen als Dresdner Christstollen verkauft werden. 

Auch hier hätte Schimmel keine Chance: Die Bäckermeister Andre Bernatzky (li.) und Bernd Richter sowie das Stollenmädchen Marie Lassig halten am 11. November 2016 in Dresden während einer öffentlichen Stollenprüfung ein Stück Stollen. An insgesamt 17 Prüftagen wird probiert, getestet und bewertet und die Stollen nach Geschmack, Geruch und Aussehen beurteilt. Nur Gebäcke mit dem Stollensiegel dürfen als Dresdner Christstollen verkauft werden.

Quelle: Sebastian Kahnert/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Flexible Wärmepumpe mit integriertem Wärmespeicher" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Das ist vor allem bei industriellen Backprozessen von großer Bedeutung, weil durch die gute Steuer- und Regelbarkeit der Carbon-Infrarotstrahler keine Gefahr von Überhitzung der gebackenen Waren besteht, wenn mal wieder das Förderband klemmt.

Moderne Carbon-Infrarotstrahler 

Früher war eine Bestrahlung mit infrarotem Licht ein einziges Hitzebad. Heute halten die modernen Carbon-Infrarotstrahler die Zieltemperatur auf 1 °C genau. Die gezielte Wärmequelle verbindet die hoch wirksame Infrarot-Strahlung im mittleren Wellenlängenbereich mit ausreichend hohen Flächenleistungen. Auch auf hochporösen Oberflächen werden innerhalb von wenigen Sekunden die problematischen Keime wirksam abgetötet. Durch die Tiefenwirkung der Carbonstrahler werden dabei auch die Keime erreicht, die bereits in mehreren Schichten übereinander liegen.

Keine negative Auswirkungen auf Geschmack oder Konsistenz

Die Firma Heraeus Noblelight hat in ihrem hauseigenen Anwendungszentrum in Neston in zahlreichen Versuchsreihen die Effektivität von Infrarotstrahlung zur Schimmelprävention erfolgreich aufgezeigt. Schimmelbefall kann im industriellen Verarbeitungsprozess verhindert werden, wenn das Gebäck vor dem Verpacken einige Sekunden erhitzt wurde. Laut Heraeus wirkt sich die kurze Bestrahlung mit mittelwelligem Infrarotstrahlen auch nicht negativ auf den Geschmack oder auf die Konsistenz des Brotes oder Christstollens aus.

Das Auge ißt mit

Infrarotstrahlung verhindert aber nicht nur die Schimmelbildung auf Christstollen und anderen Backwaren. Das gesamte industrielle Backgewerbe profitiert inzwischen von den wärmenden Lampen. Carbon-Infrarot-Systeme sorgen mittlerweile für die einfache, schnelle und sichere Desinfizierung von Backformen, Förderbändern und anderen Backutensilien wie Gärtüchern.

Prebrowning: Fertiggerichte werden mit Infrarotlicht vorgebräunt.

Prebrowning: Fertiggerichte werden mit Infrarotlicht vorgebräunt.

Quelle: Heraeus

Und: Infrarotes Licht bringt Farbe ins Spiel. So werden auf Fertiggerichten die Panade oder der Käse vorgebräunt, das Fleisch für Hamburger wird gebräunt und sogar der Käsekuchen erhält eine bräunliche Oberfläche. Das Auge ißt schließlich mit, nicht nur in der Vorweihnachtszeit.

Eher unappetitlich kommt die weiße Fettschicht auf Schokolade daher. Wie sie es überhaupt an die Oberfläche schafft, haben deutsche Wissenschaftler verfolgt: Dafür nutzten sie Petra III – eine der leistungsstärksten Röntgenstrahlungsquellen der Welt.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.