Versorgung für Flugzeugträger 10.04.2014, 11:00 Uhr

US Navy gewinnt Treibstoff aus Seewasser

Treibstoff aus Seewasser gewinnen – das Forschungslaboratorium der amerikanischen Marine arbeitet seit einiger Zeit an der Verwirklichung dieser erstaunlichen Idee. Erste Tests mit einem Modellflugzeug, das mit dem neuen Treibstoff betankt wurde, liefen erfolgreich ab.

Ein Kampfjet landet auf einem Flugzeugträger der US Navy. Mit der neuen Technologie könnten diese in Zukunft von externer Versorgung weitestgehend unabhängig werden. 

Ein Kampfjet landet auf einem Flugzeugträger der US Navy. Mit der neuen Technologie könnten diese in Zukunft von externer Versorgung weitestgehend unabhängig werden. 

Foto: US Navy

Forschern des U.S. Naval Research Laboratory ist es gelungen, aus Seewasser einen Flugtreibstoff zu erzeugen. Bisher gibt es nur ganz geringe Mengen der neuen Energie. Aber die Marine ist optimistisch, binnen zehn Jahren auf ihren Flugzeugträgern genügend Treibstoff für den Betrieb der Kampfjets produzieren zu können.

Ausgangspunkt war die schwierige Flugtreibstoffversorgung auf See

Die amerikanischen Flugzeugträger können Monate lang auf See bleiben, ohne einen Hafen anlaufen zu müssen. Die Treibstoff- und Stromversorgung ist durch den Atomantrieb gesichert. Umfangreiche Nahrungsmittelvorräte können leicht in den riesigen Schiffen gelagert werden. Trinkwasser lässt sich mit Hilfe elektrischer Energie aus Seewasser gewinnen.

Was aber Schwierigkeiten macht, das ist die Treibstoffversorgung der vielen Kampfjets und Hubschrauber an Bord der Flugzeugträger. Die US Navy betreibt derzeit eine Flotte von 15 Tankern, die Flugtreibstoff zu dem knappen Dutzend amerikanischer Flugzeugträger in aller Welt befördert. Zudem versorgt sie die große Zahl amerikanischer Kriegsschiffe auf See mit Öl für den Schiffsantrieb. Speziell in Spannungszeiten führt das schnell zu Engpässen, die den Nutzen der Flugzeugträger rasch empfindlich einschränken können. Das hat zu Überlegungen geführt, ob sich nicht auch aus Seewasser Flugtreibstoff erzeugen lassen könnte.

Forscher nutzen metallischen Katalysator

Bei der Produktion des neuen Treibstoffs werden zunächst aus dem Seewasser Kohlendioxid und Wasserstoff gewonnen. Diese beiden Gase werden anschließend mit Hilfe eines metallischen Katalysators in flüssigen Treibstoff umgewandelt. Dr. Heather Willauer leitet die Arbeiten des Naval Research Laboratory seit mehr als zwei Jahren. Die Chemikerin spricht inzwischen davon, dass man erhebliche Fortschritte auf dem Weg zu einer Treibstoffversorgung der Jets auf See gemacht habe. Wenn die Technik industriell so ausgereift ist, dass sie auf allen Flugzeugträgern eingesetzt werden kann, führe das zu einem Game Changer, sprich zur Erhöhung der Kampfkraft amerikanischer Flugzeugträger.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) als Entwicklungsingenieur/Entwicklungsingenieurin auf dem Gebiet der additiven Fertigung Metall THD - Technische Hochschule Deggendorf
Parsberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Christoph Miethke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktionsingenieur*in Automatisierung (w/m/d) Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Potsdam Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energyminer GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für die Entwicklung innovativer Elektrotechnik für Erneuerbare Energien Energyminer GmbH
Gröbenzell Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für Herausgabe und Freigabe von Reststoffen aus der atom- und strahlenschutzrechtlichen Überwachung Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 

Nun geht es vor allem darum, die Kosten in den Griff zu bekommen

Nachdem sich das Produktionsverfahren inzwischen als praktikabel erwiesen hat und die Treibstoffqualität allem Anschein nichts zu wünschen übrig lässt, geht nun darum, die Kosten für diesen Flugtreibstoff auf ein Niveau zu reduzieren, das für die amerikanische Marine einigermaßen akzeptabel ist. Dabei scheinen Kosten von 0,75 bis 1,50 US-Dollar pro Liter das Ziel der Kostensenkungsanstrengungen zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird von einem Zeitraum von wenigstens sieben und maximal zehn Jahren ausgegangen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.