Globales Frühwarnsystem 16.10.2013, 16:45 Uhr

Unterwasser-Internet soll Menschen vor Tsunamis schützen

Seit der Tsunamikatastrophe im Jahr 2004 kommen überall auf der Welt neue Warnsysteme zum Einsatz. Doch diese ermöglichen keinen Datenaustausch untereinander. Ein neues drahtloses Unterwassernetzwerk soll dies nun ändern.

Bei einem Experiment haben die Forscher zwei Kommunikationsknoten im Eriesee ins Wasser gelassen. Sie konnten nachweisen, dass ein Austausch von Sofortnachrichten ebenso funktioniert wie eine FTP-Übertragung.

Bei einem Experiment haben die Forscher zwei Kommunikationsknoten im Eriesee ins Wasser gelassen. Sie konnten nachweisen, dass ein Austausch von Sofortnachrichten ebenso funktioniert wie eine FTP-Übertragung.

Foto: Douglas Levere

Seit der verheerenden Tsunami-Katastrophe an den Küsten des Indischen Ozeans im Dezember 2004 forschen Wissenschaftler weltweit an besseren Frühwarnsystemen. Dabei kommen schallwellenbasierte Übertragungsmethoden zum Einsatz, da Drahtlos-Technologien wie WLAN und 3G-Signale vom Meeresboden nicht übertragen werden können. Das Problem: Viele Systeme ermöglichen keinen Datenaustausch untereinander, weil Entwickler meist in sich geschlossene Infrastrukturen konzipieren. Und das ist ein Hemmschuh bei der Erschaffung eines globalen Tsunami-Frühwarnsystems.

Neues Protokoll soll Kommunikation zwischen Frühwarnsystemen standardisieren

An der Lösung dieses Problems arbeiten derzeit Forscher der University of Buffalo: Ein neues TCP/IP-kompatibles Protokoll soll die Kommunikation zwischen schallwellenbasierten Frühwarnsystemen standardisieren. „Ein drahtloses Unterwasser-Netzwerk wird uns eine bisher nicht dagewesene Möglichkeit bieten, Daten aus den Meeren in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren“, erklärt Projektleiter Tommaso Melodia. Und das könnte für Regierungen bei weiteren Tsunamis einen lebensrettenden Informationsvorsprung für Evakuierungen bedeuten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Testerfolg: Austausch von Sofortnachrichten und FTP-Übertragung funktioniert

Melodia hat das System jetzt erstmals gemeinsam mit seinen Doktoranden getestet. Dazu entwickelte das Team im ersten Schritt für ein kommerzielles Unterwasser-Modem einen speziellen Linux-Treiber. Der zweite Schritt führte die Experten dann an den nordamerikanischen Eriesee. Dort ließen sie zwei sogenannte Kommunikationsknoten ins Wasser, die Daten austauschen sollten. Mit Erfolg: Die Wissenschaftler konnten beweisen, dass über das neue Protokoll ein Austausch von Sofortnachrichten ebenso funktioniert wie eine FTP-Übertragung. Ein möglicher Durchbruch auf dem Weg zu einem globalen Frühwarnsystem.

So funktioniert ein Tsunami-Frühwarnsystem

Nach der Tsunamikatastrophe im Jahr 2004 hat das deutsche Geo-Forschungs-Zentrum Potsdam gemeinsam mit internationalen Partnern ein Frühwarnsystem entwickelt, das die indonesische Regierung seit 2008 in Echtzeit vor drohenden Tsunamis warnt. Dabei kommen 300 Sensorstationen zum Einsatz, die mit GPS- und Pegelmess-Systemen ausgestattet sind. Ein Simulationsprogramm in der Zentrale ermittelt für die betroffenen Küstenabschnitte Höhe und Ankunftszeit der Wellen, so dass Verantwortliche sofort Alarm auslösen können. Laut Bundesforschungsministerium konnte man mit diesem System bisher mehr als zehn Tsunami-Ereignisse frühzeitig erfassen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.