Wärmeinsel-Effekt nutzen 30.10.2013, 11:36 Uhr

Städte können mit Grundwasser heizen

Unter großen Städten schlummern enorme Energiequellen: Aus erwärmten Grundwasserschichten ließe sich nachhaltige Energie zum Heizen im Winter und Kühlen im Sommer gewinnen.

In Ballungsräumen wie hier in Karlsruhe ist das Grundwasser heute viel wärmer als früher. 

In Ballungsräumen wie hier in Karlsruhe ist das Grundwasser heute viel wärmer als früher. 

Foto: Karlsruhe

Wer in der Großstadt wohnt, kennt das: Die Temperaturen können hier oft fünf Grad, im Extremfall bis zu zehn Grad Celsius höher liegen als im ländlichen Umland. Der Grund ist der so genannte Wärmeinsel-Effekt. Vor allem dichte Bebauung, Flächenversiegelung, hohes Verkehrsaufkommen und Mangel an Grünflächen sorgen dafür, dass die Sonneneinstrahlung die Luft besonders stark aufheizt. Das ist in heißen Sommern eine gesundheitliche Belastung, besonders für ältere und kranke Menschen.

Angesichts des Klimawandels wird sich dieses Problem noch weiter verschärfen. Klimaexperten und Mediziner fordern deshalb seit Jahren eine Umkehr bei der Stadtentwicklung. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich drehen nun den Spieß herum: Sie schlagen vor, den Wärmeinseleffekt sinnvoll zu nutzen. Denn er spielt sich nicht nur in der Atmosphäre ab, sondern auch im Untergrund.

Grundwasser viel wärmer als früher

Die Wissenschaftler haben in einem Wärmestrom-Modell nachgewiesen, dass Wärmezunahmen im Erdboden vor allem durch den Anstieg der Oberflächentemperaturen und die Wärmeabgabe von Gebäuden bedingt sind. Außerdem zeigte sich, dass sich das Grundwasser in Ballungsräumen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich erwärmt hat. Beispiel Karlsruhe: Dort stieg die „durchschnittliche Wärmestromdichte“ in den oberflächennahen Grundwasserschichten innerhalb von 40 Jahren um rund zehn Prozent, berichtet Juniorprofessor Philipp Blum, Leiter der Abteilung Ingenieurgeologie des KIT-Instituts für Angewandte Geowissenschaften.

Durch verschiedene Quellen erwärmt sich das Grundwasser in Städten viel stärker als im ländlichen Raum.

Durch verschiedene Quellen erwärmt sich das Grundwasser in Städten viel stärker als im ländlichen Raum.

Quelle: KIT

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Flexible Wärmepumpe mit integriertem Wärmespeicher" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 

„Damit könnte man mindestens 18 000 Haushalte in Karlsruhe nachhaltig mit Wärme versorgen“, sagt Blum. Die Energie aus oberflächennahen Grundwasserschichten ließe sich beispielsweise mithilfe von Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen zum Heizen im Winter und zum Kühlen im Sommer einsetzen. Würde dieses geothermische Potenzial genutzt, ließe sich damit nicht nur ein Teil des wachsenden Energiebedarfs decken, sondern auch die Emission von Treibhausgasen reduzieren. Das wiederum würde den Klimawandel bremsen und der weiteren Erwärmung der Städte entgegenwirken.

Bebauung macht Nutzung schwierig

Das Potenzial ist zunächst einmal theoretisch. Gerade die dichte Bebauung und weitgehende Versiegelung in den Städten machen die flächendeckende Nutzung der Wärme aus dem Untergrund vielerorts schwierig. Aber die Karlsruher Forscher haben zumindest eine Möglichkeit vorgelegt, das Potenzial zu nutzen. Aktuell laufen in Köln auch Versuche, mit Wärme aus dem Abwasserkanal Gebäude zu beheizen. Nimmt man die Ansätze zusammen, könnten sie einen nicht unwesentlichen Teil zur nachhaltigen Wärmeversorgung der Zukunft beitragen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.