Ausstellung im Weltraum 22.07.2014, 16:03 Uhr

Japanischer Künstler Azuma Makoto fotografiert Bonsai im All

Eine Kunstinstallation, die es noch nie zuvor gab, inszenierte der Japaner Azuma Makoto in der Wüste Nevadas: Er schickte von dort aus einen Bonsai und ein Blumenarrangement auf eine Reise ins All und fotografierte sie dort. Damit erfüllte er sich einen lang gehegten Traum. 

Bonsai im All: Der japanische Künstler Azuma Makoto schickte zwei seiner Kunstobjekte zur Präsentation mit Ballons in 27 Kilometer Höhe. 

Bonsai im All: Der japanische Künstler Azuma Makoto schickte zwei seiner Kunstobjekte zur Präsentation mit Ballons in 27 Kilometer Höhe. 

Foto: Azuma Makoto

Die Blumen dufteten in der trockenen Wüste viel intensiver, als in deren natürlicher Umgebung, während der Künstler Azuma Makoto seine Kunstinstallation Exobiotanica im Weltraum vorbereitete. Es sollte ein Ausstellungsort der besonderen Art werden. Denn: „Blumen sind nicht nur auf Tischen schön anzusehen“, weiß Makoto.

Bonsai und Blumenarrangement werden im All abgelichtet

30 Sorten verschiedene besonders farbintensive Blumen wie Lilien, Dahlien, Hortensien, Orchideen, Bromelien, Mohn-Hülsen und die fleischige Burgunder Heliconia fügte der Künstler in der Wüste zu einem wunderschönen Blumenarrangement zusammen. Die Schönheit dieser Blumen sollte nur wenige Stunden später im All abgelichtet werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Wie gemalt: Das farbenfrohe Blumenarrangemant über der blauen Erdkugel wirkt faszinierend und unwirklich zugleich. 

Wie gemalt: Das farbenfrohe Blumenarrangemant über der blauen Erdkugel wirkt faszinierend und unwirklich zugleich.

Quelle: Azuma Makoto

Für das zweite Projekt wählte Makoto eine 50-jährige Kiefer aus seiner eigenen Bonsai-Sammlung in Tokio aus. Er bereitete den Bonsai auf die Reise vor, in dem er ihm die braunen Nadeln entfernte und ihn wässerte.

Für die geeignete Präsentation in einem sehr leichten Metallrahmen, befestigte Makoto den Bonsai und das Blumenarrangement mit Styropor.

Bei seiner Kunstinstallation Exobiotanica hatte Azuma Makoto viele Helfer und Unterstützer. 

Bei seiner Kunstinstallation Exobiotanica hatte Azuma Makoto viele Helfer und Unterstützer.

Quelle: Azuma Makoto

Die Kunstinstallation der besonderen Art fand anlässlich des alljährlichen Festivals „Burning Man“ in der Black Rock Wüste Nevadas statt. Dort wo in der Eiszeit der Lake Lahontan war, findet jedes Jahr gleichzeitig mit dem Musikfestival eine Kunstausstellung statt. Passend zu dem Festival, an diesem speziellen Ort, wo der intensiven Selbstdarstellung ebenso gefrönt wird wie eine riesige Party gefeiert.

Helium-Ballon bringt Blumen und Bonsai ins All

Mit Hilfe des Freiwilligen-DIY Raumfahrtprogramms JP Aerospace starteten Bonsai und Blumenstrauß am frühen Morgen separat in die Stratosphäre. Ein Riesen-Helium-Ballon brachte beide Installationen in eine Höhe von etwa 27 Kilometer Höhe, wo der Ballon dann platzte. Zwei Fallschirme öffneten sich automatisch und ließen Bonsai und Blumen 40 Minuten lang schweben.

Zwischen Himmel und Erde: Mit seiner Kunst überwindet Azuma Makoto auch diese Grenze. 

Zwischen Himmel und Erde: Mit seiner Kunst überwindet Azuma Makoto auch diese Grenze.

Quelle: Azuma Makoto

Fuji spendete für die Aktion mehrere Kameras sowie sechs Go Pro Videokameras. Damit konnten die Informationen rund um den Verbleib der Exobiotanica-Ausstellungsstücke gesammelt werden und Fotos gemacht werden. In Inneren einer Kugel wurden sie mit auf die Reise geschickt.

Während das eine Tracking-System per Spot-GPS den Aufenthaltsort orten konnte, zeichnete das zweite Tracking-System die Höhe und Entfernung der Ausstellungsstücke vom Startplatz auf. Sämtliche Daten wurden per Funk auf einen Computer in einem Lieferwagen in die Wüste Nevadas übertragen.

Künstler pflanzt rote Nelke in der Wüste

Während die gesamte Crew auf das Ergebnis der Installation wartete, pflanzte der Künstler eine rote Nelke in den trockenen Wüstenboden als Zeichen der aufgehenden Sonne.

Azuma Makoto erfüllte sich mit seiner Ausstellung im All einen langgehegten Traum. Bonsai und Blumen kehrten nicht mehr von dort zurück. 

Azuma Makoto erfüllte sich mit seiner Ausstellung im All einen langgehegten Traum. Bonsai und Blumen kehrten nicht mehr von dort zurück.

Quelle: Azuma Makoto

„Ich wollte die Bewegung und die Schönheit der Blumen und des Bonsais im Raum aufgehängt sehen“, erklärte Makoto am Morgen nach der Kunstaktion glücklich.

Beide Pflanzenbehälter wurden etwa fünf Meilen vom Startplatz gefunden. Bonsai und Blumen aber schienen oben im All geblieben zu sein.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.