Energieversorgung der Zukunft 17.12.2013, 06:59 Uhr

Geringer Platzbedarf: Ameisensäure im Tank

Aus Ameisensäure gewonnener Wasserstoff kann in flüssiger Form bei Normaltemperatur gespeichert werden. Nach einer erneuten Umwandlung lässt sich damit eine Brennstoffzelle versorgen.

Kai Schuchmann bei seiner Arbeit an Sauerstoff empfindlichen Bakterien im Anaerobenzelt.

Kai Schuchmann bei seiner Arbeit an Sauerstoff empfindlichen Bakterien im Anaerobenzelt.

Foto: Uwe Dettmar

Das Bakterium Acetobacterium woodii produziert aus Wasserstoff und Kohlendioxid Essigsäure. Doch Forscher an der Universität Frankfurt am Main haben es überlistet. Sie strichen Natrium-Ionen von dessen Speiseplan. Deshalb reicht es nur noch zur Herstellung von Ameisensäure – der Verteidigungswaffe der kleinen Krabbeltiere, von denen die stechend riechende Flüssigkeit ihren Namen hat. Dieser biologische Prozess ist geeignet, Wasserstoff zu speichern, erkannten die Biowissenschaftler Kai Schuchmann und Volker Müller. Und gleichzeitig wird das Klimagas Kohlendioxid zwischengelagert. Der Prozess läuft bei normalem Druck und Zimmertemperatur ab.

Relativ hohe Temperaturen erforderlich

Damit haben die Frankfurter Forscher einen neuen Weg zur Realisierung des Power-to-Gas-Prozesses aufgezeigt. Wasserstoff wird aus überschüssigem Wind- und Sonnenstrom hergestellt. Mit Kohlendioxid aus Biogasanlagen oder Kohlekraftwerken entsteht daraus beim klassischen Prozess synthetisches Erdgas, also Methan. Das funktioniert allerdings erst bei relativ hohen Temperaturen, anders als beim biologischen Verfahren der Frankfurter Wissenschaftler.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Da sein Atom nur aus einem einzigen Proton besteht, also extrem klein ist, lässt er sich nur in Behältern aus absolut porenfreiem Material speichern. Zur Verwendung im Auto muss er zudem in Hochdruckflaschen gepresst werden, damit er nicht zu viel Speicherplatz beansprucht. In Form von Ameisensäure gespeichert ist der Raumbedarf weitaus geringer. „Ein Auto mit Brennstoffzelle benötigt circa 45.000 Liter Wasserstoff für 400 Kilometer. Diese Menge ließe sich in circa 75 Litern flüssiger Ameisensäure speichern“, rechnet Schuchmann vor.

So einfach wie Benzin, Diesel oder Kerosin lässt sich Ameisensäure allerdings nicht speichern. Ein normaler Treibstofftank wäre schon nach kurzer Zeit leer, auch wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird, denn Ameisensäure verdunstet sehr schnell. Bei Temperaturen unterhalb von acht Grad Celsius erstarrt sie zu einem farblosen Feststoff. Ein Ameisensäuretank muss demnach absolut dicht sein und beheizt werden.

Wie Ameisensäure wieder zu Wasserstoff wird

Die Rückverwandlung von Ameisensäure in Wasserstoff ist schon vor Jahren gelungen. Forscher des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock entwickelten einen Katalysator, der die Ameisensäure in ihre Bestandteile zerlegt, und das bei Zimmertemperatur. Vorher waren dazu Temperaturen von 200 Grad nötig. Mit einem Aktivkohlefilter wird der so hergestellte Wasserstoff gereinigt. Geeignet ist er zur Versorgung von Brennstoffzellen,  die Strom für Elektromotoren und Wärme erzeugen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.