Vom Pfeilgiftfrosch lernen 27.03.2015, 16:33 Uhr

Für die Flügel von Flugzeugen: Zweite Haut gibt Frostschutz bei Bedarf ab

Inspiriert durch eines der giftigsten Tiere des Planeten, dem Pfeilgiftfrosch, hat ein Forscher ein System vorgestellt, mit dem die Flügel von Flugzeugen wesentlich länger eisfrei gehalten werden können. Zudem schont es die Umwelt und kostet viel weniger Geld.

Blauer Pfeilgiftfrosch

Blauer Pfeilgiftfrosch: Die zwei Hautschichten des Frosches inspirierten Konrad Rykaczewski zu einem Enteisungssystem für Flugzeuge. 

Foto: panthermedia.net/macropixel

Die poppig-bunten, aber extrem giftigen Baumsteigerfrösche haben schon die Indianer Kolumbiens und Panamas inspiriert. Wenn dieser Frosch Gefahr wittert, sondert er über die Haut ein äußerst toxisches Sekret ab. Das wissen die Indianer und streichen ihre Pfeilspitze einfach über den Rücken der Frösche. Dabei bleibt genug Gift an der Spitze haften, um jeden Gegner auszuschalten. Das brachte den winzigen Fröschen auch ihren Namen ein: Pfeilgiftfrosch.

Geistesblitz im Panama-Urlaub

Nun hat sich erneut jemand von den Baumsteigerfröschen inspirieren lassen. Der Assistant Professor für Luft- und Raumfahrt und im Maschinenbau Konrad Rykaczewski an der Arizona State University (ASU) begegnete ihnen auf einer Urlaubsreise nach Panama und war fasziniert von dem Prinzip der zwei Hautschichten des Frosches: Eine äußere Schicht ist der Umgebung ausgesetzt und eine innere Schicht stellt das Gift genau dann bereit, wenn Gefahr droht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 
Assistant Professor Konrad Rykaczewski.

Assistant Professor Konrad Rykaczewski.

Quelle: ASU

„Diese Funktionalität des Gift-Release auf Anfrage, war genau das was ich mit Frostschutzmitteln tun wollte“, schwärmt Rykaczewski von dem Moment der Inspiration. „Eine Zwei-Schicht-Haut anstelle einer einzelnen texturierten Schicht war ein cleverer Weg, um das zu tun.“

Umweltschädlich und teuer

Derzeit wird das Frostschutzmittel auf den Flughäfen von unten auf die Flugzeugflügel gesprüht. Das ist enorm schädlich für die Umwelt. Denn bei diesem Besprühen tropft jede Menge überschüssiges Glykol-Wasser-Gemisch zu Boden. Und: Es werden auch dann die Flügel besprüht, wenn das Frostschutzmittel später im Flug überhaupt nicht benötigt wird.

Zudem ist das System äußerst teuer: Laut einem masFlight-Bericht aus dem Jahr 2014 kosten Flugausfälle und Verzögerungen aufgrund von Winterwetter die amerikanischen Fluggesellschaften durchschnittlich 1,5 Milliarden US-Dollar.

Versagt erste Schicht, setzt Pfeilgiftfrosch-Mechanismus ein

Das Forscherteam um Rykaczewski an der ASU entwickelte zwei papierdünne Schichten, die auf die Flügel des Flugzeugs aufgesprüht werden. Die innere Schicht enthält das Frostschutzmittel. Die äußere, poröse Schicht ist stark wasserabweisend und lässt schon einmal den Regen einfach abperlen. Erst wenn diese Schicht den Wetterbedingungen nicht mehr standhalten kann, greift der Pfeilgiftfrosch-Mechanismus: Dann gibt die innere Schicht das Frostschutzmittel frei.

Freisetzung von Frostschutzmittel geschieht von selbst

„Wenn die Oberfläche beginnt zu vereisen, dann füllen sich die Poren mit Kondensat oder Eis und gelangen so in Kontakt mit dem Frostschutzmittel“, erklärt Rykaczewski.

„Durch den Kontakt beginnt der Frostschutz mit dem Schmelzen vom Eis. Die Freisetzung von Frostschutzmittel geschieht von selbst.“ Der neuartige zweischichtige Überzug verzögert die Bildung von Eis auf den Flügeln enorm. Durch den Pfeilgiftfrosch-Mechanismus bleibt der Flügel 60 Mal länger eisfrei, als nur mit einer wasserabweisenden Beschichtung.

Froschhaut erst an unbemannten Drohnen testen

Es gibt Warnungen von Experten, dass die Textur der äußeren Schicht möglicherweise die Flügeloberfläche dramatisch verändern und so negativen Einfluss auf die Flugeigenschaften der Flugzeuge nehmen kann. Diese nimmt Rykaczewski ernst, glaubt aber nicht daran: „Die von uns vorgeschlagene äußere superhydrophobe Textur besteht aus sehr kleinen Nano-Dellen, die glatter sind, als hochglanzpoliertes Metall. Ich wäre daher überrascht, wenn die Textur dramatische Auswirkungen auf die Luftzirkulation hat.“

Jetzt will er seine Froschhaut erst einmal an unbemannten Drohnen testen.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.