Umweltfreundliche Brennstoffzelle 22.01.2014, 13:45 Uhr

Energie aus Zucker für das Smartphone

Forscher an  der Virginia Tech University wollen schon in wenigen Jahren eine Brennstoffzelle bis zur Serienreife entwickeln, die mit einfachem Zucker als Treibstoff arbeitet. Die Bio-Brennstoffzelle kommt ohne Platin als Katalysator aus und ohne das brennbare und explosive Methan oder Wasserstoff.

Professor Yi-Heng Percival Zhang (re.) und Zhiguang Zhu von der Virginia Tech zeigen ihre neue Zucker-Brennstoffzelle.

Professor Yi-Heng Percival Zhang (re.) und Zhiguang Zhu von der Virginia Tech zeigen ihre neue Zucker-Brennstoffzelle.

Foto: Virginia Tech College of Agriculture and Life Science

Es ist Maltodextrin, ein simpler Mehrfachzucker, den die Forscher als Treibstoff für ihre Bio-Brennstoffzelle verwenden wollen. Pro Kilogramm stecken stolze 3888 Kilokalorien pure Energie in Maltodextrin. „In der Natur ist Zucker ein perfekter Energiespeicher“, sagt Projektleiter Percival Zhang, seit Juni 2000 assoziierter Professor der Abteilung “Biologische Systeme“. Das Motto der Universiät Virginia Tech lautet „Invent the Future“ und genau das will das Team um Zhang, es will die Zukunft erfinden. Und dafür den natürlichen Energiespeicher Zucker auf umweltfreundliche Art nutzen. „Es ist nur logisch, dass wir versuchen, diese natürliche Energie in einer umweltfreundlichen Art zu nutzen, um Batterien zu produzieren“, sagt Professor Zhang.

So soll es gehen: Die Wissenschaftler oxidieren das Maltodextrin unter Einsatz verschiedener Enzyme. Sie kombinieren diese auf eine Weise, die so in der Natur nicht vorkommt. Im Ergebnis erzeugt die Brennstoffzelle zusammen mit der Umgebungsluft elektrischen Strom. Als Abfallprodukt bleibt, wie eigentlich immer bei Brennstoffzellen, einfach nur Wasser zurück.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Zucker als Treibstoff ist nicht explosiv

Ein Riesenvorteil der jetzt im Fachmagazin nature communications vorgestellten Bio-Brennstoffzelle wäre, dass sie ohne das Edelmetall Platin auskommt, das in herkömmlichen Brennstoffzellen als Katalysator genutzt wird. Ein weiterer, noch viel größerer Vorteil der Bio-Brennstoffzelle mit Zucker als Treibstoff ist, dass Zucker als Treibstoff nicht explosiv ist. Die heute verfügbaren Brennstoffzellen nutzen Wasserstoff oder Methanol als Treibstoff. Und die sind hochexplosiv oder brennbar. Die Zucker-Brennstoffzelle hat vor allem beim Nachfüllen deutliche Vorteile und macht die Handhabung insgesamt sicherer. Dazu kommt: Sowohl die Enzyme wie auch der Treibstoff sind biologisch abbaubar.

Höhere Energiedichte als ein Lithium-Ionen-Akku

Ganz neu ist die Idee mit dem Zucker nicht. Freimütig gibt das Forscherteam um Zhang zu, dass es auch zuvor schon Brennstoffzellen gab, die mit Zucker als Treibstoff arbeiteten. Diese hätten aber eine geringere Energiedichte gehabt. Die Energiedichte ihrer Brennstoffzelle sei um eine ganze Zehnerpotenz größer, schreiben sie in nature communications. Noch mehr: Die Energiedichte ihrer Brennstoffzelle auf Zuckerbasis sei auch deutlich höher, als die der heute genutzten Lithium-Ionen-Akkus.

Das bleibt abzuwarten. Schon vor fast sieben Jahren ließ Sony mit der Meldung aufhorchen, es habe eine Art „Bio-Akku“ auf Zuckerbasis entwickelt, der genügend Strom erzeuge, um zum Beispiel einen MP3-Player zu betreiben. 50 Millivolt Strom schaffte diese Testzelle, die mit Hilfe von Enzymen als Katalysator Elektrizität aus Kohlenhydraten erzeugte. Vier davon zusammengeschaltet reichten für den Betrieb eines MP3-Players aus. Sony behauptete damals, dass bislang niemand ähnlich viel Strom aus passiven Bio-Akkus erzeugen könne.

Serienreife in drei Jahren

Da gibt sich der Forscher Yi-Heng Percival Zhang ganz forsch: Er glaubt, dass seine Brennstoffzelle aus Zucker schon in drei Jahren serienreif sein wird und als Energiespeicher vor allem für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommt. Zudem, das versichert Zhang, sei seine Zucker-Brennstoffzelle billig und immer wieder aufladbar. Ein echtes Plus in mobilen Zeiten, in denen es darauf ankommt, immer und überall erreichbar zu sein. Anders gesagt: Alles auf Zucker!

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.