Kollision nicht ausgeschlossen 16.04.2015, 06:55 Uhr

Asteroid TC4 nimmt schon wieder Kurs auf die Erde

Der Asteroid TC4, der schon 2012 knapp an der Erde vorgeflogen ist, kehrt zurück. 2017 erwarten Astronomen den Himmelskörper wieder in Erdnähe und können zur Zeit nicht ausschließen, dass er auf Kollisionskurs mit der Erde einschwenkt.

Am 12. Oktober 2017 könnte es irgendwo auf der Erde einschlagen. Der Asteroid TC4, der am 12. Oktober 2012 in einer Entfernung von lediglich 94.800 Kilometern an der Erde vorbei flog – eine Winzigkeit angesichts der Dimensionen des Weltalls – kehrt zurück. Pessimistische Astronomen halten eine Kollision mit der Erde für nicht ausgeschlossen.

Optimisten wie Detlef Koschny, bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zuständig für erdnahe Himmelskörper, sehen eine Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million, dass TC4 die Erde trifft. Ganz präzise drückt sich Judit Györgyey-Ries aus, Astronomin an der University of Texas. Sie bezifferte die Kollisionswahrscheinlichkeit gegenüber dem Astronomenportal www.astrowatch.net mit 0,00055 Prozent, schließt aber Überraschungen nicht aus. Das Objekt müsse weiter intensiv beobachtet werden, um seinen realen Kurs ermitteln zu können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Die Größe des Asteroiden ist nicht bekannt

Beruhigend ist das alles nicht, denn niemand kann die exakte Bahn des Himmelskörpers berechnen. Die hängt unter anderem von seiner Zusammensetzung und seiner Größe ab. Sie könnte einem mehrstöckigen Haus oder einer Fischerhütte entsprechen. Dass die Astronomen so wenig wissen, liegt daran, dass niemand seine Oberfläche kennt. Ist sie sehr hell, kommt auch viel Licht auf der Erde an. Daraus lässt sich schließen, dass er relativ klein ist. Reflektiert TC4 dagegen nur wenig Licht, ist er ziemlich groß.

Koschny glaubt, dass ein 40 Meter großer Felsblock – das ist die Obergrenze – auf der Erde Verheerungen anrichten könnte, die denen beim Einschlag eines Meteoriten in der Region Tscheljabinsk östlich des Urals vor zwei Jahren entsprechen. Der Feuerball schlug einen gewaltigen Krater. Dabei wurden 1700 Menschen verletzt und 7000 Gebäude beschädigt oder zerstört.

Ein Asteroid nimmt Kurs auf die Erde: Der Asteroid TC4, der am 12. Oktober 2012 in einer Entfernung von lediglich 94.800 Kilometern an der Erde vorbeiflog, kehrt zurück. Am 12. Oktober 2017 könnte er auf der Erde einschlagen. 

Ein Asteroid nimmt Kurs auf die Erde: Der Asteroid TC4, der am 12. Oktober 2012 in einer Entfernung von lediglich 94.800 Kilometern an der Erde vorbeiflog, kehrt zurück. Am 12. Oktober 2017 könnte er auf der Erde einschlagen.

Quelle: P.Carril/ESA

Derzeit, so meldet Astrowatch, sind 1572 Asteroiden unterwegs, die der Erde nahe kommen könnten. Auf direktem Kollisionskurs sei jedoch keiner.

NASA will Asteroiden aus der Bahn schubsen

Und wenn uns doch einer zu nahe kommt? Dann will die amerikanische Weltraumagentur NASA eingreifen. Sie hat ein Modul entwickelt, das Asteroiden aus der Bahn werfen kann. Ob es tatsächlich möglich ist werden wir allerdings erst 2022 wissen.

Dann wird ein Prototyp auf dem Asteroiden Didymoon aufschlagen, der dann eine Entfernung von elf Millionen Kilometern zur Erde hat, also weit genug weg ist, dass auch dann nichts passiert, wenn die NASA-Mission Didymoon eine andere Richtung gibt als geplant. Vor der Kollision wird die ESA auf dem Asteroiden ein Labor platzieren, dessen Sensoren messen, was beim Aufschlag des NASA-Moduls passiert, und zu Erde funken.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.