Private Raumfahrtunternehmen 25.03.2021, 15:15 Uhr

SpaceX: Elon Musk verkündet überraschende Nachricht zur Mars-Landung

SpaceX-Gründer Elon Musk ist sich sicher: Noch vor 2030 werden seine Raumschiffe auf dem Mars landen. Dass die Europäer hinterherhinken, habe einen ganz bestimmten Grund.

Mit SpaceX verfolgt Elon Musk ein großes Ziel: Die Besiedlung des Planeten Mars. Foto: panthermedia.net/Paopano

Mit SpaceX verfolgt Elon Musk ein großes Ziel: Die Besiedlung des Planeten Mars.

Foto: panthermedia.net/Paopano

Manche Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, neigen dazu, eher unerwartet erstaunliche Nachrichten via Twitter zu präsentieren. Tesla-Chef Elon Musk gehört zu dieser Spezies. Schon öfter hat der Tausendsassa brandheiße Infos über Projekte wie den Cybertruck oder das Satellitenprojekt Starlink seines Weltraumunternehmens SpaceX wie nebenbei in den sozialen Medien rausgehauen.

So auch jetzt: Das große Ziel von SpaceX ist die Besiedlung des Planeten Mars. Jahrelang haben sowohl Branchenkenner als auch -Nichtkenner Elon Musk wegen dieser Idee belächelt und das Weltraum-Startup als Spinnerei abgetan.Spätestens seit SpaceX aber die US-Raumfahrt aus der Abhängigkeit von russischen Sojus-Kapseln und damit ein Stückweit auch aus einem Dornröschenschlaf befreit hat, müssen auch Musk-Kritiker zugeben: SpaceX ist ein absolut ernstzunehmendes und zukunftsträchtiges Unternehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

SpaceX: Landung auf dem Mars noch in diesem Jahrzehnt

Jetzt verkündete Elon Musk bei Twitter: Schon deutlich vor 2030 sollen SpaceX-Raketen auf dem Mars landen. Musk reagierte damit auf eine Twitter-Diskussion über die europäische Raumfahrt, die allmählich Gründe hat, sich mittelfristig von privaten Weltraumunternehmen wie SpaceX abgehängt zu sehen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.


Die Space Exploration Technologies Corporation – oder kurz SpaceX – ist ein privates US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das zunehmend auch in den-Telekommunikationsmarkt einsteigt.

Das Unternehmen wurde 2002 von Tesla-Chef Elon Musk gegründet, der damals mit den Internetunternehmen Zip2 und PayPal Hunderte Millionen US-Dollar Gewinn gemacht hatte und in die Gründung des Raumfahrtunternehmens investierte.

Ein Ziel von SpaceX: Die Entwicklung von Technologien, die eine Kolonisierung des Mars ermöglichen. Inzwischen ist SpaceX mit seiner Rakete Falcon 9 und dem Raumschiff Dragon zu einem wichtigen Versorger der Internationalen Raumstation (ISS) geworden.

Auch bemannte Flüge gab es: SpaceX hat Astronauten zur ISS gebracht, ab 2021 sollen auch Weltraumtouristen Plätze buchen können.

Mit seinem Starlink-Projekt ist SpaceX inzwischen auch der weltgrößte private Satellitebetreiber.

Tatsdächlich funktioniert das System SpaceX anders als die etablierten Weltraumdickschiffe Nasa uns Esa. „SpaceX und Elon Musk haben das Ziel, den Mars zu einer dauerhaften und autarken Kolonie der Menschheit zu machen. Diesem Ziel ist alles andere im Unternehmen untergeordnet“, erklärt Stefan Linke vom Institut für Raumfahrtsysteme an der Technischen Universität Braunschweig.

Mars: Perseverance ist gelandet – doch es bleibt kritisch

SpaceX-Satelliten und Nasa-Missionen als Einnahmequelle

Die Starlink-Satellitenstarts und die Missionen für die Nasa dienten dazu, die nötige Technologie für das eigentliche Ziel zu entwickeln und Einnahmen für das Marsprojekt zu generieren. „Der technische und organisatorische Ansatz von SpaceX ist in der Raumfahrtbranche ungewöhnlich und basiert auf Pragmatismus und langfristiger Zielorientierung. Es wird sehr früh in einem Programm Hardware gebaut und getestet, anstatt sich mit jahrelangen Simulationen aufzuhalten“, so Linke.

Die Weiterentwicklung der Technik erfolge im realen Betrieb. Zum Beispiel bei der Landetechnik der Falcon 9: Deren Testprogramm wurde mit jeder neuen kommerziellen Mission weitergetrieben, statt die ausgebrannten Stufen ungenutzt ins Meer fallen zu lassen.

Asteroid: Wie sich die Welt auf einen Einschlag vorbereitet

„Ähnliche Ansätze sind beim Starship-Programm zu sehen: Es wird auf relativ einfache und robuste Technik gesetzt, das System ist kommerziell nutzbar und es wird von Anfang an Hardware mit zunehmender Komplexität entwickelt, die bis zum Versagen getestet wird“, sagt Linke.

Elon Musk: „Doppeldecker im Zeitalter von Jets“

Tesla-Chef Elon Musk selbst formulierte das bei Twitter so: Die Europäer würden zu niedrige Ziele anpeilen, nur Raketen mit wiederverwertbaren Teilen seien wettbewerbsfähig. „Alles andere wäre vergleichbar mit Doppeldeckern, die mit Leinen bespannt sind, im Zeitalter von Jets.“ Bevor Musks Raketen wirklich noch in diesem Jahrzehnt auf dem Mars landen, müssen die SpaceX-Ingenieure allerdings noch einiges an Arbeit investieren. Zuletzt hatte es Rückschläge gegeben: Der Prototyp SN10 für die Raketen, die für die geplante Mars-Besiedlung vorgesehen sind, ist Anfang März nach seiner Landung explodiert.

Lesen Sie auch:

Sternentanz um zentrales Schwarzes Loch: Ingenieure leisten Bahnbrechendes

Interview mit Astronaut Ulrich Walter

Phänomen der X-förmigen Galaxien gelöst

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.