Space Glass von Ballantine’s 09.09.2015, 12:35 Uhr

So trinkt man Whisky in der Schwerelosigkeit

Der Whiskyhersteller Ballantine’s hat ein Glas entwickelt, mit dem man in der Schwerelosigkeit problemlos und genussvoll Whisky trinken kann. Ganz ohne Strohhalm. Möglich macht das ein Trick im Inneren. 

Whiskyglas von Ballentine´s: Die Ingenieure haben das Glas bereits im Zarm-Fallturm in Bremen getestet. 

Whiskyglas von Ballentine´s: Die Ingenieure haben das Glas bereits im Zarm-Fallturm in Bremen getestet. 

Foto: Ballentine`s

Ein edler Alukoffer wird sanft geöffnet. Darin eine weich gebettete Flasche und ein Glas. Nein, es ist kein jahrhundertealter Wein, sondern ein Whisky der eher preiswerteren Sorte. Worauf es ankommt, ist das Glas. Das hat sich die Firma Ballantine’s, die den nach eigenen Angaben meistverkauften Whisky Europas herstellt, zusammen mit dem Entwicklerforum Open Space Agency ausgedacht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Ein Glas, aus dem man nicht nur technisch sauber, sondern auch stilvoll trinken kann, auch wenn die Erdanziehung fehlt. Astronauten auf der ISS dürfen zwar gar keinen Alkohol trinken, aber wenn sie dürften, dann könnten sie bald. Dass die Sache funktioniert, haben die Erfinder sogar im Zarm-Fallturm in Bremen getestet, der neun Sekunden lang Schwerelosigkeit ermöglicht.

Magnete und ein goldenes Mundstück

Hauptverantwortlich für das Projekt ist James Parr von der Open Space Agency. Er hat ein Glas entworfen, das nicht aus Glas besteht, sondern aus Kunststoff und Roségold. Zwei Dinge sind dabei entscheidend: Erstens ist im Fuß ein recht starker Magnet untergebracht, der für sicheren Stand beispielsweise auf einem Mondkraterrand oder auf dem Balkon der ISS sorgt.

Zweitens schwebt der Whiskey, nachdem man ihn über ein Bodenventil eingefüllt hat, in einer transparenten geschlossenen Kammer. Der Astronaut kann ihn durch ein Ventil ansaugen. Er fließt durch eine Röhre in der Wand und erreicht über ein kleines, ebenfalls aus Gold gefertigtes Mundstück den Mund. Für die Verbindung von Ventil und Flasche wird ein spaciger Adapter gleich mitgeliefert.

Der Whisky wird durch ein Ventil eingesaugt, fließt durch eine Röhre in der Glaswand und erreicht über ein kleines, aus Gold gefertigtes Mundstück den Mund des Trinkers.

Der Whisky wird durch ein Ventil eingesaugt, fließt durch eine Röhre in der Glaswand und erreicht über ein kleines, aus Gold gefertigtes Mundstück den Mund des Trinkers.

Quelle: Ballentine´s

Chefmischer Sandy Hyslop hat für den Praxiseinsatz im Weltall natürlich auch einen eigenen Whisky kreiert, der intensiver schmecken soll, weil die Geschmackssinne in der Schwerelosigkeit weniger empfindlich sind. Cremige Vanille, duftende Clementine und sogar knuspriges Toffees soll man darin schmecken und riechen können. Gold wird für das Glas benutzt, weil es das Aroma des Getränks nicht beeinflusst.

Zuwachs für die ISS-Minibar?

Das könnte also heißen, dass die Minibar auf der ISS bald Zuwachs bekommt: Erst Anfang August hatte ein japanischer Hersteller Whisky auf die Raumstation bringen lassen, um ein Jahr lang zu testen, wie er in der Schwerelosigkeit reift. Ob das Ballantine‘s-Glas allerdings jemals den Weltraum erreicht, ist offen. Das Unternehmen, das zum Schnapskonzern Pernod Ricard gehört, will jetzt erstmal Wege finden, wie man es auf der Erde vermarkten kann.

Vielleicht werden sich die Astronauten auf der Raumstation das Glas ja selbst herstellen, denn es lässt sich im 3D-Drucker produzieren, und einen solchen haben sie ja.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.