Mission startet 2021 18.08.2016, 12:05 Uhr

Nasa schleppt Asteroiden in die Mondumlaufbahn

2021 fliegt eine Nasa-Sonde zu einem Asteroiden und schleppt einen Felsbrocken in die Umlaufbahn den Mondes. Was dann passiert? Das lesen Sie hier. 

Die Raumsonde wird einen tonnenschweren Felsbrocken vom Asteroiden trennen und in die Mondumlaufbahn schleppen. Flugdauer: rund sechs Jahre. 

Die Raumsonde wird einen tonnenschweren Felsbrocken vom Asteroiden trennen und in die Mondumlaufbahn schleppen. Flugdauer: rund sechs Jahre. 

Foto: NASA

Im Dezember 2021 wird es spannend. Dann wird eine Raumsonde zu einem Asteroiden starten – im Rahmen der Asteroid Redirect Mission (ARM) der US-Weltraumbehörde Nasa. Die Aufgabe des Fluggeräts: Die Beschaffenheit eines Asteroiden analysieren und Hinweise liefern, ob solche Himmelskörper wertvolle Materialien für die kommerzielle Ausbeutung enthalten. Doch nicht nur das.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Astronauten erkunden Asteroiden in der Mondumlaufbahn

Die Raumsonde wird mit einem Roboterarm einen tonnenschweren Felsbrocken aufnehmen und sich damit auf den Weg zum Mond machen. Nach sechs Jahren Flugdauer wird die Sonde den Brocken in der Umlaufbahn des Mondes absetzen.

Entwicklung der Raumsonde: Ein Roboterarm soll den Felsbrocken vom Asteroiden trennen. 

Entwicklung der Raumsonde: Ein Roboterarm soll den Felsbrocken vom Asteroiden trennen. 

Quelle: NASA

Im nächsten Schritt wird eine Orionkapsel Astronauten während einer 25-tägigen Mission zum Asteroiden bringen, damit sie den Himmelskörper bei Weltraumspaziergängen unter die Lupe nehmen können.

Nasa entwickelt Ionenantrieb 

Herzstück der Raumsonde, die sich derzeit in der Entwicklung befindet, ist ein fortschrittlicher Ionenantrieb namens Solar Electric Propulsion. Er ionisiert mit einer Kathode beispielsweise Xenon-Gasteilchen oder Quecksilber-Kleinsttröpfchen und beschleunigt sie in einem elektrischen Feld.

Der Antrieb Solar Electric Propulsion schießt die Sonde mit einem Ionenstrahl vorwärts. 

Der Antrieb Solar Electric Propulsion schießt die Sonde mit einem Ionenstrahl vorwärts. 

Quelle: NASA

Anschließend passieren die Teilchen einen sogenannten Neutralisator, der dem Strahl Elektronen zuführt und elektrisch neutral macht. Der Antrieb stößt die Teilchen in Form eines Strahls aus und beschleunigt die Sonde nach dem Rückstoßprinzip.

Vorbereitung kostet die Nasa 1,4 Milliarden Dollar

Die Nasa lässt sich die Asteroidenmission einiges kosten. Allein die Vorbereitung kostet rund 1,4 Milliarden Dollar ­– Rakete und Raketenstart noch nicht inbegriffen. Das sind 150 Millionen Dollar mehr als ursprünglich geplant. Als Grund für die Verteuerung gibt die Nasa die Verschiebung des Starts auf Dezember 2021 an. Eigentlich sollte die Sonde ein Jahr früher aufbrechen.

Wohin die Reise geht, ist übrigens noch unklar. Derzeit liebäugelt die US-Weltraumbehörde mit dem Asteroiden 2008 EV 5 – ein Asteroid mit 400 m Durchmesser, der sich der Erde 2008 auf 3,2 Millionen km genähert hat.

Die Erkenntnisse über die Beschaffenheit von Asteroiden könnten auch Abwehrsystemen zugute kommen, mit denen die Nasa die Erde vor Kollisionen bewahren möchte. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.