Zum Schutz der Erde 12.04.2013, 11:56 Uhr

NASA will Asteroiden einfangen und im Mondorbit aussetzen

Die NASA will erstmals in der Geschichte einen Asteroiden einfangen, zwischen Erde und Mond aussetzen und später erneut einfanen. Die Erkenntnisse daraus sollen helfen, Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde abzufangen oder auf eine andere Flugbahn zu schubsen.

Die NASA hat Pläne bekannt gegeben, einen Asteroiden einfangen und zwischen Erde und Mond wieder aussetzen zu wollen. Der Asteroid könnte mit einer Korb- oder Netzkonstruktion eingefangen werden.

Die NASA hat Pläne bekannt gegeben, einen Asteroiden einfangen und zwischen Erde und Mond wieder aussetzen zu wollen. Der Asteroid könnte mit einer Korb- oder Netzkonstruktion eingefangen werden.

Foto: NASA

Was sich nach Science Fiction anhört, ist eine enorme technische Herausforderung und befindet sich bereits in der Planung. Mit einem ferngesteuerten Raumschiff will die US-Raumfahrtbehörde NASA Gesteinsproben von bis zu 450 Tonnen Gewicht und zwischen sieben und zehn Meter Größe im All einfangen und im Mondorbit wieder aussetzen. Das teilte NASA-Chef Charles Bolden bei der Vorstellung des aktuellen Budget-Entwurfs der NASA mit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Der passende Asteroid ist allerdings noch nicht ausgesucht. Ist dies gesehen, beginnt die technische Entwicklung von Raumschiff und der Einfangtechnik. Dazu wird auch die Entwicklung der „Orion“-Kapsel vorangetrieben, die später mit dem Space Launch System in das Weltall geschossen werden soll.

Asteroid bekommt Sack übergestülpt

Die Aktion könnte im Jahr 2017 oder 2018 anlaufen, meint der Raumfahrtexperte Louis Friedman vom Keck-Institut für Weltraumforschung. Wie der Asteroid eingefangen werden soll, ist noch unklar. Eine Möglichkeit könnte darin bestehen, ein Roboter-Raumfahrzeug ins All zu schicken und während des Fluges dem Asteroiden einem Sack überzustülpen.

Eine andere Variante ist ein Lasso, an dem ein Korb befestigt ist, mit dem der Asteroid eingefangen werden kann. Anschließend soll er zwischen Erde und Mond wieder ausgesetzt werden. Astronauten sollen zwei Jahre später mit der Orion-Kapsel zu diesem Asteroiden fliegen, um Proben zur Erde zu holen.

Die NASA hat bereits ein Anfangsbudet von 78 Millionen Dollar bei der US-amerikanischen Behörde für das wissenschaftliche Projekt beantragt. 100 Millionen US-Dollar soll die Suche nach dem passenden Brocken allein schon kosten. Die Gesamtkosten werden von Louis Friedman auf etwa 2,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. „Diese Mission bedeutet eine noch nie da gewesene technische Leistung, die zu neuen wissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Möglichkeiten führen und dabei helfen wird, unseren Heimatplaneten zu beschützen“, so NASA-Chef Bolden. Mit Hilfe dieses NASA-Projektes könnten um das Jahr 2025 möglicherweise Menschen zu einem größeren Asteroiden fliegen und in den 2030er Jahren vielleicht sogar zum Mars.

Keine Bedrohung für die Erde

Nach Angaben der Raumfahrtexperten wird der Asteroid keine Gefahr für unseren Planeten darstellen. Sollte er dennoch in die Erdatmosphäre geraten, wird er einfach verglühen. Der im Februar über der russischen Stadt Tscheljabinsk abgestürzte Asteroid hatte nach Angaben der NASA 7.000 Tonnen Gewicht und eine Größe von 15 Metern.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.