Mission Saffire II 23.11.2016, 14:16 Uhr

Nasa legt Brände im Raumfahrzeug

Die Nasa als Brandstifter? Schon zum zweiten Mal hat die amerikanische Raumfahrtbehörde gestern gezielt Feuer im All gelegt. Per Fernsteuerung verschiedene Materialien entzündet. Warum sie das macht?

Abschied für immer: Cygnus kurz vor dem Abdocken von der Raumstation ISS. Es folgten noch ein paar Feuerexperimente an Bord der Raumkapsel. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht die Raumkapsel.

Abschied für immer: Cygnus kurz vor dem Abdocken von der Raumstation ISS. Es folgten noch ein paar Feuerexperimente an Bord der Raumkapsel. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht die Raumkapsel.

Foto: ESA/Nasa

Alles verlief wie geplant – auch der Brand an Bord des Cygnus-Raumtransporters am 22. November 2016. Gestartet war Cygnus, ein Versorgungsfrachter des US-amerikanischen Unternehmens Orbital ATK, gut einen Monat zuvor, um Nachschub für die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS zu liefern. Im Austausch nahm Cygnus 1,3 t Abfall mit, damit sie mitsamt dem Raumfahrzeug auf dem Rückweg in der Erdatmosphäre verglühen. Zuvor jedoch zündete die Nasa per Fernsteuerung mehrere Feuer auf Cygnus.

Universität Bremen mit einem Versuchsaufbau an Mission beteiligt

Wie bereits in der Vorgängermission Saffire I wurde damit an verschiedenen Materialien getestet, wie sich Feuer in Raumfahrzeugen ausbreiten. Insgesamt waren es neun unterschiedliche Proben, an die Feuer gelegt und deren Brand anschließend mit Fotos und Sensoren-Daten dokumentiert wurde. Unter den Proben waren Silikonmaterialien verschiedener Stärke, ein Baumwoll-Fiberglas-Gewebe, das flammenhemmende Material Nomex, aus dem unter anderem Taschen für die Lagerung von Fracht hergestellt werden und eine Acrylglas-Platte, wie sie in den Fenstern von Raumfahrzeugen verwendet wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
Der Cygnus-Raumtransporter Orb 6 mit dem Vorgänger-Experiment Saffire I kurz vor dem Ankoppeln an die ISS im März 2016. 

Der Cygnus-Raumtransporter Orb 6 mit dem Vorgänger-Experiment Saffire I kurz vor dem Ankoppeln an die ISS im März 2016.

Quelle: Nasa

Mit größter Spannung hat auch ein Wissenschaftler-Team aus Bremen die Saffire-Mission verfolgt. Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (Zarm) der Universität Bremen ist am internationalen Versuchsaufbau mit einer Materialprobe beteiligt, um insbesondere der Frage nach der Feuersicherheit auf bemannten Raumfahrzeugen nachzugehen. Zwar gibt es Prüfmethoden, nach denen derzeit Materialien zum Bau von Raumfahrzeugen qualifiziert werden, aber die Aussagekraft der Ergebnisse auf der Erde kann nicht ohne weiteres auf eine Raumstation im Weltall übertragen werden.

Ein Feuer auf der Erde verhält sich anders als in der Raumstation

An Bord einer Raumstation brennt ein Feuer deutlich schwächer als am Boden und die Ausbreitung ist stark verlangsamt, örtlich wird es aber viel heißer, da der fehlende Auftrieb in der Schwerelosigkeit die heißen Abgase nicht von der Brandstelle fortträgt. Ein Material, das im Erdlabor von selbst verlischt, kann also auf einer Raumstation im All durchaus weiter brennen.

Cygnus in sicherer Entfernung von der ISS: An Bord einer Raumstation brennt ein Feuer deutlich schwächer als am Boden und die Ausbreitung ist stark verlangsamt, örtlich wird es aber viel heißer.

Cygnus in sicherer Entfernung von der ISS: An Bord einer Raumstation brennt ein Feuer deutlich schwächer als am Boden und die Ausbreitung ist stark verlangsamt, örtlich wird es aber viel heißer.

Quelle: Nasa Glenn Research Center

Auch sehen die bisherigen Standardtests nur die Untersuchung glatter, ebener Proben vor. Die alltägliche Erfahrung zeigt jedoch, dass Ecken und Kanten leichter Feuer fangen als eine Fläche. Daher ist die Brandgefahr im Inneren einer Raumstation, die nicht vollkommen glatt und ohne Strukturen ist, auch wahrscheinlich höher als die bisherigen Testverfahren vermuten lassen.

Ein Ingenieursteam des Nasa Glenn Research Centers in Cleveland bei Tests am Saffire II-Experiment. Die mittlere der drei sichtbaren, grün leuchtenden Proben ist die des Zarm. Die obere Probe ist ebenfalls aus Acrylglas, hat die gleichen Abmessungen jedoch ohne Strukturen und dient als Referenzexperiment. 

Ein Ingenieursteam des Nasa Glenn Research Centers in Cleveland bei Tests am Saffire II-Experiment. Die mittlere der drei sichtbaren, grün leuchtenden Proben ist die des Zarm. Die obere Probe ist ebenfalls aus Acrylglas, hat die gleichen Abmessungen jedoch ohne Strukturen und dient als Referenzexperiment.

Quelle: Nasa

Im Rahmen des Saffire II-Experiments untersucht das Zarm den Verbrennungsfortschritt sowie die Flammenausbreitung einer großen Acrylglasprobe mit strukturierter Oberfläche, die in einem offenen Windkanal bei einer Luftgeschwindigkeit – ähnlich der der Klimaanlagen an Bord der ISS – entzündet und beobachtet wird. Bisher konnten solche Experimente nur an sehr kleinen Proben unter großen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Der bisher unbeantworteten Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf ein großes, offenes Feuer kommt man jetzt zumindest ein Stück näher.

Die Saffire-Experimentreihe ist mit dem jüngsten Brand aber noch nicht abgeschlossen. In einer zukünftigen Mission soll, ebenfalls an Bord einer Cygnus-Raumkapsel, erneut Feuer gelegt werden. Dann soll es unter anderem einen großflächigen Brand geben.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.