Mission Saffire II 23.11.2016, 14:16 Uhr

Nasa legt Brände im Raumfahrzeug

Die Nasa als Brandstifter? Schon zum zweiten Mal hat die amerikanische Raumfahrtbehörde gestern gezielt Feuer im All gelegt. Per Fernsteuerung verschiedene Materialien entzündet. Warum sie das macht?

Abschied für immer: Cygnus kurz vor dem Abdocken von der Raumstation ISS. Es folgten noch ein paar Feuerexperimente an Bord der Raumkapsel. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht die Raumkapsel.

Abschied für immer: Cygnus kurz vor dem Abdocken von der Raumstation ISS. Es folgten noch ein paar Feuerexperimente an Bord der Raumkapsel. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht die Raumkapsel.

Foto: ESA/Nasa

Alles verlief wie geplant – auch der Brand an Bord des Cygnus-Raumtransporters am 22. November 2016. Gestartet war Cygnus, ein Versorgungsfrachter des US-amerikanischen Unternehmens Orbital ATK, gut einen Monat zuvor, um Nachschub für die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS zu liefern. Im Austausch nahm Cygnus 1,3 t Abfall mit, damit sie mitsamt dem Raumfahrzeug auf dem Rückweg in der Erdatmosphäre verglühen. Zuvor jedoch zündete die Nasa per Fernsteuerung mehrere Feuer auf Cygnus.

Universität Bremen mit einem Versuchsaufbau an Mission beteiligt

Wie bereits in der Vorgängermission Saffire I wurde damit an verschiedenen Materialien getestet, wie sich Feuer in Raumfahrzeugen ausbreiten. Insgesamt waren es neun unterschiedliche Proben, an die Feuer gelegt und deren Brand anschließend mit Fotos und Sensoren-Daten dokumentiert wurde. Unter den Proben waren Silikonmaterialien verschiedener Stärke, ein Baumwoll-Fiberglas-Gewebe, das flammenhemmende Material Nomex, aus dem unter anderem Taschen für die Lagerung von Fracht hergestellt werden und eine Acrylglas-Platte, wie sie in den Fenstern von Raumfahrzeugen verwendet wird.

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Prozessingenieur F-35 (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf, Weeze Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
ARTS Experts GmbH-Firmenlogo
Technischer Ausbilder für Luftfahrttechnik, Elektrik & Avionik (m/w/d) ARTS Experts GmbH
Oberpfaffenhofen bei München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Projekte und Querschnittsthemen" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Wissenschaftliche Infrastruktur" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Der Cygnus-Raumtransporter Orb 6 mit dem Vorgänger-Experiment Saffire I kurz vor dem Ankoppeln an die ISS im März 2016. 

Der Cygnus-Raumtransporter Orb 6 mit dem Vorgänger-Experiment Saffire I kurz vor dem Ankoppeln an die ISS im März 2016.

Quelle: Nasa

Mit größter Spannung hat auch ein Wissenschaftler-Team aus Bremen die Saffire-Mission verfolgt. Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (Zarm) der Universität Bremen ist am internationalen Versuchsaufbau mit einer Materialprobe beteiligt, um insbesondere der Frage nach der Feuersicherheit auf bemannten Raumfahrzeugen nachzugehen. Zwar gibt es Prüfmethoden, nach denen derzeit Materialien zum Bau von Raumfahrzeugen qualifiziert werden, aber die Aussagekraft der Ergebnisse auf der Erde kann nicht ohne weiteres auf eine Raumstation im Weltall übertragen werden.

Ein Feuer auf der Erde verhält sich anders als in der Raumstation

An Bord einer Raumstation brennt ein Feuer deutlich schwächer als am Boden und die Ausbreitung ist stark verlangsamt, örtlich wird es aber viel heißer, da der fehlende Auftrieb in der Schwerelosigkeit die heißen Abgase nicht von der Brandstelle fortträgt. Ein Material, das im Erdlabor von selbst verlischt, kann also auf einer Raumstation im All durchaus weiter brennen.

Cygnus in sicherer Entfernung von der ISS: An Bord einer Raumstation brennt ein Feuer deutlich schwächer als am Boden und die Ausbreitung ist stark verlangsamt, örtlich wird es aber viel heißer.

Cygnus in sicherer Entfernung von der ISS: An Bord einer Raumstation brennt ein Feuer deutlich schwächer als am Boden und die Ausbreitung ist stark verlangsamt, örtlich wird es aber viel heißer.

Quelle: Nasa Glenn Research Center

Auch sehen die bisherigen Standardtests nur die Untersuchung glatter, ebener Proben vor. Die alltägliche Erfahrung zeigt jedoch, dass Ecken und Kanten leichter Feuer fangen als eine Fläche. Daher ist die Brandgefahr im Inneren einer Raumstation, die nicht vollkommen glatt und ohne Strukturen ist, auch wahrscheinlich höher als die bisherigen Testverfahren vermuten lassen.

Ein Ingenieursteam des Nasa Glenn Research Centers in Cleveland bei Tests am Saffire II-Experiment. Die mittlere der drei sichtbaren, grün leuchtenden Proben ist die des Zarm. Die obere Probe ist ebenfalls aus Acrylglas, hat die gleichen Abmessungen jedoch ohne Strukturen und dient als Referenzexperiment. 

Ein Ingenieursteam des Nasa Glenn Research Centers in Cleveland bei Tests am Saffire II-Experiment. Die mittlere der drei sichtbaren, grün leuchtenden Proben ist die des Zarm. Die obere Probe ist ebenfalls aus Acrylglas, hat die gleichen Abmessungen jedoch ohne Strukturen und dient als Referenzexperiment.

Quelle: Nasa

Im Rahmen des Saffire II-Experiments untersucht das Zarm den Verbrennungsfortschritt sowie die Flammenausbreitung einer großen Acrylglasprobe mit strukturierter Oberfläche, die in einem offenen Windkanal bei einer Luftgeschwindigkeit – ähnlich der der Klimaanlagen an Bord der ISS – entzündet und beobachtet wird. Bisher konnten solche Experimente nur an sehr kleinen Proben unter großen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Der bisher unbeantworteten Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf ein großes, offenes Feuer kommt man jetzt zumindest ein Stück näher.

 

Die Saffire-Experimentreihe ist mit dem jüngsten Brand aber noch nicht abgeschlossen. In einer zukünftigen Mission soll, ebenfalls an Bord einer Cygnus-Raumkapsel, erneut Feuer gelegt werden. Dann soll es unter anderem einen großflächigen Brand geben.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.