Cygnus als Labor 21.03.2016, 13:11 Uhr

Nasa legt Feuer im Weltall

Im Raumtransporter Cygnus wird es einen Testbrand geben, nachdem er seine Ladung bei der Internationalen Raumstation ISS abgegeben hat. So wollen die Forscher herausfinden, wie Feuer sich in der Schwerelosigkeit ausbreitet und bekämpft werden kann.

Ein von der ISS abgedockter Raumfrachter Cygnus: Im nächsten will die Nasa per Fernsteuerung ein Feuer legen. Die Forscher wollen herausfinden, wie sich Feuer in der Schwerelosigkeit verhält. Das Experiment startet, wenn sich Cygnus in sicherer Entfernung zur Raumstation befindet.

Ein von der ISS abgedockter Raumfrachter Cygnus: Im nächsten will die Nasa per Fernsteuerung ein Feuer legen. Die Forscher wollen herausfinden, wie sich Feuer in der Schwerelosigkeit verhält. Das Experiment startet, wenn sich Cygnus in sicherer Entfernung zur Raumstation befindet.

Foto: NASA TV

Zu seiner feurigen Mission startet der Cygnus-Raumtransporter schon morgen. Zunächst wird er ganz normal an der ISS andocken, um die Besatzung mit Nahrungsmitteln und wissenschaftlichen Geräten zu versorgen. Wenn die Raumkapsel dann wieder ablegt wird es spannend. An Bord des Transporters werden die Wissenschaftler ferngesteuert ein Feuer entzünden. Es wird 40 cm breit und einen Meter lang sein. Kameras zeichnen auf, was dann passiert.

Denn bislang wissen die Raumfahrtingenieure nicht so ganz genau, wie sich ein Feuer in der Schwerelosigkeit verhält. Das ist aber wichtig, um Brände in Kapseln und in der Raumstation effektiv zu bekämpfen. Bekannt ist nur, dass Feuer im All eine Kugel bildet, die sich nach allen Richtungen ausbreitet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

An Bord der Mir hat es mal gebrannt

Die einzigen Erfahrungen mit einem echten Brand haben bisher russische Raumfahrer. Sie bekämpften 1997 an Bord der russischen Raumstation Mir ein Feuer, das durch einen defekten Sauerstoffgenerator ausbrach. Innerhalb von 90 Sekunden hatte die Besatzung es gelöscht, hatte aber noch 45 Minuten damit zu tun, die giftigen Dämpfe, die entstanden waren, ins All abzulassen.

Drei feurige Missionen geplant

Um die Cygnus-Mission vorzubereiten haben ISS-Besatzungsmitglieder bereits mehrfach Minibrände auf einer Fläche von weniger als zehn Quadratzentimetern gelegt. Auf diesen Erfahrungen aufbauend wurde die Cygnus-Kapsel, die von dem privaten Unternehmen Orbital ATK gebaut worden ist und an der Spitze einer Atlas-5-Rakete von Cape Canaveral aus startet, speziell hergerichtet.

Foto: NASA-KSC

Foto: NASA-KSC

Foto: NASA-KSC

Foto: NASA-KSC

Foto: NASA-KSC

Foto: NASA-KSC

Foto: NASA-KSC

Foto: NASA-KSC

Es gibt viel zu tun, bevor der Raumfrachter Cygnus zur ISS aufbrechen kann. 

Foto: NASA-KSC

Außer Kameras befinden sich im Innenraum Sensoren, die die Temperatur messen und die entstehenden Gase analysieren. Nach rund 20 Minuten werden die Flammen von allein erlöschen, haben die Experimentatoren errechnet.

Neun Nationen sind am Brandexperiment beteiligt

Gary Ruff, bei der Nasa verantwortlich für die Feuer im All, betont, dass diese Experimente „wichtig sind für die Sicherheit der laufenden und zukünftiger Weltraummissionen“. Insgesamt sind drei Versuche im Rahmen der Saffire-Tests geplant (Saffire = Spacecraft Fire Safety Demonstration).

Beteiligt sind Forscher aus neun Nationen, darunter Christian Eigenbrod vom Center Of Applied Space Technology And Microgravity (Zarm) an der Bremer Universität. Nach Abschuss der Tests werden die Kapseln in der Erdatmosphäre verglühen. Das ist ohnehin ihr Schicksal, auch wenn es vorher kein Feuer an Bord gibt.

2014 explodierte die Versorgungskapsel direkt nach dem Start und die Versorgungsgüter mit ihr. Die ISS-Besatzung musste sich in Geduld üben.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.