Kameras auf ISS 16.05.2014, 16:55 Uhr

Kostenloser Livestream zeigt faszinierenden Blick auf die Erde

Kleine Auszeit vom Alltag gefällig? Die Außenkameras der Internationalen Raumstation ISS liefern jetzt Livebilder des Blauen Planeten – aus fast 400 Kilometern Höhe. Zu erleben sind sie kostenfrei auf dem Columbus-Eye-Webportal der Universität Bonn. 

Die ISS fliegt über Nordafrika und gibt den Blick über das Mittelmeer und Spanien frei. Der Live-Stream läuft ruckelfrei und gibt dem Betrachter ein Gefühl dafür, wie schnell die Raumstation über die Kontinente flitzt. 

Die ISS fliegt über Nordafrika und gibt den Blick über das Mittelmeer und Spanien frei. Der Live-Stream läuft ruckelfrei und gibt dem Betrachter ein Gefühl dafür, wie schnell die Raumstation über die Kontinente flitzt. 

Foto: Livestream/Screenshot

Sieht man zum ersten Mal den Livestream des Columbus-Eye-Webportals, glaubt man seinen Augen kaum: Die vier Außenkameras an der ISS liefern ein absolut ruckelfreies Video der Erde in HD-Qualität. Lässt man sich nur ein paar Minuten in diesen Sehgenuss fallen, ist Europa auch schon überflogen – so schnell ist die Raumstation unterwegs. Man wird Zeuge atemberaubender Bilder von Meeren, Wolkenfeldern und Kontinenten, die einen Staunen lassen wie ein kleines Kind und den Alltag für einen Augenblick vergessen machen. Ist der Stream schwarz, nicht verunsichern lassen: Die ISS ist dann gerade auf der Nachtseite der Erde.

Kostenfreier Livestream der ISS im Internet

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Jetzt sollen auch Schüler davon profitieren. Columbus Eye heißt das Projekt der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Videos werden über eine Empfangsstation in Huntsville im US-Bundesstaat Alabama an das Geographische Institut in Bonn gesendet. Dort integrieren Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Fernerkundung die Video- und Bilddateien in das Columbus-Eye-Webportal, auf das Schüler, Studenten, Lehrer und alle, die sich für den Blick aus dem All auf die Erde interessieren, kostenfrei zugreifen können.

Das Portal bietet zudem Informationen zur ISS und zur Mission Blue Dot des deutschen Astronauten Alexander Gerst, der am 28. Mai für sechs Monate zur Raumstation fliegt. Seine Experimente beziehen sich überwiegend auf das Leben auf der Erde. Blue Dot, also blauer Punkt, ist eine Anspielung auf die Erde, die aus dem All betrachtet wegen des Sauerstoffs in der Atmosphäre blau schimmert.

Alexander Gerst testet seinen Raumanzug im Space Center der NASA in Houston/Texas. Während die ISS auf der Nachtseite der Erde ist, beleuchten starke Lampen sein Sichtfeld. Er wird der elfte deutsche Raumfahrer im All sein. 

Alexander Gerst testet seinen Raumanzug im Space Center der NASA in Houston/Texas. Während die ISS auf der Nachtseite der Erde ist, beleuchten starke Lampen sein Sichtfeld. Er wird der elfte deutsche Raumfahrer im All sein.

Quelle: ESA

Zusätzlich zur Website gibt es eine Art Roadshow. In 16 Bundesländern macht sie Station. Die Schüler können dabei in die Rolle der Wissenschaftler schlüpfen, das Wetter vorhersagen oder faszinierende Aufnahmen zum globalen Klimawandel begutachten. Geplant sind außerdem Kontakte zu Gerst via Amateurfunk und eine Videoschaltung zur ISS. Die Schüler können dem Astronauten dann Fragen stellen.

Kameras der ISS lassen sich in Bonn steuern

Die Partner wollen bei Schülern und Studenten die lange nicht mehr vorhandene Faszination für die Raumfahrt wiederbeleben, sagt Andreas Rienow, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bonn. „Mit Columbus Eye wollen wir außerdem wichtiges Wissen vor allem in Naturwissenschaft und Technik vermitteln.“ Möglich wurde das durch die Kooperation des DLR mit der US-Raumfahrtagentur NASA, die Bilder der ISS-Kameras zur Verfügung stellt und sogar die Steuerung der Kameras von Bonn aus ermöglicht.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.