Internationale Raumstation 01.10.2021, 08:07 Uhr

Warum ist man schwerelos auf der ISS? Den wahren Grund kennt kaum jemand

Auf der Internationalen Raumstation herrscht Schwerelosigkeit – obwohl die Schwerkraft der Erde dort noch sehr groß ist. Warum also schwebt alles auf der ISS?

Astronaut Christ Hadfield hat Spaß mit Tomaten und Schwerelosigkeit: Doch warum ist man eigentlich schwerelos auf der Internationalen Raumstation ISS? Foto: Nasa

Astronaut Christ Hadfield hat Spaß mit Tomaten und Schwerelosigkeit: Doch warum ist man eigentlich schwerelos auf der Internationalen Raumstation ISS?

Foto: Nasa

Wir alle kennen die Bilder: Alexander Gerst schwebt durchs ISS-Modul, macht Seifenblasen (die auf der Raumstation übrigens eine erstaunliche Eigenschaft haben, but that’s another story), fängt schwebende Wassertropfen mit dem Mund. Auf der Internationalen Raumstation herrscht Schwerelosigkeit.

Darauf müssen sich alle Astronautinnen und Astronauten in langen Trainingseinheiten vorbereiten, bevor sie zur ISS fliegen. Menschen, die Schwerelosigkeit schon einmal erlebt haben, berichten von einem faszinierenden Erlebnis (wie zum Beispiel Suzanna Randall, die in unserem Podcast Prototyp sehr  bildhaft von besonderen Erfahrungen beim Parabel-Flug erzählt). Die Orientierung im Raum funktioniert nicht mehr so wirklich, der Gleichgewichtssinn ist erst einmal überfordert. Raumfahrerinnen und Raumfahrer müssen das üben und sich nach und nach daran gewöhnen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Schwerelosigkeit auf der ISS: massive Auswirkungen auf den Körper

Doch Schwerelosigkeit hat massive Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Schon nach kurzer Zeit führt sie zu einer Umverteilung von Flüssigkeiten nach oben – zum Kopf hin. Der Durchmesser der Adern wird im oberen Körperbereich größer. Das lässt sich sogar sehen: Menschen in der Schwerelosigkeit bekommen leicht geschwollene oder gerötete Gesichter. Rund die Hälfte aller Astronauten bekommt wegen der Verdickung der Aderhaut Sehstörungen (genannt Sans = „spaceflight associated neuro-ocular syndrome“). Diese Störungen treten unter Umständen auch nach der Rückkehr auf die Erde weiterhin auf und sind nicht immer reversibel. Frauen haben übrigens seltener mit dem Problem zu kämpfen als Männer – warum, weiß man noch nicht.

Warum ist man schwerelos auf der ISS? Den wahren Grund kennt kaum jemand
Seit 1998 kreist die ISS um die Erde - und liefert immer wieder spektakuläre Bilder, wie hier die Aufnahme eines Hurrikans.

Foto: Nasa

Warum ist man schwerelos auf der ISS? Den wahren Grund kennt kaum jemand
Astronaut Mark Vande Hei beim Spacewalk: Er führt Arbeiten am Roboterarm Canadarm 2 der ISS durch.

Foto: Nasa

Warum ist man schwerelos auf der ISS? Den wahren Grund kennt kaum jemand
Oft erhalten wir Einblicke in den Alltag auf der ISS: Megan McArthur beim Abendessen mit einer Portion Hummus, der sich in der Schwerelosigkeit offenbar recht gut verzehren lässt.

Foto: Nasa

Warum ist man schwerelos auf der ISS? Den wahren Grund kennt kaum jemand
Astronaut Shane Kimbraugh beim Auspacken der Lebensmittellieferungen.

Foto: Nasa

Warum ist man schwerelos auf der ISS? Den wahren Grund kennt kaum jemand
Die ISS besteht aus mehreren Modulen.

Foto: Nasa

Warum ist man schwerelos auf der ISS? Den wahren Grund kennt kaum jemand
Manche der ISS-Module zeigen besonders kritische Alterserscheinungen.

Foto: Nasa

Aber warum herrscht eigentlich Schwerelosigkeit auf der ISS? Viele Menschen gehen davon aus, dass das schlicht an der Höhe liegt, in der sich die Raumstation bewegt. Im Weltall herrscht nun mal Schwerelosigkeit. Doch die ISS ist „nur“ 400 Kilometer über der Erdoberfläche. Die Anziehungskraft dort ist fast genauso groß wie auf der Erde. Wohl nur wenige kennen den eigentlichen Grund für die Schwerelosigkeit an Bord der ISS. Eine Erklärung lautet:

Die ISS ist permanent im Freien Fall

Sowohl die Schwerkraft der Erde als auch die Fliehkraft wirken auf die ISS ein, wobei die Fliehkraft grob gesagt in die entgegengesetzte Richtung der Schwerkraft wirkt. Weil die ISS auf ihrer Kreisbahn derart schnell um die Erde rast, herrscht in dieser permanenten Kurve Schwerelosigkeit. Nur: Das erklärt nicht, warum Menschen auch in der Schwerelosigkeit sind, wenn sie nicht in einer Dauerkurve fliegen, sondern auf einer mehr oder minder geraden Bahn.

Astronaut Chris Hadfield singt David Bowies Space Odditiy in der Schwerelosigkeit:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.


Starlink: Die SpaceX-Satelliten könnten zu einer Katastrophe führen

Tatsächlich ist es so: Die Raumstation fliegt nicht wirklich, sondern fällt permanent in einem großen Kreis um die Erde herum. Die ISS befindet sich also immer im freien Fall – und deshalb herrscht auf der Raumstation Schwerelosigkeit.

Das Aus für die Raumstation

Derweil steht wohl das Aus für die ISS bevor: Russland hat seinen Ausstieg für 2025 angekündigt. Danach könnte die Raumstation wohl ausgemustert werden. Dann gibt es vorerst wohl mit der chinesischen Raumstation Tiangong nur noch eine Raumstation im All.

Diese Stationen gab und gibt es bislang:

  • Saljut: Im Rennen um die Vorherrschaft im All errichtet die Sowjetunion im April 1971 mit Saljut-1 die erste bemannte Raumstation. Sie befindet sich gut 200 Kilometer über der Erde. Letzte Station des Programms ist Saljut-7, die 1982 in den Orbit startet und 1991 beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht.
  • Skylab: Die Antwort der USA lässt nicht lange auf sich warten: 1973 geht die einzige rein amerikanische Raumstation in Betrieb, das «Himmelslabor» Skylab. Bei drei Missionen beobachten je drei Astronauten Sonne und Erde und führen Experimente durch, unter anderem zur Schwerelosigkeit. Die Station verglüht 1979.
  • MIR: Nach ihrem Start 1986 bleibt die russische Raumstation 15 Jahre lang das größte künstliche Objekt in der Umlaufbahn. Wurde Saljut-7 vollständig auf der Erde zusammengebaut, werden bei der Mir mehrere Module erst im Weltraum montiert. Unter russischer Führung wird die Station international für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Nach mehr als 86 000 Erdumrundungen kommt es 2001 zum kontrollierten Absturz.
  • ISS: Die International Space Station (ISS) kreist in 400 Kilometern Höhe um die Erde – eine Umrundung in 90 Minuten. Ihr schrittweiser Aufbau beginnt 1998. Beteiligt sind die USA, Russland, Kanada, Japan und Mitgliedsstaaten der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Erster Deutscher an Bord ist 2006 Thomas Reiter, Alexander Gerst folgt 2014 und 2018. Dritter ist jetzt Matthias Maurer. Das Aus der ISS steht wohl bevor: Russland hat seinen Ausstieg ab 2025 angekündigt.
  • Tiangong: Chinas Raumstation Tiangong (Himmelspalast) soll 2022 fertig sein und etwa ein Sechstel so groß wie die ISS werden. Sie hatte zwei Vorgänger: Raumlabor Tiangong 1 war 2011 gestartet, Tiangong 2 im Jahr 2016. Beide verglühten in der Atmosphäre. Im April 2021 begann der Bau der eigentlichen Raumstation, zunächst wurde das Hauptmodul Tianhe (Himmlischer Frieden) in den Orbit gebracht. Zwei weitere Module sollen folgen.

(mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.