Defekt im Sauerstofftank 29.06.2015, 11:54 Uhr

ISS-Versorgungsfrachter Dragon beim Start explodiert

Ein schwarzer Tag für das private Raumfahrtunternehmen SpaceX und die Nasa: Kurz nach dem Start explodierte am Sonntag die Trägerrakete Falcon-9. Sie sollte die Versorgungskapsel Dragon zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Ursache war wahrscheinlich ein Defekt im Flüssigsauerstofftank. 

Start der Falcon-9-Trägerrakete in Cape Canaveral: Zunächst verlief alles nach Plan. Zwei Minuten später kam es zum Unglück. 

Start der Falcon-9-Trägerrakete in Cape Canaveral: Zunächst verlief alles nach Plan. Zwei Minuten später kam es zum Unglück. 

Foto: Nasa

Um 16.21 Uhr (MESZ) nahm das Unglück seinen Lauf: Die Trägerrakete Falcon-9 startete wie geplant vom Nasa-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida – an Bord der unbemannte Weltraumfrachter Dragon, der knapp zwei Tonnen Fracht zur Internationalen Raumstation ISS bringen sollte. Darunter Werkzeug, Raumanzüge für die US-Astronauten und der sogenannte Docking Adaptor, der bemannten Missionen das Andocken an die ISS erleichtert soll. Doch knapp zwei Minuten später explodierte die Rakete.

Überdruck-Vorfall im Flüssigsauerstofftank

Was war passiert? „Etwas ist beim Start schief gelaufen“, twitterte die US-Raumfahrtbehörde Nasa. Es sei eine Unregelmäßigkeit aufgetreten, die man jetzt untersuche, twitterte das private Raumfahrtunternehmen SpaceX. Kurz darauf brachte Firmenchef Elon Musk etwas Licht ins Dunkle. Es habe einen Überdruck-Vorfall im Flüssigsauerstofftank gegeben. Mehr könne man nicht mit Sicherheit sagen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 
Alles futsch: Rakete, Versorgungskapsel inklusive der wissenschaftlichen Experimente und Nachschub für die ISS-Astronauten explodierten. 

Alles futsch: Rakete, Versorgungskapsel inklusive der wissenschaftlichen Experimente und Nachschub für die ISS-Astronauten explodierten.

Quelle: Nasa

Nasa und SpaceX lassen sich vom Rückschlag nicht entmutigen: „Verluste seien in das Programm zur Versorgung der Raumstation ISS einkalkuliert“, erklärte Nasa-Chef Charles Bolden. „Wir werden eng mit SpaceX zusammenarbeiten, um zu verstehen, was passiert ist.“ Man werde die Flüge wie geplant fortsetzen sagte SpaceX-Präsidentin Gwynne Shotwell auf einer Pressekonferenz – der missglückte Flug war der siebte von 15 Flügen, die Nasa und Space X vertraglich vereinbart haben. Zur Ursache der Explosion schwieg Shotwell. Die Firma hätte alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten.

US-Astronaut Scott Kelly sah Explosion vom Weltraum aus

Auch Scott Kelly sieht es sportlich. Der US-Astronaut beobachtete die Explosion von der ISS aus und schrieb: „Ich habe den Start vom Weltraum aus beobachtet. Traurigerweise schiefgegangen. Weltraum-Arbeit ist schwierig.“ Er kann es gelassen sehen, weil die ISS über ausreichend Reserven verfügt. Zuletzt hatte ein Dragon-Transporter im April 2015 Nachschub geliefert. Er wird voraussichtlich bis zum 3. Juli ausreichen. Dann schickt Russland einen Progress-Frachter zur ISS. Ein Start, den Experten mit Spannung erwarten. Der letzte Progress-Frachter geriet außer Kontrolle und verglühte in der Erdatmosphäre, nachdem die Sojus-Trägerrakete die vorgesehene Umlaufbahn deutlich verfehlt hatte.

Erneuter Rückschlag für Raketen-Recycling

Die Explosion ist für SpaceX noch in anderer Hinsicht ein Rückschlag: Das Raumfahrtunternehmen testet mit jedem Start einer Falcon-9-Rakete die Möglichkeit, die Trägerrakete wieder auf der Erde landen zu lassen. Das wäre eine Revolution.

Sekunden nach der Explosion: Von Falcon-9 und Dragon bleiben nur Reste, die vom Himmel fallen.

Sekunden nach der Explosion: Von Falcon-9 und Dragon bleiben nur Reste, die vom Himmel fallen.

Quelle: Nasa

Bislang verglühen die Teile der hunderte Millionen US-Dollar teuren Raketen beim Wiedereintritt in die Atmosphäre, Reste fallen als Schrott ins Meer. Klappen will das Raketenrecycling bislang aber nicht. Zuletzt zerschellte im April 2015 eine Falcon-9-Rakete auf der schwimmenden Landeplattform.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.