Absturz Progress 59 15.05.2015, 10:14 Uhr

Drei ISS-Astronauten bleiben länger im All als geplant

Wie Nasa und ESA jetzt bekanntgaben, wird die Rückkehr von drei Astronauten, die sich auf der Internationalen Raumstation befinden, verschoben. Grund dafür ist der Absturz des russischen Raumfrachters Progress, der die ISS mit Nachschub versorgen sollte. Er verfehlte die Umlaufbahn und verglühte in der Erdatmosphäre.

Die Nasa-Astronauten Scott Kelly (li.) und Terry Virts bei der Arbeit auf der ISS. Sie und ihre Kollegin Samantha Christoforetti müssen mindestens einen Monat länger als geplant auf ihre Rückkehr zur Erde warten. 

Die Nasa-Astronauten Scott Kelly (li.) und Terry Virts bei der Arbeit auf der ISS. Sie und ihre Kollegin Samantha Christoforetti müssen mindestens einen Monat länger als geplant auf ihre Rückkehr zur Erde warten. 

Foto: Nasa

Warum genau der russische Raumfrachter Progress 59 am vergangenen Dienstag die für ihn vorgesehene Umlaufbahn nach dem Start verfehlte, ist derzeit noch nicht klar. Progress sollte die Crew der Internationalen Raumstation ISS mit Nachschub versorgen, stattdessen verglühte er bei seinem unkontrollierten Eintritt in die Erdatmosphäre. Bevor die Ursachen für den Absturz nicht geklärt sind, wird es keine weiteren Starts zur Raumstation geben. Deshalb müssen jetzt drei der sechs Astronauten mindestens einen Monat länger auf ihre Rückkehr zur Erde warten.

Die ISS ist bis zum Herbst 2015 mit Vorräten versorgt

Ein genaues Datum für die Rückkehr des NASA Astronauten Terry Virts, der ESA Astronautin Samantha Christoforetti und des russischen Kosmonauten Anton Shkaplerov werde in den nächsten Wochen bekannt gegeben, ließ die Nasa wissen. Jetzt werde zunächst das vorläufige Untersuchungsergebnis über die Fehlfunktion des Raumfrachters der russischen Weltraumbehörde Roscosmos, das am 22. Mai erscheinen soll, abgewartet. Im Juni sollen dann die drei Raumfahrer zurückgebracht werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 
Raumfrachter Progress 59: Kam zuerst vom Weg ab, verglühte dann größtenteils bei der Rückkehr zur Erde. Die restlichen Teile stürzten in den Pazifik.

Raumfrachter Progress 59: Kam zuerst vom Weg ab, verglühte dann größtenteils bei der Rückkehr zur Erde. Die restlichen Teile stürzten in den Pazifik.

Quelle: ESA/Nasa

Der nächste russische Raumfrachter, die Progress 60, soll Anfang Juli zur ISS starten und dort einige Tonnen an Lebensmittel, Treibstoff und Materialien abliefern. Einen Versorgungsnotstand werde es aber ohnehin nicht geben, meldete die Nasa. Zumindest vorerst nicht, denn die Vorräte auf der ISS reichten auf jeden Fall bis zum Herbst 2015.

Raumfähre Dragon des kommerziellen Anbieters SpaceX startet im Juni

Vorher, ab dem 19. Juni, soll aber noch ein Raumfrachter Dragon von SpaceX, dem kommerziellen Partner der Nasa, zur ISS starten. Dieser siebte SpaceX-Flug wird neben Vorräten auch Forschungskomponenten hoch bringen, inklusive zweier internationaler Docking-Adapter, mit denen zukünftig bemannte Raumfähren kommerzieller Anbieter andocken können.

ESA-Astronautin Samantha Christoforetti kann sich ihren längeren Aufenthalt auf der ISS immerhin mit Espresso versüßen. Muss ihn sich aber einteilen.

ESA-Astronautin Samantha Christoforetti kann sich ihren längeren Aufenthalt auf der ISS immerhin mit Espresso versüßen. Muss ihn sich aber einteilen.

Quelle: ESA/Nasa

Für ihre Raumfähre Dragon testet SpaceX zurzeit einen neuen Mechanismus, der im Notfall die Kapsel vom Antriebsmodul trennt. Diese Art Schleudersitz für Astronauten könnte im Gegensatz zu den bisherigen Auswurfmechanismen nicht nur unmittelbar nach dem Start, sondern bis hinauf ins All ausgelöst werden. Vor etwa einer Woche probierte SpaceX den Mechanismus bei einem Probestart auf Cape Canaveral aus und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Raumfähre Dragon soll ab 2017 auch Astronauten ins All und zurück befördern.

Hoffentlich geht Samantha Christoforetti der Espresso nicht aus

Derweil bleibt zu hoffen, dass der italienischen ESA-Astronautin Samantha Christoforetti, die als Nachfolgerin von Alexander Gerst seit dem 24. November 2014 ihren Dienst auf der ISS verrichtet, zumindest nicht der Kaffee ausgeht. Erst im April war die von ihr sehnsüchtig erwartetet Espressomaschine auf die Raumstation geliefert worden. Die eigens von dem Espresso-Spezialisten Lavazza entwickelte Espressomaschine liefert außer Kaffee auch Tee und Suppe.

Zwar müssen die Astronauten auch wie bisher den Kaffee mit dem Strohhalm aus einem Beutel trinken. Aber Lavazza hat mit Ingenieuren zusammen die ISSpresso so entwickelt, dass der Kaffee unter hohem Druck gebraut wird und deshalb wie zu Hause schmecken soll.

Sind weiterhin guter Dinge: Die ISS-Astronauten Samantha Christoforetti, Scott Kelly und Terry Virts. 

Sind weiterhin guter Dinge: Die ISS-Astronauten Samantha Christoforetti, Scott Kelly und Terry Virts.

Quelle: Nasa

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.