Höhepunkte der Raumfahrt 17.10.2013, 07:29 Uhr

„Earthrise“: Ein Foto verändert den Blick auf die Erde

Während der Apollo 8 Mission vor 45 Jahren schoss NASA-Astronaut William Anders eines der berühmtesten Fotos in der Geschichte der Raumfahrt. Der „Erdaufgang“, vom Mond aus gesehen, hat die Sicht der Menschheit auf den blauen Planeten verändert. Auch für Anders, der heute seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt „Earthrise“ in spezieller Erinnerung.   

Blick über die Mondoberfläche auf die Erde, aufgenommen im Dezember 1968 von der Apollo 8-Besatzung aus etwa 780 Kilometer Höhe. Eher zufällig gelang William Anders am Heiligabend 1968 ein Foto, das die Sicht der Menschheit auf unseren Planeten für immer verändern sollte: "Earthrise", die kleine aufgehende Erde über dem Mondhorizont. Jetzt wird Astronaut Anders 80 Jahre alt. 

Blick über die Mondoberfläche auf die Erde, aufgenommen im Dezember 1968 von der Apollo 8-Besatzung aus etwa 780 Kilometer Höhe. Eher zufällig gelang William Anders am Heiligabend 1968 ein Foto, das die Sicht der Menschheit auf unseren Planeten für immer verändern sollte: "Earthrise", die kleine aufgehende Erde über dem Mondhorizont. Jetzt wird Astronaut Anders 80 Jahre alt. 

Foto: NASA/dpa

Den Mond hat Astronaut William Anders zwar nie betreten. Dennoch bleibt die Apollo Mission, mit der Anders und seine Kollegen Frank Borman und Jim Lovell im Dezember 1968 auf die Reise geschickt wurden, denkwürdig. Im Rückblick, so erzählte Anders jüngst der Seattle Times, würde er es „ironisch“ nennen. „Wir flogen hin, um den Mond zu entdecken. Aber was wir wirklich entdeckt haben, ist die Erde.“ Das Foto, das Anders von unserem Planeten schoss, hat nicht nur seine Sicht auf die Erde verändert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Wettlauf zum Mond hatte Auswirkungen auf die Apollo 8 Mission

Es war die Zeit, in der Russen und Amerikaner den Mond als Prestigeobjekt sahen. Mit Sputnik I, den die Russen 1957 ins All geschossen hatten, war der Wettlauf eingeläutet worden. „In den Apollo-Missionen ging es einzig darum die Russen zu schlagen“, sagt Anders. „Es ging nicht um das Sammeln von Steinen, sondern darum, wer als erstes die Flagge in den Mond steckt.“ Das hatte auch Auswirkungen auf die Apollo 8 Mission von Anders. Ursprünglich war sie als Testmission für das amerikanische Mondlandevehikel vorgesehen, als Vorbereitung für die Landung von Apollo 11.

Etwa sechs Monate vor dem geplanten Flug hatten amerikanische Agenten jedoch Hinweise darauf erhalten, dass die Russen ebenfalls einen bemannten Flug zum Mondorbit planten. Überstürzt wurde die Apollo 8 Mission vorgezogen. In weniger als drei Monaten machten amerikanische Ingenieure die Saturn V-Rakete startklar, die Anders, Borman und Lovell zum Mond befördern sollte.

Der Start sei unerwartet gewaltsam gewesen, erinnert sich Anders. „Wir wurden herumgewirbelt und konnten nicht funktionieren.“ Nach 40 Minuten wurde die Fahrt ruhiger und für die kommenden drei Tage ließen die Astronauten die Erde hinter sich. Das Ziel von Apollo 8 war die Rückseite des Mondes, die bis dahin noch niemand zu Gesicht bekommen hatte. Anders,der die Aufgabe hatte, die Oberfläche des Mondes zu fotografieren, erinnert sich an eine kalte, zerklüftete und abschreckende Umgebung.

„Hier geht die Erde auf. Mann, ist das schön!“

Als das Raumschiff zum dritten (von zehn) Mal den Mond umrundete, änderte Kommandant Frank Borman ein klein wenig dessen Ausrichtung und plötzlich erhielten die Astronauten durch das Fenster eine spektakuläre Sicht auf die Erde: ein kleiner blauer Ball, der über der unwirtlichen Mondoberfläche aufging. „Oh Gott! Seht euch dieses Bild da an“, rief der Kommandant seinen Kollegen zu. „Hier geht die Erde auf. Mann, ist das schön!“ Anders griff nach seiner Hasselblad, schraubte das längste Objektiv drauf, was er finden konnte, legte einen Farbfilm ein und knipste los. „Ich habe einfach klick-klick-klick-klick-klick gemacht“, erinnerte sich der damals 35-Jährige. Aus zehn Bildern wählten die NASA-Techniker später das Beste aus. „Earthrise“, aufgenommen am Heiligabend 1968, wurde zu einem der bekanntesten Fotos der Welt.

Die Apollo 8-Besatzung 1968 vor einem Flugsimulator im Kennedy Space Center: James A. Lovell Jr., William A. Anders und Frank Borman (v.l.n.r.)

Die Apollo 8-Besatzung 1968 vor einem Flugsimulator im Kennedy Space Center: James A. Lovell Jr., William A. Anders und Frank Borman (v.l.n.r.)

Quelle: NASA

Das Foto sei eigentlich schlecht, denn es sei ein wenig unscharf, findet Anders, der heute im Ruhestand ist und auf den San Juan Inseln vor dem nordwestlichen US-Bundesstaat Washington lebt. Aber die Macht des Bildes bleibt dennoch überragend. Aus der Ferne zeigt das Foto, wie schön, zerbrechlich und völlig unbedeutend die Erde und ihre Bewohner sind. „Hier sind wir, auf einem unbedeutenden Planeten, der um einen nicht besonders bedeutenden Stern herumfliegt, in einer Galaxie von Milliarden Sternen, die nicht bedeutend ist, wo es doch Milliarden und Abermilliarden von Galaxien gibt im Universum – sind wir also wirklich so bedeutend? Ich glaube kaum“, sagt Anders.

Nach den sechs Tagen im All war für ihn nichts mehr so wie vorher. Am Heiligabend, an dem das Foto entstand, hatten er und seine Kollegen für eine Fernsehübertragung noch aus der Bibel die ersten zehn Verse der Genesis vorgelesen. Er sei christlich erzogen worden und habe immer daran geglaubt, dass Gott die Erde erschaffen habe, sagt Anders. „Aber als ich damals zurückblickte und die winzige Erde sah, hat sich meine Weltsicht komplett verändert.“ 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.