Roboter, Laserkanonen und Hoverbikes 11.09.2015, 07:55 Uhr

Sieben beeindruckende Einsatzgeräte für US-Soldaten

Roboter, Laserkanonen und Hoverbikes: Die US-Army zählt zu den technologisch fortschrittlichsten Armeen der Welt. Das sind sieben der beeindruckendsten Einsatzgeräte für Soldaten. 

Der Rüstungskonzern Lockheed Martin arbeitet an Exoskeletten für den Kampfeinsatz. 

Der Rüstungskonzern Lockheed Martin arbeitet an Exoskeletten für den Kampfeinsatz. 

Foto: Lockheed Martin

Die US Navy testet derzeit auf dem Patrouillenschiff USS Ponce im Persischen Golf den Prototypen eines Infrarotlasers: Mit einer Leistung von 50 kW kann der Laser Drohnen in bis zu 16 km Entfernung in Brand setzen oder kleine angreifende Boote beschädigen. Rund 40 Millionen $ hat die Navy für die Entwicklung der Waffe ausgeben, was sich durch niedrige Betriebskosten wieder wettmachen soll. Ein Schuss mit der Laserkanone kostet angeblich nur 1 $.

Laserkanone der US Navy: Sie kann schwache Signalschüsse abgeben oder mit ihrem destruktiven Strahl Drohnen in Brand setzen. Maximale Reichweite: 16 km. 

Laserkanone der US Navy: Sie kann schwache Signalschüsse abgeben oder mit ihrem destruktiven Strahl Drohnen in Brand setzen. Maximale Reichweite: 16 km.

Quelle: John F. Williams/US Navy

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Die Tests im Persischen Golf sollen jetzt unter anderem zeigen, wie effektiv der Laser bei schlechtem Wetter ist.

Mobile Laserkanone von Boeing

Auch für den Einsatz auf Land testet die US Army eine Laserkanone: Der sogenannte High Energy Laser Mobile Demonstrator (HEL MD) des Rüstungskonzerns Boeing fährt per Knopfdruck aus dem Dach eines Armeelastwagens vom Typ Oshkosh.

Der schwenkbare Laser ist auf einem Armeelastwagen vom Typ Oshkosh montiert. HEL MD ist laut Boeing die erste einsatzbereite mobile Energiewaffe der Welt. 

Der schwenkbare Laser ist auf einem Armeelastwagen vom Typ Oshkosh montiert. HEL MD ist laut Boeing die erste einsatzbereite mobile Energiewaffe der Welt.

Quelle: Boeing

Tests auf der Eglin Air Force Base im US-Bundesstaat Florida waren erfolgreich: Dort identifizierte der schwenkbare Feststofflaser 150 Testobjekte blitzschnell mit einer Teleinfrarotkamera und holte sie mit einem 10-kW-starken Laserstrahl vom Himmel. Das Leitwerk der beschossenen Drohnen war nach wenigen Sekunden zerstört, Granaten eines 60-mm-Mörsers musste HEL MD etwas länger bestrahlen, bis die Außenhalt schmolz und die Geschosse in der Luft explodierten.

Soldaten fliegen auf Hoverbikes durch die Luft

Star Wars lässt grüßen: Der britische Erfinder Chris Malloy hat ein Hoverbike entwickelt und auf der Paris Air Show vorgestellt. Dort staunten Vertreter des US Army nicht schlecht, als ein kleiner humanoider Roboter mit dem futuristischen Gerät durch die Messehalle flog. Sie gaben Malloy den Auftrag, das fliegende Gerät in größerem Maßstab weiterzuentwickeln.

Einen Prototypen mit vier Propellern, der einen kleinen Roboter tragen kann, hat Malloy Aeronautics bereits entwickelt. In Zukunft sollen Soldaten auf den Hoverbikes fliegen können. 

Einen Prototypen mit vier Propellern, der einen kleinen Roboter tragen kann, hat Malloy Aeronautics bereits entwickelt. In Zukunft sollen Soldaten auf den Hoverbikes fliegen können.

Quelle: Malloy Aeronautics

Das Ziel: Künftig könnten Soldaten mit dem Hoverbike über unwegsames Gelände düsen. Alternativ könnte es Soldaten unbemannt mit Nachschub versorgen.

US Marines trainieren Seite an Seite mit Robotern

Roboter spielen für das US-amerikanische Militär eine immer größere Rolle: Letztes Jahr trainierten US Marines auf Hawaii erstmals Seite an Seite mit LS3 Alphadog. Der vierbeinige Roboter von Boston Dynamics ist ein elektrischer Packesel, der auch in kompliziertem Gelände selbstständig das Gleichgewicht halten kann.

Roboter namens AlphaDog trainierten mit den US Marines auf Hawaii. Sie halten selbstständig das Gleichgewicht.

Roboter namens AlphaDog trainierten mit den US Marines auf Hawaii. Sie halten selbstständig das Gleichgewicht.

Quelle: Boston Dynamics

Mit 180 kg Gepäck kann Alphadog auf 11,3 km/h beschleunigen – eine Treibstofffüllung reicht für bis zu 32 km. Bislang geht Alphadog noch an einer elektronischen Leine. Zukünftig soll er Soldaten aber selbstständig hinterherlaufen und auf Sprachbefehle und Gesten reagieren.

Kampfanzug Talos erinnert an Iron Man

Die US Army stärkt auch die Körper der Soldaten mit Robotik: Derzeit lässt sie den Kampfanzug Talos entwickeln, dessen Funktionen an den Hollywoodfilm Iron Man erinnern. Ein integriertes Exoskelett soll die Muskeln unterstützen und Soldaten in die Lage versetzen, mühelos schwere Ausrüstungen zu tragen. Außerdem ist eine verblüffende Schutzfunktion geplant: eine flüssige Panzerung. Sie soll sich innerhalb von Millisekunden verfestigen, wenn man eine elektrische Spannung oder ein Magnetfeld anlegt.

Zielen über das Helmdisplay

Vom Rüstungshersteller BAE kommt ein neues Nachtsichtgerät. Es hat zwei Bestandteile: eine Brille, die der Soldat am Helm befestigt und wie ein Fernglas vor die Augen schwenkt, und eine Kamera, die in das Zielfernrohr seiner Waffe integriert ist. Eine Wireless-Video-Schnittstelle macht es möglich, die Bilder auf das Brillendisplay zu übertragen.

Das neue Nachtsichtgerät von BAE Systems: Der Soldat schwenkt bei Bedarf eine Helmbrille vor die Augen. Darauf erscheint das Livebild der Kamera im Zielfernrohr. Auf Wunsch als Nachtsicht- oder Wärmebild. 

Das neue Nachtsichtgerät von BAE Systems: Der Soldat schwenkt bei Bedarf eine Helmbrille vor die Augen. Darauf erscheint das Livebild der Kamera im Zielfernrohr. Auf Wunsch als Nachtsicht- oder Wärmebild.

Quelle: BAE Systems

Der Soldat kann mit einem Fadenkreuz Ziele auf dem Display blitzschnell erfassen. Mit einem Klick kann er zudem auf eine Wärmebildkamera umschalten.

Achterbahntechnik für Flugzeugträger

Um Kampfjets auf Flugzeugträgern schneller starten zu lassen, experimentiert die US Navy mit Magnettechnik, die auch in Achterbahnen zum Einsatz kommt. Herzstück ist das elektromagnetische Katapult Emals mit Linearmotoren. Es erzeugt ein Magnetfeld, das den Jet an einem Haken über die Startbahn zieht. Erste Tests waren eindrucksvoll: Das System beschleunigte einen 36 t schweren Stahlblock auf Rädern innerhalb von drei Sekunden auf fast 260 km/h.

F-35C von Lockheed Martin kurz vor dem Start: Der Jet ersetzt auf Flugzeugträgern die alten Super Hornets. Er braucht allerdings ein stärkeres Startkatapult.

F-35C von Lockheed Martin kurz vor dem Start: Der Jet ersetzt auf Flugzeugträgern die alten Super Hornets. Er braucht allerdings ein stärkeres Startkatapult.

Quelle: Lockheed Martin

2016 soll die Technik auf dem Flugzeugträger Gerald R. Ford zum Einsatz kommen. Die US Navy erwartet, dass sich 25 % Prozent mehr Starts pro Tag abwickeln lassen. Zudem könnten bis zu 50 t schwere Kampfjets starten – bislang liegt die Grenze bei 25 t. Allerdings benötigt der Flugzeugträger dann zwei kleine Kernkraftwerke, um für das Startsystem genügend Energie zu generieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.