Besserer Generator 08.07.2016, 11:12 Uhr

Wettrennen um weltgrößtes Windrad: Siemens erhöht auf 8 MW

Im Rennen um das leistungsstärkste Windrad der Welt zieht Siemens nach: Nur wenige Tage, nachdem Adwen über den Bau einer 8-MW-Anlage in Bremerhaven berichtet hatte, kündigt nun auch Siemens eine Windkraftanlage mit 8 MW Leistung an. Und welche Anlage geht früher ans Netz?

Montage eines 75 langen Siemens-Rotorblattes in der Testanlage im dänischen Østerild: Siemens hat seine 7-MW-Anlagen weiterentwickelt und jetzt auf 8-MW-Leistung hochgerüstet.

Montage eines 75 langen Siemens-Rotorblattes in der Testanlage im dänischen Østerild: Siemens hat seine 7-MW-Anlagen weiterentwickelt und jetzt auf 8-MW-Leistung hochgerüstet.

Foto: Siemens

Das lässt der bisherige Weltrekordhalter Siemens nicht auf sich sitzen. Wenige Tage, nachdem Adwen in Bremerhaven der Öffentlichkeit über Tests für die elektromechanischen Bauteile einer 8-MW-Anlage berichtet hatte, legt der Münchner Technikkonzern nach. Bis Ende dieses Jahres soll im dänischen Windtestfeld Østerild im Nordosten Dänemarks der Prototyp eines ebenfalls 8 MW leistenden Windgenerators aufgebaut werden, teilte das Unternehmen Ingenieur.de mit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Dort herrschen ähnliche Bedingungen wie auf hoher See – dafür ist der jüngste Spross der Siemens-Windmühlen auch gedacht. Er wird gut zehn Prozent mehr Strom erzeugen als die 7-MW-Anlage, die Siemens entwickelt hat und ebenfalls in Dänemark erprobt wird. 

Die neue 8-MW-Anlage von Siemens basiert auf der 7-MW-Anlage, die derzeit im Testbetrieb erprobt wird. Die Größe der Rotoren bleibt unverändert, verbessert wurde die Leistung des Generators vor allem durch leistungsstärkere Permanentmagnete.

Die neue 8-MW-Anlage von Siemens basiert auf der 7-MW-Anlage, die derzeit im Testbetrieb erprobt wird. Die Größe der Rotoren bleibt unverändert, verbessert wurde die Leistung des Generators vor allem durch leistungsstärkere Permanentmagnete.

Quelle: Siemens

Die 7-MW-Anlagen werden im größten Windpark der Welt 120 km vor der britischen Küste eingesetzt, den das Unternehmen von Dong Energy 2020 eröffnen will. Der Windpark könnte eine Million Haushalte mit Energie versorgen.

154 Meter Rotordurchmesser sollen reichen

Während sich Adwen, ein Joint Venture von Arewa, dem französischen Spezialisten für Kernkraftwerke, und dem spanischen Windgeneratorhersteller Gamesa, bei seiner 8-MW-Anlage für eine Neukonstruktion entschieden hat, hat Siemens seinen bisherigen Rekordhalter SWT-7.0-154, der 7 MW leistet, weiter aufgerüstet. Der Rotordurchmesser bleibt mit 154 m gleich groß. Da ist noch Luft nach oben, wenn man sich die Adwen-Konstruktion anschaut, die es auf einen Durchmesser von 180 m bringt.

Permanentmagnete sind der Schlüssel

Die Leistungssteigerung gelingt Siemens mit einer Reihe von Detailverbesserungen. Die wichtigste sind leistungsstärkere Permanentmagnete im Generator. Die wichtigsten Komponenten wie die 75 m langen Rotorblätter und die Mittelspannungstransformatoren im neuen Turbinentyp SWT-8.0-154 bleiben unverändert.

Derzeit testet Siemens seine Offshore 7-MW-Windenergieanlage SWT-7.0-154 im dänischen Østerild. 2017 soll die Anlage in Serie gehen. Ein Jahr später folgt eine verbesserte Version mit den gleichen Rotordimensionen, aber erhöhter Leistung von 8 MW.

Derzeit testet Siemens seine Offshore 7-MW-Windenergieanlage SWT-7.0-154 im dänischen Østerild. 2017 soll die Anlage in Serie gehen. Ein Jahr später folgt eine verbesserte Version mit den gleichen Rotordimensionen, aber erhöhter Leistung von 8 MW.

Quelle: Siemens

Das wirkt sich positiv auf die Stromgestehungskosten aus, weil vorhandene Lieferketten erhalten bleiben. „Wir arbeiten mit vollem Einsatz an der Senkung von Stromgestehungskosten“ verspricht Michael Hannibal, CEO Offshore der Siemens Wind Power and Renewables Division. „Die Leistungssteigerung unserer direkt angetriebenen Offshore-Anlagen verbindet dieses Ziel mit höchster Zuverlässigkeit.“ Das schließt er daraus, dass die meisten Bauteile sich bereits bewährt haben und nicht neu konstruiert werden müssen.

Mut machen ihm die beiden 7-MW-Mühlen, die seit einiger Zeit im Windtestfeld Østerild laufen. Deren Zuverlässigkeit übersteige die Prognose. Die größere 8-MW-Anlage soll erstmals Anfang 2017 erprobt werden und unter Hochseewindbedingungen einen bis zu zehn Prozent höheren Jahresertrag erzielen als die 7-MW-Anlage. Die Zertifizierung der Großanlage plant Siemens für 2018. Damit kommt die Siemens-Anlage gleichzeitig mit der Adwen-Anlage auf den Markt. 

Noch keine Aufträge für Siemens

Während Adwen bereits Lieferverträge für 62 der neuen Superwindmühlen hat, wird Siemens mit der Akquisition erst nach den Tests am Prototypen beginnen.

Transparente Darstellung der 7- und 8-MW-Offshore-Anlage von Siemens: Das Maschinenhaus erstreckt sich über zwei Etagen.

Transparente Darstellung der 7- und 8-MW-Offshore-Anlage von Siemens: Das Maschinenhaus erstreckt sich über zwei Etagen.

Quelle: Siemens

Siemens ist dabei, sich zum größten Windanlagenhersteller der Welt zu mausern. Das soll durch eine Mehrheitsbeteiligung an Gamesa gelingen. Davon ausgenommen ist Adwen, zumindest vorerst. In Bremerhaven gehen Gerüchte um, dass Areva den Anteil von Gamesa an Adwen übernimmt, um das Unternehmen dann zu verkaufen.

Hier ist die Übersicht der größten Windradbauer der Welt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.