Windenergie 14.10.2021, 08:31 Uhr

Offshore: Warum sich die weltweit größte Windkraftanlage nur auf dem Land dreht

Die Giga-Offshore-Windturbine namens Haliade-X 13 dreht sich in Rotterdam, Niederlande. Kurioserweise auf dem Land. Was dahinter steckt.

Der Haliade-X-Prototyp von GE läuft jetzt mit 14 MW. Foto: GE Renewable Energy

Der Haliade-X-Prototyp von GE läuft jetzt mit 14 MW.

Foto: GE Renewable Energy

Drei Jahre nach der Bekanntgabe der Baupläne ist sie fertig – die weltweit größte Offshore-Windkraftanlage in Rotterdam. Betreiber ist GE Renewable Energy. Der Prototyp der neuesten und leistungsstärksten Anlage wurde mit 14 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Was sich eigentlich draußen in der rauen Nordsee drehen soll, startet zunächst als Prototyp auf dem Land.

Die erste Version von Haliade-X wurde im November 2019 als Offshore-Windturbine mit 12 MW betrieben. Das leistungsgesteigerte Modell Haliade-X 13 kam 2020 auf den Markt und erhielt im Januar 2021 seine Typenzulassung. GE Renewable Energy zählt nun zu den ersten Unternehmen, die eine Turbine mit 14 MW betreiben.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Hennigsdorf GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsingenieur:in (m/w/d) für die Wärmeversorgung und Erneuerbare Energien Stadtwerke Hennigsdorf GmbH
Hennigsdorf Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Netzbetrieb Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Stadtwerke Wedel GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) im Bereich Asset Management Stadtwerke Wedel GmbH
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
SachsenNetze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieure (m/w/d) für die Energiewende SachsenNetze GmbH
Dresden, Großenhain, Bautzen, Heidenau, Görlitz Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Planungsingenieur*in Siedlungswasserwirtschaft (m/w/d) Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR
WEMAG Projektentwicklung GmbH-Firmenlogo
Koordinator Netzdienstleistungen (m/w/d) WEMAG Projektentwicklung GmbH
Schwerin Zum Job 
über KNAISCH CONSULTING GMBH-Firmenlogo
Head (f/m/d) of Environment, Health and Safety Services (EHS) über KNAISCH CONSULTING GMBH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Landespflege im Bereich Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in für Gefahrstoffe, Gefahrgut und Arbeitssicherheit / Leitklärwerk Ruhleben (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Leiter Vertrieb Süd (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Spezialist*in Gebäudeschadstoffe (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Pipelineingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Inspektionen GASCADE Gastransport GmbH
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Fachverantwortlicher CO2 - Transport (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Abschlussarbeit - Bachelor Stadtwerke Aalen GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Trainee (m/w/d) Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
STAWAG Stadtwerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG Stadtwerke Aachen AG
STAWAG Stadtwerke Aachen AG-Firmenlogo
Stellvertretende Abteilungsleitung Betrieb (m/w/d) STAWAG Stadtwerke Aachen AG

Haliade-X 13 generiert 74 GWh Energie pro Jahr

Es handelt sich bei Haliade-X 13 um eine optimierte Version der bisherigen Turbinen. Jedes der Rotorblätter ist 107 Meter (m) lang und 260 m hoch. Das Energie-Unternehmen geht davon aus, dass die Turbine das Potenzial hat, bis zu 74 GWh Energie pro Jahr zu produzieren. Als nächstes Projekt steht die Installation von 87 Turbinen im Offshore-Windpark Dogger Bank C, etwa 130 Kilometer vor der Nordostküste Englands, an. Insgesamt sollen rund sechs Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden – allerdings erst ab 2026. Der Name des Offshore-Windparks im Vereinigten Königreich geht auf die Sandbank Doggerbank zurück. Der Park ist in die Teilgebiete A-C unterteilt. Dogger Bank C wurde im September 2019 für 1.200 Megawatt mit 41,61 Pfund pro Megawattstunde bezuschlagt.

Lesen Sie auch: Offshore-Parks graben sich den Wind ab

Offshore: Haliade-X bekommt Konkurrenz

GE Renewable Energy bereitet jetzt die Zertifizierung des 14-MW-Modells vor. Lange wird die Haliade-X-13 wohl nicht die größte und leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage der Welt bleiben. Vestas aus Dänemark ist ihnen mit der noch in der Entwicklung befindlichen V236-15,0-MW dicht auf den Fersen. 2024 geht es in die Serienproduktion. In China baut man hingegen schon an einer 16 MW Anlage. Hersteller ist hier Ming Yang Smart Energy Group Limited.

Wasserstoff: Diese Idee könnte die Produktion revolutionieren

Was heißt Offshore?

Ursprünglich verstand man unter „Offshore“ Hochsee-Inseln, die zu einem Land gehörten. Übersetzt lautet der Begriff „vor der Küste“. Im Energiesektor unterscheidet man zwischen Offshore- und Onshore-Anlagen. Offshore meint dabei die Erschließung von Erdölfeldern und Gas-Lagerstätten im Meer. Sogenannte „Offshore-Windparks“ erzeugen mittels Windrädern in küstennahen Gewässern Energie.

Windkraft offshore
Windenergieanlagen auf dem Meer sind normalerweise deutlich ertragreicher als Systeme auf dem Festland.

Foto: panthermedia.net/fokkebok (YAYMicro)

Fundamente für Offshore-Windparks in einer Fabrik. Der Ausbau der Windkraft ist eine der Voraussetzungen für den Erfolg der Energiewende.

Foto: PantherMedia / MikeMareen

Offshore-Windparks sind ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Doch es braucht auch Quellen, die unabhängig von Wind und Sonnenlicht sind.

Foto: PantherMedia/mic1805

Konzept für eine künstliche Strominsel in der Nordsee: Die Insel soll den Strom der umliegenden Offshore-Windparks bündeln, Material lagern und Lebensraum für bis zu 2000 Beschäftigte sein. Das Konzept hat jetzt der Netzbetreiber Tennet vorgestellt.

Foto: Tennet

Wo befinden sich Offshore-Parks in der Nordsee?

Zwei Offshore-Windparks befinden sich in der Nordsee 45 Kilometer vor dem deutschen Festland und 33 Kilometer vor den Inseln Juist und Norderney. 97 Windkraftanlagen der 6-Megawatt-Generation wurden hier installiert. Die Turbinen weisen einen Rotordurchmesser von 154 Metern auf.

Zu den neuesten Anlagen gehört die Borkum Riffgrund 2. Sie ist seit 2019 in Betrieb und weist eine Leistung von 464,8 MW auf. 2020 ist zudem noch der Trianel Windpark Borkum entstanden (Leistung 203 MW).

Ende 2019 lag die installierte Leistung der fast 1.470 Windkraftanlagen in deutschen Offshore-Windparks bei 7.516 MW. Davon entfallen 6.440 MW auf Windparks in der Nordsee und 1.076 MW auf Windparks in der Ostsee.

Wie arbeitet man als Plant Manager für einen Offshore-Windpark?

Frank Scholtka ist Ingenieur und Kraftwerkleiter des Offshore-Windpark Arkona vor der Insel Rügen. 35 Kilometer östlich vor der deutschen Urlaubsinsel liegend, versorgt der Windpark circa 400.000 Haushalte im Nordosten Deutschlands.

Bei “Technik aufs Ohr erzählt” er, wie sein Arbeitsalltag zwischen nötiger Stromversorgung und Inselidylle aussieht. Zudem gibt er Einblicke in die Planung und Bauarbeiten der 60 Windenergieanlagen. Die verteilen sich auf einer Fläche von 37km².

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Offshore-Windkraftanlagen sind teuer

Im Gegensatz zu Onshore-Anlagen gibt es auf dem Meer viel Platz für die Turbinen – und keine Anwohner, die sich an den Windrädern stören. Die Kosten können aber schnell explodieren. Zahlen liefert die US Energy Information Administration. Für das Jahr 2026 hat sie die Energieerzeugungskosten berechnet – exklusive direkte Subventionen und Kosten einer Zwischenspeicherung. Windenergie auf dem Land kostet demnach 31 US-Dollar pro Megawattstunde. Offshore liegen die Kosten bei satten 120,52 US-Dollar. Zum Vergleich: Solarenergie kostet 32,78 US-Dollar.

Die neuen Giga-Turbinen sollen die Kosten der Offshore-Windkraft bis 2050 um bis zu 49 % senken.

Lesen Sie auch:

Jetzt kommt Siemens Gamesa mit dem 10-Megawatt-Windrad

Offshore: Siemens Gamesa bringt neue Mega-Turbine auf den Markt

Das sind die 9 größten Windradhersteller der Welt

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.