8 MW Leistung 04.07.2016, 11:44 Uhr

Größtes Windrad der Welt wird auf Herz und Nieren getestet

Er gehört zum größten Windrad der Welt, der Generator, der auf einem Teststand in Bremerhaven stärksten Stürmen ausgesetzt wird. Bisher hält Siemens mit einer 7-MW-Anlage den Weltrekord. Jetzt baut das französisch-spanische Unternehmen Adwen mit 8 MW Leistung eine noch größere Anlage. Und Siemens hat sofort reagiert: Eine 8-MW-Anlage ist nun auch bei Siemens in der Entwicklung.

Das größte Rotorblatt der Welt ist gerade bei LM Wind Power in Dänemark fertiggestellt worden. Es ist 88,4 m lang und gehört zu einer 8-MW-Anlage. Der dazu gehörige Generator wird derzeit in Bremerhaven auf seine Leistungsfähigkeit getestet.

Das größte Rotorblatt der Welt ist gerade bei LM Wind Power in Dänemark fertiggestellt worden. Es ist 88,4 m lang und gehört zu einer 8-MW-Anlage. Der dazu gehörige Generator wird derzeit in Bremerhaven auf seine Leistungsfähigkeit getestet.

Foto: LM Wind Power

Das größte Rotorblatt der Welt ist gerade bei LM Wind Power in Dänemark fertiggestellt worden. Es ist 88,4 m lang und gehört zu einer 8-MW-Anlage. Der dazu gehörige Generator wird derzeit in Bremerhaven auf seine Leistungsfähigkeit getestet.

Foto: LM Wind Power

Foto: LM Wind Power

Foto: LM Wind Power

Foto: LM Wind Power

Foto: LM Wind Power

Foto: LM Wind Power

Foto: LM Wind Power

Foto: LM Wind Power

Foto: LM Wind Power

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

 

Der mit 8 MW Leistung weltweit größte Windgenerator wird gerade in Bremerhaven von Adwen gebaut. Angetrieben wird der mächtige Generator künftig vom größten Windrad der Welt. Es wird einen Rotordurchmesser von 180 m erreichen. Jedes der drei Blätter ist 88,4 m lang.

Damit überholt Adwen den Siemens-Konzern, dessen größter Windgenerator auf 7 MW und einen Rotordurchmesser von 154 m kommt. Auch die Siemens-Anlage ist allerdings noch im Entwicklungsstadium. Sie wird derzeit in Dänemark erprobt und soll 2017 in Serie gehen. Der Energiekonzern Dong Energy will die Siemens-Rotoren in einem großen Windpark in der Nordsee einsetzen.

[Aktualisiert: Wenige Tage nach der Ankündigung von Adwen hat nun auch Siemens eine 8-MW-Anlage angekündigt. Den Beitrag dazu finden Sie hier.]

Diese 7-MW-Anlage von Siemens soll 2017 in Serie gehen.

Diese 7-MW-Anlage von Siemens soll 2017 in Serie gehen.

Quelle: Siemens

Die ersten 62 Großwindmühlen gehen nach Frankreich

Die 8-MW-Anlage von Adwen vom Typ AD 8-180 soll rund 40 Millionen kWh Strom erzeugen, genug um 10.000 deutsche Durchschnittshaushalte mit Strom zu versorgen. Das erste Rotorblatt ist gerade von LM Wind Power im dänischen Lunderskov fertiggestellt worden. Es wird gerade auf mögliche Belastungen getestet.

Ende dieses Jahres soll der Prototyp der ersten Gondel mit kompletter Innenausstattung fertig sein. 2018 beginnt die Serienproduktion. Die ersten 62 dieser riesigen Anlagen werden in einem Offshore-Windpark knapp 17 km vor der französischen Atlantikküste von Saint-Brieuc Bay erreichtet. Zwei weitere, gleich große Offshore-Windparks sind vor den Küsten von Dieppe Le Tréport und Yeu-Noirmoutier geplant.

Ein Arbeiter im größten Rotorblatt der Welt: Die Dimensionen des Rotorblattes sind enorm.

Ein Arbeiter im größten Rotorblatt der Welt: Die Dimensionen des Rotorblattes sind enorm.

Quelle: LM Wind Power

Bis dahin ist der Weg allerdings noch weit. „Wenn man die größte Windkraftanlage der Welt baut, ist fast alles, was man tut, eine noch nie dagewesene Herausforderung“, sagt Luis Álvarez, Adwen General Manager. Um Überraschungen möglichst zu vermeiden, werden alle Komponenten zuvor an Land getestet. Die Versuche laufen am Dynamic Nacelle Testing Laboratory (Dynalab) in Bremerhaven, das das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) mit Hauptsitz in Kassel betreibt.

Im Fokus der Testreihen steht das Getriebe

Vor allem das Getriebe wird sorgfältig untersucht. Es ist gewaltigen Wechselkräften ausgesetzt, die vor allem bei böigem Wind auftreten. Auf dem Teststand werden die extremsten Wetterbedingungen simuliert, und das bei voller Leistung.

Auf dem IWES-Teststand in Bremerhaven wird derzeit der Generator für die größte Windkraftanlage der Welt getestet.

Auf dem IWES-Teststand in Bremerhaven wird derzeit der Generator für die größte Windkraftanlage der Welt getestet.

Quelle: Martina Buchholz/IWES

350 Sensoren geben Auskunft über das Wohlbefinden des Getriebes, zu starke Belastungen und Mängel bei der Schmierung der beweglichen Teile. So ist eine Feinjustierung möglich. Die spätere Testphase an der fertigen Mühle im Alltagsbetrieb lässt sich so drastisch verkürzen. Der Fraunhofer-Teststand, der 35 Millionen Euro gekostet hat, ging im Oktober 2015 in Betrieb.

Aus RePower wurde Adwen

Adwen ist ein Joint Venture des französischen Energiekonzerns Areva, der vor allem Kernkraftwerke baut, und dem spanischen Windgeneratorhersteller Gamesa. Beide Unternehmen halten jeweils 50 Prozent an Adwen. An Gamesa hat sich Siemens gerade mit 59 Prozent beteiligt. Gemeinsam sind Gamesa und die Siemens-Windsparte der größte Windenergieanlagenbauer der Welt.

Mit einem Spezialtransporter wird das größte Rotorblatt der Welt zum Teststand gebracht.

Mit einem Spezialtransporter wird das größte Rotorblatt der Welt zum Teststand gebracht.

Quelle: LM Wind Power

Adwen ist darauf spezialisiert, Windenergieanlagen auf hoher See zu entwickeln und zu bauen. Was nun mit Adwen geschieht, ist noch offen. Areva könnten seine Adwen-Anteile nun an Gamesa und damit an Siemens verkaufen. Denkbar ist aber auch ein Verkauf an andere Interessenten. General Electric soll Interesse angemeldet haben.

Hier finden Sie das Ranking der neun größten Windradhersteller der Welt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.