Umweltfreundliche Klimageräte 11.10.2022, 07:00 Uhr

Effizienzrekord: Wärmepumpe punktet mit Propan

Wärmepumpen sind aktuell extrem gefragt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um Weiterentwicklungen auf den Markt zu bringen und schnell zu etablieren. Fraunhofer-Forschenden haben einen neuen Propan-Kältekreis vorgestellt. Diese Wärmepumpe soll für die erzeugte Wärme weniger Strom benötigen.

Wärmepumpe

Für die Zukunft ist es wichtig, dass Wärmepumpen effizienter werden.

Foto: panthermedia.net/Simsek (YAYMicro)

Über Wärmepumpen wird derzeit viel diskutiert. Sie gelten nicht nur für viele Privathaushalte als eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen wie Gasbrennwertkesseln. Kurzfristig sind die Geräte aufgrund des bevorstehenden Winters so gut wie gar nicht mehr zu bekommen.

Interesse an Wärmepumpen deutlich gestiegen

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Prinzipiell funktionieren Wärmepumpen wie ein umgekehrter Kühlschrank. Das heißt: Ein Kältemittel wird durch die Zufuhr von Wärme verdampft. Der Dampf wird komprimiert, wobei ein physikalisches Prinzip in Kraft tritt – durch die Kompression erhöht sich die Temperatur noch weiter. Das Kältemittel ist also das Herzstück der Wärmepumpe, es muss daher schon bei niedrigen Temperaturen verdampfen.

Unter anderem vom Kältemittel hängen also die Effizienz der Wärmepumen sowie die Kosten ab. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und ein Konsortium aus Wärmepumpenherstellern hat jetzt einen standardisierten und kältemittelreduzierten Propan-Kältekreis entwickelt. Nach eigenen Angaben haben sie in ihrem Projekt LC150 (»low charge 150 g«) einen Effizienzrekord erzielt.

Prototypen im Dauertest

Seit einem Jahr baut das Fraunhofer-Team Prototypen Sole-Wärmepumpen. Dabei setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die einzelnen Komponenten in jeweils unterschiedlichen Konstellationen zusammen, um die effektivsten Varianten zu finden. Wie verändern sich die Werte, wenn Verdampfer, Verdichter, Kondensator, Wärmeübertrager oder Expansionsventil ausgetauscht werden? Das lässt sich durch einen Dauerbetrieb an speziellen Testständen ermitteln, wo die Prototypen 24 Stunden am Tag geprüft werden, und das über einen Zeitraum von jeweils zwei Wochen. Dabei werden die Messwerte von 26 Sensoren aufgezeichnet und analysiert.

Wärmepumpe: Luft, Erdreich oder Wasser – was sind die Unterschiede?

Die Ergebnisse sind vielversprechend: Der beste Prototyp schafft eine Effizienz von 4,7. Damit ist das Verhältnis der erzeugten Wärme zum eingesetzten Strom gemeint. Dabei dienten lediglich 124 Gramm Propan als Kältemittel, um eine maximale Heizleistung von 12,8 Kilowatt (kW) zu erreichen. Anders gesagt: Pro Kilowatt Heizleistung benötigte das System nur 9,7 Gramm Propan. „Das entspricht etwa der Propan-Menge in fünf Feuerzeugen“, sagt Projektmanager Clemens Dankwerth vom Fraunhofer ISE.

Wärmepumpen mit neuem Kältekreis kommen mit wenig Propan aus

Damit haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr selbst gestecktes Ziel weit übertroffen. Denn sie wollten die Menge des Kältemittels auf etwa 15 bis 30 Gramm pro Kilowatt zu reduzieren. Zum Vergleich: Handelsübliche Wärmepumpen benötigen etwa 60 Gramm Propan pro Kilowatt.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben viel unternommen, um die Menge des Kältemittels zu senken. Unter anderem haben sie das innere Volumen der Wärmeübertrager und die Ölmenge reduziert sowie Zusatzbauteile auf das Nötigste beschränkt. Zudem haben sie mit verkürzten Rohrleitungen die inneren Volumina reduziert.

Nächste Schritte zur Marktreife der Wärmepumpe sind in Planung

Propan ist als Kältemittel für die Forschenden deswegen so interessant, weil es hervorragende thermodynamische Eigenschaften aufweist und gleichzeitig ein geringes Treibhausgaspotenzial hat. Allerdings ist es schnell brennbar. Auch deswegen ist es dem Team wichtig, so wenig Propangas wie irgend möglich zu verwenden.

Von der Markteinführung ist der Rekord-Kältekreis allerdings noch ein Stückchen entfernt, da die Forschenden einen halbhermetischen Automobil-Verdichter eingesetzt haben. Dieser braucht besonders wenig Kältemittel bei hoher Leistung, da er eine hohe Drehgeschwindigkeit hat. Allerdings sind die Verdichter aus der Automobilbranche bisher nicht auf die hohen Betriebsstunden einer Wärmepumpe ausgelegt, die im Idealfall mindestens 20 Jahre lang im Einsatz sein sollte. Aufgabe des Herstellers ist es daher, jetzt einen vollhermetischen Verdichter mit längerer Lebenszeit auf den Markt zu bringen.

Der zweitbeste Prototyp brauchte übrigens 164 Gramm Propan bei einer Effizienz von 4,8 und einer Heizleistung von 8,1 Kilowatt. Auch er hatte also die Zielvorgaben des Projekts erreicht – und zwar mit einem herkömmlichen vollhermetischen Verdichter.

Mehr lesen über Wärmepumpen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.