Schlüssel zur Energiewende 08.03.2023, 07:00 Uhr

So kann eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden gelingen

Ein Forschungsteam hat verschiedene Varianten getestet, um ältere Häuser energieeffizient zu beheizen. Die Ergebnisse machen Hoffnung. Denn von einer besseren Verbrauchsbilanz im Bestand wird die Energiewende abhängen.

Mehrfamilienhaus mit Solar

Ein ungewohnter Anblick: Solarmodule auf einem alten Bestandsgebäude.

Foto: Fraunhofer ISE

Die Heizung läuft auf Hochtouren, und die Wärme entweicht über Fenster und schlecht gedämmte Wände in den Garten – in vielen alten Bestandsgebäuden ist das heute noch Realität. Für diese Bauten muss eine Lösung gefunden werden, wenn die Energiewende mittelfristig funktionieren soll. Einfach ist das jedoch nicht. Denn Sanierungsmaßnahmen, mit denen vor allem bessere Dämmwerte erreicht werden können, erfordern erhebliche Investitionen, und das Ziel ist mit ihnen noch lange nicht erreicht. Denn der CO2-Ausstoß kann auf diese Weise nicht ausreichend sinken.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen versuchen, dieser Herausforderung zu begegnen. Im Verbundprojekt „LowEx im Bestand“ haben sie Lösungen für den Einsatz von Wärmepumpen, Wärmeübergabe- und Lüftungssystemen in energetisch sanierten Mehrfamilienhäusern (MFH) analysiert, entwickelt und demonstriert. Im Team waren Forschende des Das Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, des INATECH der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie. In ihrem Abschlussbericht konnte sie Positivbeispiele aufführen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Mechaniker / Mechatroniker Sondermaschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für internationale Projekte (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Satteldorf Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur Maschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler - Frontend (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
STERIS-Firmenlogo
Lead Talent Acquisition Partner STERIS
keine Angabe Zum Job 
E+E Elektronik-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Außendienst E+E Elektronik
Vertriebsgebiet Neue Bundesländer Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektierer (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Chemieingenieur / Verfahrensingenieur (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel (Schweiz) Zum Job 
scanware electronic GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) im technischer Vertriebsinnendienst scanware electronic GmbH
Bickenbach Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* in der Instandsetzung und Entwicklung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel, Visp (Schweiz) Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Fresh Graduate - Electrical Engineer (m/f/d) Dow
Schkopau Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Internship - Process Engineering (Chemie-/Verfahrenstechnik) Dow
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Maschinenbauingenieur / Techniker (m/w/d) (Elektroniker, Elektrotechniker o. ä.) Prognost Systems GmbH
Dow-Firmenlogo
Jump-start Your Engineering Career at Dow - Talent Pool Dow
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte und Qualitätsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter (w/m/d) im Projektteam Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
RS Ingenieure GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) RS Ingenieure GmbH & Co. KG

Studie macht klar: Energiewende kommt zu langsam voran

Viele Bestandsgebäude ohne ausreichende Dämmung

Etwa 62% der Bestandsgebäude wurden vor der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1977 errichtet, und zum Teil besteht erheblicher Sanierungsstau. Für moderne Heizsysteme, die Wärmepumpen integrieren, ist das ein Problem. Denn effizient arbeiten sie vor allem in sogenannten LowEx-Systemen. Voraussetzung dafür ist eine niedrige Temperaturdifferenz zwischen Heizmedium und Nutzwärme. In neu gebauten Einfamilienhäusern mit hohen Dämmwerten und einer Flächenheizung sind die nötigen Voraussetzungen gegeben. Aber wie können sie die Energiebilanz von Mehrfamilienhäusern verbessern?

„Die Herausforderungen liegen hier in der höheren erforderlichen Leistung des Wärmeerzeugers und der Lage der Gebäude in dicht bebauten Quartieren. Zudem erfolgt die Wärmeübergabe und die Trinkwasserbereitstellung in diesen Gebäuden häufig mit hohen Vorlauftemperaturen“, sagt Jeannette Wapler vom Fraunhofer ISE. Im Forschungsprojekt standen daher die Themen Quellenerschließung und die Absenkung von Systemtemperaturen im Fokus.

Verschiedene Konzepte zur Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden getestet

Zunächst ordneten die Forschenden verschiedene Systemkonzepte unterschiedlichen Mehrfamilienhaus-Gebäudetypen zu und bezogen dabei den Nutzerkomforts, wirtschaftliche Aspekte und die möglichen CO2-Einsparungen ein. Dabei betrachtete das Team auch besondere Möglichkeiten, etwa die Gebäudehülle um Solarzellen anzureichern, verschiedene Wärmequellen zu kombinieren oder Hybridsysteme einzusetzen.

In fünf Teilprojekten entwickelte das Forschungsteam gemeinsam mit Industriepartnern neue LowEx-Komponenten und -systeme für Mehrfamilienhäuser, etwa ein Mehrquellen-Wärmepumpensystem, das besonders gut für Innenstädte geeignet ist. Denn dort reicht oftmals für Erdsondenbohrungen nicht aus und die Wärmequelle Außenluft ist nicht effizient genug. Das Mehrquellen-Wärmepumpensystem kombiniert die Vorteile der beiden Wärmequellen Außenluft und Erdreich, sodass nur eine reduzierte Bohrfläche benötigt wird und dennoch die hohe Effizienz einer Solewärmepumpe erzielt wird.

Innovationen für die Energiewende

„Bei der Sanierung von Mehrfamilienhäusern kommt auch der dezentralen Wohnraumlüftung eine wichtige Rolle zu, da hier erhebliche Energieeinsparpotenziale schlummern und die nachträgliche Installation deutlich einfacher und kostengünstiger ist“, sagt Andreas Wagner, Professor am KIT. Das Forschungsteam hat daher die Regelung dezentraler Lüftungsgeräte verbessert.

In weiteren Teilprojekten wurden ein Hybridsystem (Wärmepumpe in Kombination mit fossil befeuertem Wärmeerzeuger), eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf auf Basis des natürlichen Kältemittels Propan, fassadenintegrierte Lüftungsgeräte sowie Hochtemperaturwärmepumpen entwickelt.

Wärmepumpe im Altbau: sinnvoll oder nicht?

Praxistest in Bestandsgebäuden fiel positiv aus

Entscheidend war der Praxistest. Die neuen Technologien verbauten die Forschenden in drei Sanierungsobjekten und analysierten die Ergebnisse. In Kooperation mit der KES Karlsruher Energieservice GmbH konnte das Team sogar ein komplexes Energieversorgungskonzept für fünf Bestandsgebäude mit insgesamt 160 Wohnungen in Karlsruhe umsetzen. Die neue Energieversorgung basiert auf der Kombination von Technologien: Alle Dächer wurden mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Zwei Gebäude werden durch Wärmepumpen mit Spitzenlast-Gaskessel versorgt. Für eine klimafreundliche Wärmeerzeugung müssen solche hybriden Systeme so ausgelegt werden, dass die Wärmepumpe einen möglichst hohen Deckungsgrad erreicht und der Gaskessel daher selten benötigt wird.

In einem der Gebäude kommt das neue Wärmepumpensystem mit kombinierter Wärmequelle (Außenluft, Erdwärme) zum Einsatz. Drei weitere Gebäude sind mit einem Nahwärmenetz verbunden, das von Erdgas-BHKW-Aggregaten versorgt wird.

Im Ergebnis fielen die Energieeinsparungen erheblich aus – mit dem neuen Kombi-System sank der Energiebedarf beispielsweise um 42%. Das Entscheidende ist aber, dass die Forschenden bereits weiteres Potenzial ausgemacht haben, um die CO2-Emissionen noch weiter zu reduzieren. Der Kostenfaktor ist bislang jedoch nicht beziffert worden. Das Gleiche gilt für die Frage, in was für einem Zeitraum sich die Investitionen über die eingesparten Energiekosten amortisieren könnten – davon wird in der Praxis viel abhängen.

Mehr lesen über die Energiewende:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.