Höher als der Kölner Dom 21.11.2019, 14:28 Uhr

Hochmoselbrücke ist startklar

Die zweithöchste Brücke Deutschlands ist fertig. Nach 8 Jahren Bauzeit kann die Hochmoselbrücke bei Zeltingen-Rachtig am 21. November 2019 für den Verkehr freigegeben werden. Bevor Autos und Lastwagen über die Brücke fahren, durften zahlreiche Fußgänger über die 1,7 Kilometer lange Strecke flanieren.

Die Hochmoselbrücke ist fertig.

Foto: Landesbetrieb Mobilität Trier / www.hochmoseluebergang.rlp.de

Foto:

Stahlüberbau der Hochmoselbrücke
32.000 Tonnen schwer ist der Stahlüberbau der Hochmoselbrücke.

Foto: Landesbetrieb Mobilität Trier / www.hochmoseluebergang.rlp.de

Foto:

Bau Fahrbahn Hochmoselbrücke
2013 hat der Bau der Fahrbahn begonnen.

Foto: Landesbetrieb Mobilität Trier / www.hochmoseluebergang.rlp.de

Höchste Stelle Hochmoselbrücke
An ihrer höchsten Stelle überspannt die Hochmoselbrücke die Mosel in einer Höhe von 158 Metern.

Foto: Landesbetrieb Mobilität Trier / www.hochmoseluebergang.rlp.de

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter*in (w/m/d) Verkehrsmanagement Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte Vertragsmanagement und AVA (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 

 

Die Hochmoselbrücke verbindet die Eifel und den Hunsrück. Am 24. August 2018 konnten die Ingenieure den Brückenschlag der gigantischen Brücke feiern. Der 32.000 Tonnen schwere Stahlüberbau schiebt sich seit Jahren über das Moseltal, im Zeitlupentempo – in einer Höhe von 158 Metern. Das ist ein Meter höher als der Kölner Dom.

Für Christoph Schinhofen, Bauaufseher beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, ist die gesamte Bauzeit ein unvergessliches Erlebnis. „Es ist ein großer Meilenstein, wenn die Brücke jetzt die Eifelseite erreicht“, freut sich Schinhofen, der seit 2013 beobachtet, wie sich der 32.000 Tonnen schwere Stahlüberbau im Zeitlupentempo vom Hunsrück Richtung Eifel schiebt. „Ein bisschen Wehmut ist auch dabei, wenn eine so lange und interessante Bauzeit sich dem Ende zuneigt.“

Mit dem Brückenschlag der Hochmoselbrücke hat eine schwierige Bauphase ihren Abschluss gefunden, auf die Brückenbauingenieure aus der ganzen Welt ein Auge geworfen haben. Schließlich ist die 1,7 Kilometer lange Hochmoselbrücke Europas größte Brückenbaustelle und ein Musterbeispiel statischer Planung. Die Stützpfeiler stehen teilweise weiter als 200 Meter auseinander. Und an der höchsten Stelle ist die Brücke mit 158 Meter höher als der Kölner Dom (157,4 meter). Höher ist in Deutschland nur die Kochertalbrücke (185 Meter).

Ursprünglich sollte die Brücke bereits 2016 freigegeben werden, der Termin wurde dann aber mehrmals verschoben. Am 21. November 2019 feiert sie nun Eröffnung für den Verkehr. Das Bild mit den Scharen an Fußgängern zählt jetzt schon zu den spektakulärsten Fotos des Jahres.

Fahrbahn schiebt sich im Zeitlupentempo über die Eifel

Doch wie baut man einen solchen Brückengiganten? Zu den vergleichsweise einfachen Aufgaben zählte der Bau der 10 Brückenpfeiler. In einer sogenannten Selbstkletterschalung wuchsen die Stahlbetonstützen um jeweils 5 Meter in die Höhe – auf Höhen zwischen 20 und 150 Meter. Weitaus schwieriger ist der Bau des stählernen Brückenüberbaus. Die Montage der 82 Abschnitte, zusammengebaut auf der Hunsrücker Seite, dauerte mehrere Jahre. Das sogenannte Taktschiebeverfahren verlangt Geduld. Verschubanlagen, die auf Widerlagern und Pfeilern installiert sind, drücken die Abschnitte dabei im Zeitlupentempo über die Brücke.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Der erste Verschub fand im Herbst 2013 statt. Der Brückenüberbau schob sich vom Vormontageplatz um 83 Meter in Richtung des ersten Pfeilers. 2014 folgt der zweite Takt, der die Brücke der Eifel um weitere 118 Meter näher brachte. Danach wurde es kompliziert. Da die Brückenpfeiler Stützweiten von bis zu 210 Meter haben, mussten die Ingenieure verhindern, dass der Brückenüberbau nach unter durchhängt. Sie haben deswegen im vorderen Teil des Überbaus einen sogenannten Pylon installiert, eine 80 Meter hohe Stütze, welche den Überbau mit Stahlseilen hält. Im Juni 2015 folgte dann der nächste Verschub. Der 13. und letzte Verschub endet am 24. August 2018.

Hochmoselbrücke hat 175 Millionen Euro gekostet

Die ersten Autos dürfen jetzt über die 175 Millionen teure Hochmoselbrücke fahren, die das Rhein-Main-Gebiet mit den BeNeLux-Staaten verbindet. Die Brücke gehört zur Straße B50 und steht zwischen Ürzig und Rachtig im Landkreis Bernkastel-Wittlich (Rheinland-Pfalz).

Im internationalen Vergleich wirken die Maße der Hochmoselbrücke allerdings eher klein. Die höchste Brücke der Welt, die Große Danyang-Kunshan Brücke in China, ist unglaubliche 164,8 km lang.

Lesen Sie auch:

Die spektakulärsten Glasbrücken der Welt

Das macht die Tower Bridge nach 125 Jahren immer noch so besonders

Was macht eigentlich ein Bauingenieur?

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.