Bezahlbarer Wohnraum 08.06.2024, 17:11 Uhr

Dieses 3D-Druck-Haus kostet 20.500 Euro und übersteht Erdbeben der Stufe 7

In Kasachstan wurde in nur 5 Tagen ein Haus in 3D-Druck gebaut. Es kann Erdbeben der Stärke 7 standhalten und kostete lediglich 20.500 Euro.

3D-gedrucktes Haus in Kasachstan

In nur 5 Tagen wurde dieses Haus in Kasachstan gedruckt. Es soll starken Erdbeben widerstehen können.

Foto: COBOD

Es ist kostengünstig und könnte die Lösung für verschiedene Erdbebengebiete auf der ganzen Welt sein: In Almaty, Kasachstan, wurde das erste 3D-gedruckte Haus in Zentralasien fertiggestellt. Die Hauptstruktur wurde in nur fünf Tagen gedruckt, die Einrichtung des Hauses dauerte zwei Monate. Das Projekt wurde von BM Partners durchgeführt und verwendet hochfesten Beton, der auch für Wolkenkratzer und Brücken verwendet wird, um Erdbeben der Stärke 7 zu widerstehen.

Innovatives 3D-gedrucktes Haus in Almaty trotzt extremen Bedingungen

Das neuartige Haus in Almaty, Kasachstan, hat eine Grundfläche von 100 m² und ist für extreme Temperaturschwankungen ausgelegt. Für die Dämmung wurde Schaumpolystyrolbeton verwendet. Entworfen wurde das Haus von BM Partners, gebaut mit einem BOD2-Drucker von COBOD. Das gleiche Modell wurde auch für den Bau von Europas größtem 3D-gedruckten Rechenzentrum in Heidelberg verwendet.

Obwohl die Idee des 3D-Drucks von Häusern schon seit einigen Jahren existiert, hat die Technologie erst vor kurzem den Durchbruch in der Praxis geschafft. Sie könnte die Bauindustrie revolutionieren, indem sie den Wohnungsbau erschwinglicher und zugänglicher macht. In Deutschland wurde das erste 3D-gedruckte Haus im Jahr 2021 in Beckum gebaut.

Vorteile von 3D-gedruckten Häusern in schwierigen Regionen

3D-gedruckte Häuser sind ideal für Gebiete, in denen traditionelle Baumethoden zu teuer oder zu zeitaufwändig sind. „Der Einsatz moderner Technologien ist heute unerlässlich. Unser Unternehmen möchte mit dem 3D-Druck an der Spitze des technologischen Fortschritts bleiben“, erklärte Marat Oshakhtiev, CEO von BM Partners.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Tiefbau - Versorgungstechnik Druckleitungen (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Braunschweig, Wolfenbüttel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 

„Mit diesem Projekt haben wir den dringenden Bedarf Kasachstans an erdbebensicheren, modernen und effizienten Wohnlösungen gedeckt“, fügte er hinzu.

Hochfeste Betonmischung für 3D-gedrucktes Haus in Kasachstan

BM Partners verwendete für die Hauptstruktur eine spezielle hochfeste Betonmischung mit einer Druckfestigkeit von fast 60 MPa (8500 PSI). Diese Festigkeit liegt weit über den 7-10 MPa (1015-1450 PSI), die normalerweise für herkömmliche Ziegel und Steine in Kasachstan verwendet werden.

Die Betonmischung, die aus lokalem Zement, Sand und Kies besteht, wird mit dem Zusatzstoff D.fab verbessert. Diese Rezeptur wurde von COBOD International und Cemex entwickelt.

Maßgeschneiderte Betonmischungen für extreme Bedingungen

Laut COBOD ermöglicht seine Technologie die Herstellung maßgeschneiderter Betonmischungen, die an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Regionen angepasst sind. Angesichts des extremen Klimas in Kasachstan mit Temperaturen von -57 bis +49 Grad Celsius wird Schaumpolystyrolbeton zur Isolierung der Wände verwendet, um die thermische und akustische Leistung zu verbessern.

„Dieses Projekt beweist einmal mehr, dass 3D-gedruckte Gebäude auch in erdbebengefährdeten Gebieten langlebig sind. Wir sind stolz darauf, dass wir die Lösung entwickelt haben, die es BM Partners ermöglicht hat, dieses Projekt in nur zwei Monaten zu realisieren und dabei hochfesten 3D-gedruckten Beton aus lokal beschafften Materialien zu verwenden“, sagt Henrik Lund-Nielsen, Gründer und CEO von COBOD International.

Kosten für das Haus beliefen sich auf 20.500 Euro

Nachdem die Wände gedruckt waren, installierten Bauarbeiter Fenster, Türen und Möbel. Das gesamte Projekt, von der Einrichtung des Druckers bis zur Installation der Einrichtung, dauerte nur zwei Monate.

Der einfache Grundriss des Hauses bietet großzügige Verglasungen und ein großes Wohnzimmer. Das Gebäude wird nun als Ausstellungsraum genutzt, um die Möglichkeiten der 3D-gedruckten Bauweise zu demonstrieren. Laut New Atlas beliefen sich die Kosten für das Haus auf etwa 20.500 €, was deutlich unter dem lokalen Durchschnitt liegt. In Deutschland sind die Kosten jedoch höher. Das 3D-gedruckte Haus in Beckum kostete mit gehobener Ausstattung und Smart-Home-Technik 450.000 Euro.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.