Cradle and Swing 27.02.2015, 06:55 Uhr

Roboterwiege von Fisher-Price schaukelt Babys in den Schlaf

Ständig aufstehen, wenn das Kind schreit? Das will Fisher-Price übernächtigten Eltern ersparen. Der Spielzeughersteller hat deswegen die Roboterwiege Cradle and Swing entwickelt, die sich aus der Ferne mit dem Smartphone steuern lässt. Ob das Babys mögen?

Eltern können auf dem Sofa sitzenbleiben und per Tablet die Roboterwiege steuern, die das Kind in den Schlaf schaukelt. In der einfachsten Ausführung kostet die Wiege 180 Euro.

Eltern können auf dem Sofa sitzenbleiben und per Tablet die Roboterwiege steuern, die das Kind in den Schlaf schaukelt. In der einfachsten Ausführung kostet die Wiege 180 Euro.

Foto: Fisher-Price

Wenn das Kind plötzlich aufwacht und schreit, sehnt es sich vielleicht nach der körperlichen Zuneigung seiner Eltern und möchte sanft in deren Armen gewogen werden. Fisher-Price sieht die Situation anscheinend etwas anders. Der US-amerikanische Hersteller von Baby- und Kleinkinderspielzeug überträgt diese Aufgabe nämlich einem Roboter. Genauer gesagt der neue Roboterwiege Cradle and Swing.

Eltern steuern Roboterwiege mit Smartphone oder Tablet

Mit der Roboterwiege erhalten die Eltern eine passende App. Sie ist schnell auf Smartphone oder Tablet installiert und verwandelt beide Geräte kurzerhand in eine Fernbedienung für die Wiege. Wenn das Kind dann aufwacht und schreit, die Eltern aber gerade gemütlich im Bett oder auf dem Sofa sitzen, reichen wenige Fingerbewegungen. Schon übernimmt die Wiege die Arbeit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Über dem Kopf des Babys ist ein futuristisches Mobile mit leuchtenden Vögeln angebracht. Die Stromversorgung übernehmen Netzteil oder Akku.

Über dem Kopf des Babys ist ein futuristisches Mobile mit leuchtenden Vögeln angebracht. Die Stromversorgung übernehmen Netzteil oder Akku.

Quelle: Fisher-Price

Cradle and Swing ist ganz auf Flexibilität getrimmt: Einstellen lassen sich sechs verschiedene Geschwindigkeiten, mit denen Eltern aus einer Maximaldistanz von 50 Metern experimentieren können, um den Nachwuchs sanft zurück in den Schlaf schaukeln zu lassen. Frei wählen lässt sich natürlich auch die Bewegungsrichtung. Die Roboterwiege schwingt von rechts nach links oder von vorne nach hinten. Für die Energieversorgung sorgen Netzteil oder Akku.

Lieder und ein leuchtendes Mobile sollen das Kind beruhigen

Negativ auffallen soll die Abwesenheit der Eltern dem Kind natürlich nicht. Deswegen hat Fisher-Price der Wiege auch noch einige Zusatzfeatures mit auf den Weg gegeben: Eltern können beispielsweise eines von 16 Liedern auswählen, das die Wiege während ihrer Arbeit über einen ins weiße Plastikgestell integrierten Lautsprecher abspielt.

Gleichzeitig können sie verschiedene Naturgeräusche wählen, etwa das Quaken eines Frosches. Um das Kind auch optisch zu verwöhnen, ist über seinem Kopf ein futuristisches Mobile mit aufleuchtenden Vögeln angebracht.

Ungerecht: Dem Kind steht kein Ausschalter zur Verfügung, sollte ihm auf dieser Jahrmarktsattraktion im Laufe der Zeit schlecht werden. Es kann dann nur hoffen, dass es schnell wächst und die Gewichtsgrenze von 11,3 Kilogramm überschreitet. Schwerere Babys kann die Roboterwiege nämlich nicht schaukeln.

Eine App macht das Smartphone zur Fernbedienung: Die Eltern können die Schaukelgeschwindigkeit der Babywiege einstellen und gleichzeitig Musik abspielen lassen.

Eine App macht das Smartphone zur Fernbedienung: Die Eltern können die Schaukelgeschwindigkeit der Babywiege einstellen und gleichzeitig Musik abspielen lassen.

Quelle: Fisher-Price

Die letzte Hoffnung der Babys könnte aber im Preis liegen. Hoffentlich sind die Eltern einfach zu geizig, um für die simpelste Ausführung 180 Euro auszugeben. Und dann erinnert die Wiege optisch auch noch an einen Zahnarztstuhl. Da könnte es sein, dass viele Eltern doch lieber aufstehen und den Nachwuchs im Arm wiegen.

Lesen Sie auch:

Technik-Schnuller verrät Standort des Babys

Blöd nur, dass es für technikaffine Eltern auch noch günstigere Alternativen gibt, zum Beispiel den Schnuller Pacific-i. Er überwacht mit Sensoren die Körpertemperatur des Babys und schickt sie via Bluetooth auf das Smartphone. Außerdem ist ein Trackingsystem in den Schnuller integriert, das den Standort des Babys verrät. Kostenpunkt: 35 Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.