Interview zu Industrie 4.0 04.01.2013, 11:33 Uhr

„Der Automatisierungsgrad hat in der Flexibilität seine Grenzen“

Wie sich neue Strategien in der Produktion auf die Zukunft der Arbeit auswirken, untersuchte das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Ende Januar sollen die Ergebnisse vorgestellt werden. Laut Institutsleiter Prof. Dieter Spath werden in Zukunft sogar mehr menschliche Eingriffe in die Produktion nötig sein.

Produktion: In Zukunft sogar mehr menschliche Eingriffe nötig?

Produktion: In Zukunft sogar mehr menschliche Eingriffe nötig?

Foto: Andreas Heddergott/TU München

VDI nachrichten/INGENIEUR.de: Bei der Einführung der Automatisierungstechnik gab es viele Bedenken, dass der Mensch aus der Produktion verdrängt würde – wie sieht es nun bei Industrie 4.0 aus?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Spath: Bei der heutigen wirtschaftlichen Entwicklung sehe ich das nicht kritisch. Wenn wir eines aus der Zeit des CIM-Hypes gelernt haben, dann dass der Automatisierungsgrad in der Flexibilität seine wirtschaftlichen Grenzen hat. Daran wird auch Industrie 4.0 nichts Grundlegendes ändern.

Spath: Die großen Stückzahlen für Vollautomatisierungen werden wir in Deutschland zukünftig immer seltener haben. Flexible Reaktion auf volatile Märkte wird der entscheidende Erfolgsfaktor sein. Wenn wir es schaffen, durch Industrie 4.0 im internationalen Wettbewerb hier Vorsprünge zu erwirtschaften, dann ist das der beste Beitrag zur Beschäftigungssicherung. Daher bin ich mir sicher, dass die Marktanforderungen bei uns eher zu lokalen Automatisierungen mit flexibler Verknüpfung führen, durchaus durch Menschen.

Welche Aufgaben wird der Mensch in der Fabrik der Zukunft übernehmen?

Spath: Wir werden im Schnitt höherwertige Arbeit erleben, was aber nicht bedeutet, dass es keine einfachen Tätigkeiten mehr gibt. Gerade KMU werden auf absehbare Zeit stark darauf angewiesen sein, dass auch einfache Tätigkeiten von Menschen ausgeführt werden. Eine Automatisierung rechnet sich hier aufgrund der hohen Individualität der Produkte und der Änderungsgeschwindigkeit der Prozesse nicht. Hier brauchen wir sogar noch mehr menschliche Eingriffe als bisher, nur so kann die Flexibilität der Produktion weiter steigen.

Auf der anderen Seite werden auch in Zukunft Menschen wichtige Entscheidungen bei der Produktionssteuerung treffen. Unterstützt werden sie dabei verstärkt über Methoden und Daten aus der Industrie 4.0. Hier geht es darum, die Informationen so aufzuarbeiten, dass immer mehr Mitarbeiter in der Lage sind, solche Tätigkeiten zu übernehmen.

Lesen Sie auch:

Wichtig dabei ist es, dass die Mitarbeiter ein Verständnis für das Gesamtkonzept haben. Die Mitarbeiter müssen verstehen, wie ihre Entscheidung das System beeinflusst, sonst hilft jede noch so gute Informationsaufbereitung nichts.

Wie können die Mitarbeiter auf die neuen Anforderungen vorbereitet werden?

Spath: Wir müssen uns bewusst machen, dass es entscheidend ist, möglichst viele Menschen im Rahmen ihrer Fähigkeiten an die maximale Einsatzmöglichkeit ihrer Fähigkeiten zu bringen. Dazu brauchen wir ein förderndes Ausbildungssystem, kein selektives. Das werden wir aufgrund der demografischen Entwicklung noch bitter lernen müssen, nicht nur wie heute bei hochqualifizierten Ingenieuren und bei Fachpersonal, sondern in allen Bereichen.

Um alle Mitarbeiter mitnehmen zu können, müssen wir deutlich machen, welche Vorteile für den Einzelnen dabei rauskommen. Wir müssen die Mitarbeiter als führende Entscheidungsinstanz einbinden, die durch die Technik unterstützt wird. Wie schnell die Mitarbeiter – egal welcher Generation – sich neue Technik zu eigen machen, wenn sie einen Vorteil für sich erkennen, haben wir oft gesehen.

Wichtig wird auch sein, die Weiterbildung, so gut es geht, on the Job zu machen. Wir können es uns nicht mehr leisten, Leistungsträger auf lange Zeit aus dem Arbeitsprozess zu reißen, auf die Schulbank zu setzen und dann nur einen kleinen Teil des Gelernten wieder einsetzen zu können. Industrie 4.0 selbst bietet viele neue Möglichkeiten, um die Weiterbildung als „Just-in-time-Learning“ zu realisieren.

Wie groß wird das Thema Industrie 4.0 auf Ihrem Zukunftsforum und welche Themen sind sonst noch zu erwarten?

Spath: Das Zukunftsforum beleuchtet die Zukunft der Arbeit von drei Seiten. Neben der Produktionsarbeit werden Wissens- und Büroarbeit sowie Dienstleistungsarbeit die Zukunft der Arbeit in Deutschland prägen. Diese Sichtweisen werden in der Plenarveranstaltung am Vormittag eingeführt und in drei parallelen Vortragssessions vertieft.

Industrie 4.0 wird die Produktionsarbeit der Zukunft entscheidend prägen. Wie das konkret aussehen wird, zeigt die IAO-Leitstudie „Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0“, die auf dem Zukunftsforum exklusiv vorgestellt wird.

Das Zukunftsforum: „Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft“ findet am 31. Januar 2013 in Stuttgart statt.

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.