Bionik in der Architektur 27.02.2014, 10:29 Uhr

Freiburger „Knochendecke“ ist Vorbild für optimale Leichtbaukonstruktion

Sie fällt gleich auf, die Deckenkonstruktion im runden Zoologie-Hörsaal der Uni Freiburg. Der Clou: Die Konstruktion des Architekten Hans-Dieter Heckeraus dem Jahr 1968 gleicht dem inneren Aufbau von Knochen. Und genau deshalb ist sie auch heute noch ungewöhnlich stabil.

Der innere Aufbau von Knochen war Vorbild beim Bau der Decke des alten Zoologie-Hörsaals der Universität Freiburg.

Der innere Aufbau von Knochen war Vorbild beim Bau der Decke des alten Zoologie-Hörsaals der Universität Freiburg.

Foto: Plant Biomechanics Group Freiburg

Das bionische Prinzip ist uralt: Schon 1870 erkannte der Schweizer Bauingenieur Karl Culmann, dass die Knochenbälkchen genau dem Verlauf der theoretischen Druck- und Zuglinien folgen. Der Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich beschäftigte sich intensiv mit der von ihm erfundenen Methode der graphischen Statik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik für Magnetbahnen Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (W2) Verfahren der Wasser-, Boden- und Luftreinhaltung Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Stadt Kehl-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Geschäftsbereichsleitung Abwasser Stadt Kehl
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) - Beamtin*Beamter auf Widerruf - Anwärterbezüge Eingangsamt BesGr. A13 Technische Universität Berlin
ANDRITZ Küsters GmbH-Firmenlogo
Inbetriebnahme-Ingenieur (m/w/d) ANDRITZ Küsters GmbH
Krefeld Zum Job 
P+R Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt P+R-Parkhäuser (w/m/d) P+R Betriebsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Prozessorganisator Grundzuständiger Messstellenbetrieb (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) für die Produktion von Frequenzkämmen Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Aerologic GmbH-Firmenlogo
Engineer Aircraft Reliability & Maintenance Program (m/f/x) Aerologic GmbH
Leipzig/Halle Airport Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant Digital Transformation (m/w/d) Schwerpunkte IT, Industrie und Engineering THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Funktionale Sicherheit (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Brüninghoff GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/divers) als Führungskraft für Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Brüninghoff GmbH & Co.KG
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Junior Recruiter (m/f/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Manager (m/w/d) Export/Zoll & Auftragsabwicklung Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
.Net Software Developer (Munich or Kyiv) (f/m/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching, Kiew (Ukraine) Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektronmechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 

Zu seinen Schülern gehörte auch Maurice Koechlin, einer der Konstrukteure des Eiffelturms, der bei seiner Errichtung im Jahre 1889 zur Weltausstellung in Paris die Umsetzung und Veranschaulichung der graphischen Statik im Bauwerk darstellte.

Knochen müssen stabil und gleichzeitig leicht sein

Der Architekt Hans-Dieter Hecker orientierte sich an Knochen, als er im Jahre 1968 den Rundbau des Zoologie-Hörsaals der Universität Freiburg plante. Ein Knochen ist ein hochentwickeltes Leichtbau-Tragwerk mit optimierter Statik. Knochen müssen stabil sein, denn sie tragen das gesamte Körpergewicht. Trotzdem müssen Knochen leicht sein, denn jedes Gramm an zusätzlichem Gewicht kostet unnötig Energie bei der Fortbewegung. Dazu kommt: Knochen müssen möglichst materialsparend konstruiert sein. Denn alle Knochenzellen müssen zunächst gebildet und dann immer mit Nährstoffen versorgt werden.

Ausschnitt der beleuchteten Decke des Zoologischen Hörsaals.

Ausschnitt der beleuchteten Decke des Zoologischen Hörsaals.

Quelle: Plant Biomechanics Group Freiburg

Das klingt nach einer Herkulesaufgabe, die die Evolution aber wie so oft hervorragend gelöst hat. Knochen sind nicht massiv gebaut, sondern sie bestehen aus einem feinen Netz von Knochenbälkchen. Diese Knochenbälkchen sind entlang der auftretenden Kraftlinien ausgerichtet. Hans-Dieter Hecker übertrug dieses statische Prinzip auf die Deckenkonstruktion seines kreisrunden und hellen Bauwerks.

Prinzip der isostatischen Rippen

Er konstruierte die Decke nach dem Prinzip der isostatischen Rippen. Dabei sind alle Rippen den gleichen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Überall dort, wo die Hauptkraftlinien verlaufen, wird das Baumaterial gezielt verstärkt. In den anderen Bereichen wird Material entfernt. Durch die auf diese Weise erreichte Materialeinsparung können Gewicht und Kosten reduziert werden.

Aktuelle Ansicht der Deckenkonstruktion im Zoologischen Hörsaal der Uni Freiburg: Die Decke ist genauso stabil wie moderne Decken, ergab eine aktuelle Prüfung.

Aktuelle Ansicht der Deckenkonstruktion im Zoologischen Hörsaal der Uni Freiburg: Die Decke ist genauso stabil wie moderne Decken, ergab eine aktuelle Prüfung.

Quelle: Fachschaft Mathematik der Uni Freiburg

Jetzt kam diese Konstruktion von Hecker noch einmal auf den Prüfstand. Prof. Thomas Speck, Dr. Olga Speck und Florian Anthony von der Plant Biomechanics Group an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg sowie Prof. Dr. Rainer Grießhammer vom Freiburger Öko-Institut haben eine vergleichende Nachhaltigkeitsbewertung der Decke des Rundbaus im Vergleich mit heute verwendeten Leichtbaukonstruktionen für Gebäudedecken vorgenommen.

Ihr Ergebnis: Die Deckenkonstruktion des runden Hörsaals kann mit dem aktuellen Stand der Technik locker mithalten. Seine Resultate hat das Forscherteam jetzt in der Märzausgabe der Fachzeitschrift „Bioinspiration & Biomimetics“ veröffentlicht.

Vergleich mit Hohlkörperdecke und Spannbetondecke

Die Freiburger „Knochendecke“ musste sich in dieser Analyse mit einer Hohlkörperdecke und einer Spannbetondecke messen. Zu jeder Deckenkonstruktion erstellten die Forscher eine Ökobilanz, diskutierten soziale Aspekte und bewerteten, wie ökonomisch die Konstruktionen sind. Überraschend für die Wissenschaftler war, dass die bionische Rippendecke vergleichbar gute Ergebnisse zeigt. Denn Hans-Dieter Heckers Rippendecke aus Stahlbeton hat immerhin schon 45 Jahre auf dem Dach, während die Hohlkörperdecke und die Spannbetondecke den Stand der Technik abbilden.

Schema der Deckenkonstruktion, die der Architekt Hans-Dieter Hecker 1968 entworfen hat.

Schema der Deckenkonstruktion, die der Architekt Hans-Dieter Hecker 1968 entworfen hat.

Quelle: Plant Biomechanics Group Freiburg

Gerade die Reduktion des Materials verhilft der Freiburger „Knochendecke“ zum guten Abschneiden auch in Bezug Nachhaltigkeit. Der „künstliche Stein“ Beton besteht aus einem Gemisch von Zement, Kies und Wasser. Insbesondere die Herstellung und Aufbereitung des Bindemittels Zement trägt wesentlich zum Ausstoß von Kohlendioxid in die Atmosphäre bei. 60 Prozent der gesamten Kohlendioxidemission entstehen durch den chemischen Prozess bei dem aus Vorläuferstoffen und Abspaltung des Gases Kohlendioxid der Zement entsteht.

Auch das Herstellungsverfahren von Stahl ist ein energieintensiver Prozess. Um Stähle herzustellen und weiter zu verarbeiten, benötigt man Temperaturen von 1500 bis 1800 Grad Celsius. Allerdings ist Stahl im Gegensatz zu Zement fast ohne Qualitätsverlust recycelbar.

Bionisches Versprechen eingelöst

„Der Zoologiehörsaal der Universität Freiburg ist ein Beispiel für die erfolgreiche Übertragung eines biologischen Konstruktionsprinzips in die Architektur“, loben die Forscher. Es darf allerdings nicht verschwiegen werden, dass die bionische Freiburger Rippendecke durch die hohen Personalkosten beim Bau mehr als doppelt so teuer ist, wie eine Hohlkörperdecke und Spannbetondecke. Bionik ist gut und stabil, kann aber auch recht teuer sein.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.