Eis als Baustoff 13.12.2017, 12:43 Uhr

Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin

Wie schafft man es, einen 30 Meter hohen Eisturm so zu formen, dass er aussieht wie der fliegende Rock einer Flamencotänzerin? Die Antwort holländischer Nachwuchs-Ingenieure: mit riesigen Luftballons und einem Schuss Pykrete. So wird Eis sogar zum stabilen Baustoff für kalte Gebiete.

Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin
Er sieht aus wie der Rock einer Flamencotänzerin: Der Flamenco Tower, der vor Weihnachten in Harbin im Nordosten Chinas entstehen wird, soll beweisen, dass Eis in kalten Gebieten ein guter Baustoff sein kann.
Foto: TU Eindhoven
Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin
Entwurf des Flamenco Towers aus Eis für das Festival in Harbin in China.
Foto: TU Eindhoven
Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin
Ingenieure spritzen braunes Pykrete auf die aufgeblasene Bauform – eine Mischung aus Wasser und Holzfasern. Gefriert es, ist es dreimal stärker als herkömmliches Eis.
Foto: Bart van Overbeeke
Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin
Ansicht eines Eisblocks, angereichert mit Holzfasern für mehr Stabilität.
Foto: TU Eindhoven
Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin
Entwurf des Flamenco Towers aus Eis für das Festival in Harbin in China.
Foto: TU Eindhoven
Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin
2015 haben die angehenden Ingenieure der TU Eindhoven in Finnland eine vereinfachte Form der Sagrada Familia in Barcelona aus Eis gebaut.
Foto: TU Eindhoven
Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin
2015 haben die angehenden Ingenieure der TU Eindhoven in Finnland eine vereinfachte Form der Sagrada Familia in Barcelona aus Eis gebaut.
Foto: TU Eindhoven
Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin
2015 haben die angehenden Ingenieure der TU Eindhoven in Finnland eine vereinfachte Form der Sagrada Familia in Barcelona aus Eis gebaut.
Foto: TU Eindhoven
Dieser Turm aus Eis ist geformt wie der Rock einer Flamencotänzerin
2015 haben die angehenden Ingenieure der TU Eindhoven in Finnland eine vereinfachte Form der Sagrada Familia in Barcelona aus Eis gebaut.
Foto: TU Eindhoven

Kann man aus Eis Häuser und sogar Türme bauen. Man kann. Das zeigen junge Ingenieure der TU Eindhoven: Sie fliegen vor Weihnachten in den Nordosten Chinas, zum berühmten Eisfestival in Harbin, das jährlich bis zu eine Million Besucher mit Eisskulpturen aus aller Welt verzaubert. Dort bauen die Nachwuchsingenieure gemeinsam mit chinesischen Kollegen der University of Harbin den Flamenco Tower – einen 30 Meter hohen Turm aus Eis, der aussieht wie der fliegende Rock einer Flamencotänzerin.

Doch dieser Turm ist nicht nur ästhetisch ein Vergnügen. Er soll auch zeigen, zu welchen stabilen Bauformen sich Eis verarbeiten lässt, wenn es mit weiteren Materialien angereichert wird. Dazu haben sich die Studenten sogar ein spezielles Bauverfahren einfallen lassen. So sind die gewölbten Rüschen des Rocks, die Besuchern als Eingangstor ins Bauwerk dienen, besonders schwer zu bauen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Riesige Luftballons dienen als Stützform

Um diese Form Wirklichkeit werden zu lassen, haben sich die Ingenieure etwas Besonderes einfallen lassen. Bevor es ans Eisbauen geht, ist maschinelle Pustearbeit gefragt. Die Ingenieure schleppen aufblasbare Formen aufs Gelände des Eisfestivals, die sie mit Luft füllen. Dann rühren sie Pykrete an – ein Gemisch aus einem Teil Holzfasern und sechs Teilen Wassern, ein Gemisch, das gefroren dreimal stärker als normales Eis ist und wegen seiner geringen Wärmeleitfähigkeit mit einer niedrigen Schmelzrate punktet.

Der nächste Schritt: Die Winterkünstler schießen mit Schneekanonen Schnee auf das Ballongerüst und spritzen anschließend mit Schläuchen flüssiges Pykrete hinterher. Sobald die Hülle gefroren ist, lassen die Studenten die Luft aus den Stützballons. Et voila, der Flamenco Tower steht. Geht der Plan auf, wird der 30 m hohe Eisturm von Weihnachten bis Mitte März stehen bleiben. Dann wird ihn das Tauwetter in die Knie zwingen.

Eis als Baustoff der Zukunft für Sibirien – und auf dem Mars

Der Turm wird spektakulär aussehen, keine Frage. Er soll aber auch Werbung für Pykrete machen – ein Materialgemisch, das laut Forschern ein geeignetes Baumaterial für kalte Gebiete ist, etwa für Sibirien, die Arktis oder sogar den Mars. Eis ist dort genügend vorhanden, man müsste lediglich Sägemehl transportieren. „Eis ist einer der Baustoffe der Zukunft“, ist Luo Peng, Vizedekan am Harbin Institute of Technics, überzeugt. „Deswegen sind solche Projekte ideal, um Wissen zu sammeln“. Wäre Pykrete dann nicht der ideale Baustoff für Elon Musk, der 2025 eine Besiedlung des Roten Planeten plant?

Etwas Erfahrung mit der Schalenbauform haben die Wissenschaftler schon sammeln können. Studenten der TU Eindhoven haben 2013 in Finnland mit Pykrete eine zehn Meter hohe Eiskuppel mit einem Durchmesser von 30 Metern gebaut. 2015 haben sie in der finnischen Stadt Juuka eine spektakuläre Eisbrücke nach einem Bauplan Leonardo da Vincis folgen lassen. Die geschwungene Konstruktion bestand aus 900 Tonnen Eis.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.