Bauteile aus Titan 11.05.2017, 12:53 Uhr

Boeing spart 3 Mio. Dollar pro Dreamliner durch 3D-Druck

Bis zu drei Millionen Dollar spart Boeing künftig beim Bau seines Dreamliners. Der Grund: Ein norwegisches Unternehmen stellt Teile aus Titan für die Passagierflugzeuge im 3D-Druck her. Es sind laut Boeing die ersten 3D-gedruckten Komponenten, die den Belastungen des Flugwerks in der Luft standhalten müssen. Das verwendete Material: Titan. 

US-Präsident Donald Trump in North Charleston beim Besuch einer Fabrik des US-Flugzeugbauers Boeing. Im Hintergrund ist eine Boeing 787 Dreamliner zu sehen. Demnächst wird Boeing Titan-Komponenten aus dem 3D-Drucker bei dessen Produktion einsetzen.

US-Präsident Donald Trump in North Charleston beim Besuch einer Fabrik des US-Flugzeugbauers Boeing. Im Hintergrund ist eine Boeing 787 Dreamliner zu sehen. Demnächst wird Boeing Titan-Komponenten aus dem 3D-Drucker bei dessen Produktion einsetzen.

Foto: Susan Walsh/AP/dpa

Das Titan wird als Draht in den 3D-Drucker eingeführt und dann verschweißt. Rapid Plasma Deposition (RPD) nennt Norsk Titanium diese Technik. Titan wird dabei in dem Edelgas Argon geschmolzen und schichtweise präzise aufgetragen, bis das gewünschte Bauteil entstanden ist.

Im Merke-IV-Drucker werden die Titan-Teile für den Dreamliner produziert.

Im Merke-IV-Drucker werden die Titan-Teile für den Dreamliner produziert.

Quelle: Norsk Titanium

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Nach vielen Tests wurden die Komponenten zur Zertifizierung bei der US-Luftfahrtbehörde FAA eingereicht. Die Teile sollen in der Struktur des Flugzeugs verbaut werden. Und Boeing setzt im Dreamliner viele Komponenten aus Titan ein. Denn das Material ist leicht und dennoch stabil. Aber teuer. Es kostet etwa sieben Mal so viel wie Aluminium. Bislang soll Boeing für das Titan im Dreamliner rund 17 Millionen Dollar investiert haben.

US-Luftfahrtbehörde genehmigt kritische 3D-Bauteile

Im Februar gab die FAA grünes Licht für den Einsatz von 3D-gedruckten kritischen Bauteilen im Dreamliner. Und jetzt beginnt die auf additive Fertigung spezialisierte Norsk Titanium mit der Serienproduktion. Kritische Bauteile müssen besonders hohe Anforderungen erfüllen. Die Zulassung der Behörde ist also ein sehr gutes Zeichen. Gerade für den pannengeplagten Dreamliner, der in den vergangenen Jahren vor allem wegen seiner Akkuprobleme immer wieder in die Negativ-Schlagzeilen geraten war.

Ein bei Norsk Titanium im 3D-Druck gefertigtes Teil für die Boeing 787.

Ein bei Norsk Titanium im 3D-Druck gefertigtes Teil für die Boeing 787.

Quelle: Norsk Titanium

Derzeit werden die Komponenten noch in Norwegen gedruckt. Ende des Jahres möchte Norsk Titanium dann aber mit dem Betrieb von insgesamt neun 3D-Druckern in seiner Niederlassung im US-Bundesstaat New York starten.

Präsentation auf der Paris Airshow im Juni

Die neue Dreamliner-Komponente wird am Stand von Norsk Titanium auf der Paris Airshow im Juni ausgestellt. Dort wird auch der Merke IV 3D-Drucker zu sehen sein, mit dem die Flugzeugteile hergestellt werden. Die Kosteneinsparungen zwischen zwei bis drei Millionen Dollar pro Flieger entsprechen etwa einem Prozent des Listenpreises, der je nach Modell zwischen 225 bis 306 Millionen Dollar liegt.

Produktionsstraße mit dem Merke IV 3D-Drucker. 

Produktionsstraße mit dem Merke IV 3D-Drucker.

Quelle: Norsk Titanium

Flugzeughersteller Airbus vertraute der 3D-Drucktechnik ganz offensichtlich schon 2015: Für seinen Airbus A350 XWB ließ der Boeing-Konkurrent mehr als 1.000 Bauteile im 3D-Druck-Verfahren herstellen.

Und beim amerikanischen Flugzeugmotoren-Hersteller General Electric stammt mehr als ein Drittel des neuen ATP-Turboprop-Triebwerks aus dem 3D-Drucker.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.