Alte Pumpen reproduzieren 21.05.2014, 12:58 Uhr

Sellafield nutzt 3D-Drucker beim Abriss von Atomkraftwerken

Beim Abriss von Atomkraftwerken nutzt die britische Sellafield Ltd. neuerdings 3D-Drucker. Der Rückbauspezialist kann dank der Drucker schnell und günstig alte Anlagenteile wie Pumpen reproduzieren, die während des Rückbaus weiter in Betrieb sein müssen.

Entfernung radioaktiv verseuchter Metallteile aus dem ältesten Reaktor auf dem Atomgelände in Sellafield: Der Abriss der teilweise noch aus den 1950-er Jahren stammenden Atomkraftwerke stellt hohe technische Ansprüche. Jetzt setzt Sellafield bei den Abrissarbeiten auch 3D-Drucker ein, die nicht mehr verfügbare Ersatzteile herstellen. Einige Anlagen müssen auch beim Abriss zuverlässig funktionieren, was wegen fehlender Ersatzteile immer schwieriger wird.

Entfernung radioaktiv verseuchter Metallteile aus dem ältesten Reaktor auf dem Atomgelände in Sellafield: Der Abriss der teilweise noch aus den 1950-er Jahren stammenden Atomkraftwerke stellt hohe technische Ansprüche. Jetzt setzt Sellafield bei den Abrissarbeiten auch 3D-Drucker ein, die nicht mehr verfügbare Ersatzteile herstellen. Einige Anlagen müssen auch beim Abriss zuverlässig funktionieren, was wegen fehlender Ersatzteile immer schwieriger wird.

Foto: Sellafield

Der britische Rückbauspezialist Sellafield Ltd. hat ein ungewöhnliches Werkzeug entdeckt, um beim Abriss von Atomkraftwerken Zeit und Geld zu sparen: 3D-Drucker. Sie sollen Ersatzteile herstellen, um defekte Anlagen, die aber beim Abriss in Betrieb sein müssen, wieder instand zu setzen. Der Vorteil: Die Herstellung längst nicht mehr verfügbarer Ersatzteile ist nicht nur per 3D-Druck deutlich schneller, sondern auch noch günstiger.

Deckel für Strahlungsbehälter kostet 3600 statt 30.000 Euro

Welche Kosteneinsparungen möglich sind, erklärt Sellafield anhand eines einfachen Beispiels: Mit einem 40 Tonnen schweren Behälter werden strahlende Rückstände transportiert. Und dieser Behälter hatte einen verschlissenen Deckel. Die herkömmliche Neuanfertigung hätte rund 30.000 Euro gekostet. Mittels 3D-Druck ließ sich dieser Deckel dagegen für nur 3600 Euro reproduzieren. Bei dieser Einsparung ist der Zeitgewinn noch gar nicht berücksichtigt. Die Technik kommt auch zum Einsatz, wenn bestimmte Anlagenteile wie etwa alte Pumpen während des Rückbaus weiter betrieben werden müssen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die riesige, rund sechs Kilometer lange Atomanlage in Sellafield wird abgerissen. Dabei werde defekte Anlagenteile, die noch weiter in Betrieb bleiben müssen, durch 3D-Drucker reproduziert.

Die riesige, rund sechs Kilometer lange Atomanlage in Sellafield wird abgerissen. Dabei werde defekte Anlagenteile, die noch weiter in Betrieb bleiben müssen, durch 3D-Drucker reproduziert.

Quelle: Sellafield

Mit dem 3D-Druck will Sellafield viele Millionen einsparen. Denn das Unternehmen steht unter massivem Druck. Der Abriss der alten Kernkraftwerke im Atomkomplex Sellafield könnte rund 84 Milliarden Euro kosten. Regierung und Steuerzahler drängen auf Kostenreduzierungen. Allerdings wirken da die Einsparungen in Millionenhöhe eher wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

Dennoch erleichtert die Technik den Abriss enorm. Denn viele Bauteile in den Kernkraftwerken wurden eigens für Sellafield konstruiert und nur einmal gebaut. Die ältesten Anlagen sind inzwischen älter als 60 Jahre. Das erste Atomkraftwerk in Sellafield wurde in den 1950-er Jahren gebaut. Die 3D-Drucker sind deshalb eine optimale Möglichkeit, die Ersatzteile relativ einfach zu fertigen. Donna Connor, Technikchefin in Sellafield, hält besonders viel von den neuen Möglichkeiten. „Die Technologie bietet uns große Möglichkeiten, um die Sanierung von Sellafield sicher und beschleunigt fortzusetzen.“

Donna Connor, Technikchefin in Sellafield, mit einer Komponente aus dem 3D-Drucker: Das Unternehmen nutzt die Drucktechnologie, um schnell und günstig Ersatzteile herzustellen. 

Donna Connor, Technikchefin in Sellafield, mit einer Komponente aus dem 3D-Drucker: Das Unternehmen nutzt die Drucktechnologie, um schnell und günstig Ersatzteile herzustellen.

Quelle: Sellafield

Gerade weil viele der alten Kernenergieanlagen Komponenten enthalten, die schon seit Jahrzehnten nicht mehr produziert würden, sei der 3D Druck so extrem wichtig. Sellafield hat im eigenen Unternehmen inzwischen schon Hunderte von Teilen ausgemacht, die künftig mittels 3D-Druck reproduziert werden sollen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.