Eurobike 2015 03.09.2015, 08:51 Uhr

3D-Drucker produziert kompostierbaren Fahrradrahmen

Ein italienisches Designbüro lässt den Fahrradrahmen Aenimal Bhulk per 3D-Drucker herstellen. Druckmaterial ist ein zuckerbasierter Kunststoff. Wenn der Rahmen ausgedient hat, geht´s zum Recycling oder auf den Kompost.

Auf der Eurobike 2015 hatte das Unternehmen Eurocompositi Erfolg: Der kompostierbare Fahrradrahmen erhielt die Goldmedaille des Eurobike Award 2015. 

Auf der Eurobike 2015 hatte das Unternehmen Eurocompositi Erfolg: Der kompostierbare Fahrradrahmen erhielt die Goldmedaille des Eurobike Award 2015. 

Foto: Eurocompositi

Nach den Herstellern der Biotreibstoffe reiht sich auch das italienische Designerbüro Eurocompositi in die Reihe derer ein, die Nahrungsmittel nutzen, um Erdöl zu ersetzen. Marco Genovese, der das Studio 2011 in Padua gründete, präsentierte auf der Zweiradmesse Eurobike in Friedrichshafen mit Aenimal Bhulk einen Fahrradrahmen aus einem zuckerbasierten Kunststoff. Das Material kann recycelt werden, wenn der Rahmen ausgedient hat, oder auf dem Komposthaufen verrotten, sagen die Italiener.

Aenimal Bhulk besteht aus Polymilchsäure (PLA), die von Mikroorganismen hergestellt wird, die sich von Zuckerrohr oder aus Getreide gewonnener Stärke ernähren. PLA wird bisher vor allem für Verpackungen und medizinische Zwecke genutzt – etwa für Nägel, die Knochen zusammenhalten. Im Normalzustand ist es transparent wie Glas. Eurocompositi hat das Material zartgrün eingefärbt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Produktionsprozess ist energiesparend

Den ungewöhnlich aussehenden Rahmen stellen die Designer in Segmenten per 3D-Drucker her. Der Rohstoff, gefärbtes PLA in Granulatform, wird aufgeschmolzen und durch eine feine Düse auf eine Unterlage gespritzt. Nach dem Erkalten folgt die nächste Schicht, sodass die Rahmenteile Lage für Lage emporwachsen.

3D-Drucker bei der Arbeit: Die honigwabenähnliche Stützstruktur macht den Rahmen so stabil wie einen Metallrahmen. 

3D-Drucker bei der Arbeit: Die honigwabenähnliche Stützstruktur macht den Rahmen so stabil wie einen Metallrahmen.

Quelle: Eurocompositi

„Das wichtigste Ziel des Aenimal-Projekts ist die Herstellung eines ökologischen Fahrrads, das die Umwelt schont“, sagt Genovese. Verglichen mit Rahmen aus Metall wird bei der Herstellung eines Kunststoffrahmens weitaus weniger Energie verbraucht. Das Gewicht ist dennoch so niedrig wie das eines Rahmens aus Aluminium oder Titan. Eurocompositi will zudem den Strom, der zum Erhitzen und Spritzen des Biokunststoffes benötigt wird, aus Solarzellen beziehen.

Honigwabenstruktur sorgt für Stabilität

Dass der Rahmen so stabil ist wie einer aus Metall, liegt am Design. In den Rohren, aus denen er aufgebaut ist, befindet sich eine honigwabenähnliche Stützstruktur. Wie die Stabilität erreicht werden kann, die auch für sportliche Einsätze derartiger Fahrräder genügen soll, lernten die italienischen Designer bei der Verarbeitung konventioneller Werkstoffe wie kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, Metall und Holz.

Aenimal Bhulk von Eurocompositi: Der Fahrradrahmen besteht als Polymilchsäure. Er kann auf dem Komposthaufen verrotten. 

Aenimal Bhulk von Eurocompositi: Der Fahrradrahmen besteht als Polymilchsäure. Er kann auf dem Komposthaufen verrotten.

Quelle: Eurocompositi

Die Jury in Friedrichshafen ließ sich von dem Konzept überzeugen und verlieh dem kompostierbaren Fahrradrahmen eine Goldmedaille. „Mit Aenimal Bhulk könnte ein neuer Trend geboren sein“, hieß es zur Begründung. Ob das Fahrrad in dieser Art jemals gebaut wird, ließen die Designer offen. Möglicherweise arbeiten sie noch daran, zu verhindern, dass der Kompostierungsprozess beginnt, bevor der Rahmen ausgedient hat.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.