Neuer Studiengang 27.04.2020, 13:13 Uhr

Master in Maschinenbau: Jetzt auch an dieser Hochschule möglich

Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Studierende an der Hochschule Augsburg in Voll- und Teilzeit den Masterstudiengang “Maschinenbau” belegen. Wir stellen den neuen Master vor.

Maschinenbauingenieur in Fabrik

Die Schäden durch Produkpiraterie werden im Maschinenbau immer größer.

Foto: panthermedia.net/michaeljung

Nach dem Bachelor noch weiterqualifizieren? Die Hochschule Augsburg bietet nun auch einen Masterstudiengang für angehende Maschinenbauer an. Ab dem Wintersemester können Absolventen eines maschinenbaunahen Bachelors sich in Augsburg weiterbilden. Dabei können sich Studierende zwischen zwei Studienschwerpunkten entscheiden: Zum einen “Leichtbau- und Faserverbundtechnologie” und zum anderen “Digital Engineering”. So lassen sich eigene Berufswünsche mit den Studieninhalten kombinieren. Vor allem der Bereich “Digital Engineering” ist zukunftsträchtig, da angehende Ingenieure immer mehr mit digitalen Techniken arbeiten werden.

Wer sich informieren möchte, kann am 30. April an einer Zoom-Infoveranstaltung teilnehmen. Fachstudienberater Matthias Schlägel spricht um 16 Uhr über den neuen Master Maschinenbau.

Stellenangebote im Bereich Maschinenbau, Anlagenbau

Maschinenbau, Anlagenbau Jobs
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 
APT advanced premium technologies GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur Maschinenbau / wissenschaftlicher Anlagenbau (m/w/d) APT advanced premium technologies GmbH
Göttingen Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) im Bereich Entwicklung Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Andritz Hydro GmbH-Firmenlogo
Control and Commissioning Engineer (m/w/d) Andritz Hydro GmbH
Ravensburg Zum Job 
Universität Hohenheim-Firmenlogo
Research associate (f/m/d) Universität Hohenheim
Stuttgart Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 

Facetten des modernen Leichtbaus

Studierende, die sich für den Schwerpunkt “Leichtbau- und Faserverbundtechnologie” entscheiden, befassen sich an der Hochschule mit allen Facetten des modernen Leichtbaus. Konstruktion und Werkstofftechnik sind weitere Studieninhalte. Einen besonderen Fokus legt die Hochschule Augsburg auf die Ausbildung im Bereich moderne Verbundwerkstoffe. Das können zum Beispiel Kunststoffe oder faserverstärkte Keramiken sein.

Lesen Sie auch: Bachelor und Master: Lohnt sich der höhere Abschluss? 

Der digitale Ingenieur

Der Maschinenbau wird immer digitaler. Tools zur Datenanalyse werden eingesetzt und der Werkzeugraum kann via Augmented Reality geplant werden. Darauf müssen Ingenieure vorbereitet sein. Der Studienschwerpunkt “Digital Engineering” deckt das rasant wachsende Feld der Digitalisierung ab. Das Erlernen moderner Programmiertechniken und numerischer Verfahren der Mechatronik runden das Studienangebot ab.

Master in Maschinenbau: Jetzt auch an dieser Hochschule möglich
Der Schwerpunkt „Digital Engineering“ im neuen Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Augsburg deckt das rasant wachsende Feld der numerischen Werkzeuge im Maschinenbau ab. Hierzu zählt zum Beispiel das Studium der numerischen Strömungsmechanik.

Foto: Christina Bleier/Hochschule Augsburg

Master in Maschinenbau: Jetzt auch an dieser Hochschule möglich
Das Erlernen von Computer Aided Engineering (CAE) und Computational Fluid Dynamics (CFD) gehört zu einem der Schwerpunkte im neuen Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Augsburg.

Foto: Christina Bleier/Hochschule Augsburg

Master in Maschinenbau: Jetzt auch an dieser Hochschule möglich
Kohlefaser ist auch im Maschinenbau unverzichtbar: Der Schwerpunkt „Leichtbau- und Faserverbundtechnologie“ im neuen Masterstudiengang an der Hochschule Augsburg befasst sich unter anderem mit allen Facetten des modernen Leichtbaus.

Foto: Nikky Maier

Basis-Programm für alle Masterstudenten

Unabhängig vom Studienschwerpunkt absolvieren alle Masterstudenten ein gemeinsames Basis-Programm. Zu diesem Lehrprogramm gehört die Bionik, also die Optimierung beziehungsweise numerische Berechnung. Neben technischen und wissenschaftlichen Qualifikationen vermittelt der Studiengang auch betriebswirtschaftliche und überfachliche Kenntnisse. Absolventen seien somit in der Lage Tätigkeiten in Entwicklung und Projektierung in der Industrie sowie Managementaufgaben zu übernehmen.

Der Master Maschinenbau ist in Voll- und Teilzeit in drei beziehungsweise maximal sechs Semestern studierbar. Studierende mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen können den Master so auch absolvieren. Bei einem Teilzeitstudium muss nur die Hälfte der in einer Woche angebotenen Vorlesungen pro Semester belegt werden. Im Gegensatz zu klassischen berufsbegleitenden Studiengängen ist das Teilzeit-Masterstudium Maschinen kostenfrei.

Die Bewerbungsphase für den Masterstudiengang startet zum 2. Mai. Studierende können sich bis zum 15. Juni an der Hochschule Augsburg bewerben.

Wie viel verdient ein Maschinenbauingenieur?

Ob sie Automotoren entwickeln oder Produktionsanlagen planen: Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau zählen zu den Top-Verdienern. Womit Maschinenbauingenieure finanziell rechnen können, ermittelt die Gehaltsstudie von INGENIEUR.de.

Nach mehr als zwei Jahren Berufserfahrung erhalten Ingenieure durchschnittlich 65.000 Euro im Jahr. Berufseinsteiger können mit 48.200 Euro rechnen.

Die Maschinenbaubranche zählt zu den wichtigsten Industriearbeitgebern in Deutschland. Dies ist nicht verwunderlich, denn im internationalen Vergleich ist Deutschland immer noch Exporteur Nummer Eins. In den letzten Jahren hat der Maschinen- und Anlagenbau besonders junge Ingenieure angezogen. Alle Gehaltsangaben für Maschinenbauingenieure erhalten Sie hier.

Lesen Sie auch:

Mit MathMax die Matheklausur im Ingenieurstudium bestehen

Corona wird für Studierende zum Existenzproblem

Feiert der Diplom-Ingenieur bald sein Revival?

Was ist der Master eigentlich wert?

 

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.