Bitkom 03.08.2021, 11:10 Uhr

Bundestagswahl 2021: Startups kritisieren Politik und fordern Innovationskraft

Der Digitalverband Bitkom hat im Rahmen der Bundestagswahl 2021 mehr als 200 Tech-Startups zu den Wünschen an die kommende Bundesregierung befragt. Die Antworten sind deutlich und zeigen die Schwächen in Deutschland auf.

Junge Leute zusammen in einem Raum am Computer

Startups fordern von der kommenden Bundesregierung klare Innovationsbereitschaft in junge Gründungsideen sowie weniger bürokratische Hürden.

Foto: panthermedia.net/ViewApart

Eine Idee ist schnell geboren, doch genauso schnell wieder gestorben – zum Beispiel, wenn die finanziellen Mittel fehlen oder Investoren in der entscheidenden Wachstumsphase nicht mehr an das Geschäftsmodell glauben. Zur Bundestagswahl 2021 haben sich deutsche Tech-Startups geäußert. Drei Wünsche sind immens groß.

Startups gelten als Treiber der digitalen Transformation. Das betonte erst kürzlich der Bundesverband Deutsche Startups e.V. Im Ruhrgebiet kreieren zahlreiche Startups ein Wasserstoff-Valley. Durch innovative Technologie entstehen neue Unternehmen und damit Arbeitsplätze. Für die Bundestagswahl 2021 haben Startups ganz klare Forderungen an die nächste Bundesregierung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Startups fordern zur Bundestagswahl 2021 mehr Wagniskapital

Digitalere Verwaltung, mehr Wagniskapital in der Wachstumsphase und besserer Zugang zu öffentlichen Aufträgen: Diese Themen befassen junge Gründerinnen und Gründer. 59 Prozent der Startups wünschen sich mehr Einsatz bei der Digitalisierung der Verwaltung. Den jungen Gründern schwebt zum Beispiel eine einzige Anlaufstation vor, bei der alles erledigt werden kann. So müssten nicht mehrere Ämter oder Behörden kontaktiert werden.

Der typische Gründer ist der junge Akademiker

56 Prozent fordern mehr Wagniskapital in der Wachstumsphase. In Deutschland gibt es zu wenig Venture Capital, vor allem in der Wachstumsphase neu gegründeter Unternehmen. Das ergibt die Studie „Treibstoff Venture Capital: Wie wir Innovation und Wachstum befeuern“ von Roland Berger, der Internet Economy Foundation (IE.F) und dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK). Notwendiges Kapital fehlt, um aus innovativen Geschäftsmodellen erfolgreiche Unternehmen zu formen. Dieser Mangel schwächt die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft.

In Europa haben sich die Venture-Capital-Investitionen zwar in den letzten fünf Jahren auf 16 Milliarden Euro mehr als verdreifacht, doch besteht immer noch ein deutlicher Rückstand im Vergleich zu den USA.

Die teuersten Start-ups der Welt

53 Prozent der befragten Startups wünschen sich von der kommenden Bundesregierung einen besseren Zugang zu öffentlichen Aufträgen für Neu-Gründungen.

„Die drei am häufigsten genannten Top-Themen für die nächste Bundesregierung sind Dauerbrenner. In der Vergangenheit wurden die Maßnahmen meist aber gar nicht oder nur halbherzig angegangen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wir brauchen nach dem Corona-Jahr dringend neuen Schwung in der Startup-Politik – und zwar vom ersten Tag der neuen Regierung an.“

Wenn Sie selbst ein Startup gründen wollen, sollten Sie in diese Podcast-Folge von „Technik aufs Ohr“ reinhören. Hier gibt es Tipps für Gründerinnen und Gründer.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Förderung wird zur Bundestagswahl 2021 gewünscht

50 Prozent der vom Bitkom befragten Tech-Startups wünschen sich den Ausbau staatlicher Förderangebote. Ebenfalls jedes zweite Startup spricht sich für bessere Bedingungen bei der virtuellen Mitarbeiterbeteiligung aus. Hierbei geht es um „fiktive“ schuldrechtliche Stellungen, bei denen die Auszahlung an den Eintritt von bestimmten Bedingungen wie zum Beispiel den Börsengang geknüpft ist. „Bei der Mitarbeiterbeteiligung hat die Bundesregierung einige Schritte unternommen, ging dabei aber an der Realität vieler Startups vorbei. Das Votum der Startups zeigt, dass hier weiterhin Handlungsbedarf besteht“, so Berg.

Warum Frauen so selten gründen – ein Blick in die deutsche Start-up-Szene

Investment in Life Science und Industrial Tech

Laut den Befragten sollte sich die Politik speziell für Hightech-Startups (45 Prozent), zum Beispiel im Bereich Life Science und Industrial Tech, einsetzen. In Deutschland gibt es den
High-Tech Gründerfonds (HTGF), der aktivste deutsche Frühphaseninvestor. Rund 892 Millionen stehen in mehreren Fonds zur Verfügung, um junge innovative Technologie Startups bei der Umsetzung der Geschäftsidee zu unterstützen. Ob Ingenieurwissenschaften, Life Science oder Software: Zu den Investoren zäheln das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW sowie namhafte Wirtschaftsunternehmen.

Zu den weiteren wichtigen Startup-Themen zur Bundestagswahl 2021 zählen:

  • Fachkräftemangel (43 Prozent)
  • besserer Zugang zum EU-Binnenmarkt (30 Prozent)
  • Schaffung einer neuen Gesellschaftsform für Startups (29 Prozent)
  • bessere Bedingungen für Venture Debt (Kredite) (23 Prozent)

Die Umfrage hat Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt. Tech-Startups in Deutschland wurden vom 04. März bis 11. Mai 2021 online befragt. Die Fragestellungen lauteten: „Welche der folgenden Themen sind mit Blick auf euer Startup für euch ein Top-Thema für die kommende Legislaturperiode?“.

Lesen Sie auch: Gründungszuschuss und Co.: Das müssen Sie beim Start in die Selbstständigkeit beachten

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.