Mediatek hat Bug vergessen 03.02.2016, 12:06 Uhr

Millionen günstige Android-Handys haben große Sicherheitslücke

Hunderte Millionen Smartphones mit dem Betriebssystem Android 4.4 können von Hackern gekapert werden. Grund: Der taiwanesische Chiphersteller Mediatek hat ein für die Produktionsphase benötigtes Programm in seinen Prozessoren für Android 4.4 vergessen. Welche Geräte betroffen sind und was Sie tun können, lesen Sie hier.

Produktion im Werk des chinesischen Smartphone- und Tablet-Herstellers Lenovo in Wuhan: Vor allem chinesische Smartphones von Lenovo und Huawei mit dem Betriebssystem Android 4.4 sind von möglichen Hacker-Angriffen betroffen.

Produktion im Werk des chinesischen Smartphone- und Tablet-Herstellers Lenovo in Wuhan: Vor allem chinesische Smartphones von Lenovo und Huawei mit dem Betriebssystem Android 4.4 sind von möglichen Hacker-Angriffen betroffen.

Foto: Lenovo

Die Aussicht, dass Kriminelle sämtliche Daten eines Smartphones auslesen können, ist eine Katastrophe. Erst recht, wenn der Zugriff für Hacker recht einfach ist und sich zugleich der Aufwand lohnt. Denn weltweit lassen sich Millionen von Smartphones und Tablets kapern.

Welche Geräte sind betroffen?

Genau weiß das keiner. Grundsätzlich sind alle Geräte mit dem Android-Betriebssystem 4.4 betroffen, die mit einem Chip des Hersteller Mediatek ausgestattet sind. Das gilt für Tablets wie Amazons Fire-Tablets genauso wie für meist günstige Smartphones vor allem chinesischer Hersteller wie Huawei, Lenovo und Oppo.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Was ist Android KitKat?

Android 4.4, genannt KitKat, ist eine gut zwei Jahre alte Version des Betriebssystems. Und damit ist es nach den Maßstäben der Mobilfunkbranche steinalt. Dennoch soll es immer noch in rund einem Drittel aller weltweit benutzten Android-Smartphones laufen. Und das wären mindestens einige hundert Millionen, eher schon rund eine Milliarde Handys – so ganz zuverlässig sind die verfügbaren Zahlen nicht.

Worin besteht die Sicherheitslücke bei KitKat?

Ein Sicherheitsexperte, der auf Twitter als „Justin Case“ auftritt, hat eine kleine Lücke gefunden, die große Probleme machen kann. Auf dem Mediatek-Chip ist ein Programm enthalten, das den Hardware-Produzenten und chinesischen Netzbetreibern zur Fehleranalyse dienen sollte. Auf den ausgelieferten Geräten sollte dieses Software gar nicht mehr enthalten sein, heißt es.

Das war die erste Meldung von Justin Case auf Twitter über die Möglichkeit, dass Hacker die Daten von Android-Smartphones abschöpfen können.

Das war die erste Meldung von Justin Case auf Twitter über die Möglichkeit, dass Hacker die Daten von Android-Smartphones abschöpfen können.

Quelle: Justin Case/Twitter

Das ist sie nun aber doch. Mediatek schiebt die Verantwortung auf die Hardware-Hersteller, die das Löschen versäumt hätten. „Justin Case“ dagegen sieht den entscheidenden Fehler beim Chipproduzenten: „Mediatek hat grundlegende Sicherheitsregeln gebrochen“, schreibt er in einem Tweet.

Das Problem an sich leugnet die Firma, die nach eigenen Angaben einer der größten Chiphersteller der Welt ist und ihren Hauptsitz in Taiwan hat, auch gar nicht. Für Hacker bietet das Programm eine Hintertür, um sich Zugang zu allen auf dem Handy gespeicherten Daten zu verschaffen und das Telefon auch völlig lahm zu legen. Mit einem gewissen Aufwand könnten Kriminelle sich über diese Hintertür Root-Rechte zuweisen und so eben die komplette Kontrolle übernehmen.

Wie kann man Tablets und Smartphones schützen?

Ob schon jemand versucht hat, Smartphones zu kapern, ist bislang nicht bekannt. Auch welche Smartphone-Modelle überhaupt von dem Problem betroffen sind, wissen wohl nur die chinesischen Hersteller. Mediatek erklärt, dass man an einer Lösung arbeite und demnächst damit rechne. Diese Aussage ist allerdings auch schon knapp drei Wochen alt – bisher gab es keine Erfolgsmeldung.

Chip von Mediatek: Chips für das Android-Betriebssystem 4.4 KitKat bieten Hackern die Möglichkeit, die Daten von Tablets und Smartphones zu laden.

Chip von Mediatek: Chips für das Android-Betriebssystem 4.4 KitKat bieten Hackern die Möglichkeit, die Daten von Tablets und Smartphones zu laden.

Quelle: Mediatek

Solange das Problem nicht gelöst ist, besteht das Risiko für die Besitzer weiter. Sie selbst können nach Angaben von Experten nicht mehr tun als zu kontrollieren, ob KitKat und ein Mediatek-Prozessor in ihrem Telefon verbaut sind. Das geht in der Regel in den Einstellungen über einen Menüpunkt, der „Info“ heißt, „Über dieses Telefon“ oder so ähnlich. Wer betroffen ist, kann folglich nur das Handy außer Betrieb nehmen, um wirklich jedes Risiko zu vermeiden.

Es ist nicht das erste Mal, dass Android-Handys von Hackern bedroht werden. Im Sommer waren eine Milliarde Smartphones betroffen.

Und wenn Sie Ihr Android-Smartphone besser nutzen wollen, dann haben wir hier die 15 besten Tipps und Tricks für Sie zusammen getragen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.