Intelligent Energy 25.08.2015, 13:02 Uhr

Brennstoffzelle versorgt Smartphone eine Woche lang mit Strom

Das britische Unternehmen Intelligent Energy hat angeblich eine Brennstoffzelle für Smartphones entwickelt. Sie soll so dünn sein, dass sie inklusive Tank in das iPhone 6 passt. Eine Tankfüllung liefert genügend Strom für eine Woche Betrieb.  

iPhone 6 von Apple: Forschern ist es angeblich gelungen, zusätzlich zum Akku eine Brennstoffzelle in das Gehäuse zu integrieren. 

iPhone 6 von Apple: Forschern ist es angeblich gelungen, zusätzlich zum Akku eine Brennstoffzelle in das Gehäuse zu integrieren. 

Foto: Caroline Seidel/dpa

Surfen im Internet, Telefonieren, Fotografieren und Videos drehen: Wer sein Smartphone intensiv nutzt, muss es wenigstens einmal am Tag ans Ladegerät hängen, obwohl die Akkus immer besser werden. Das britische Unternehmen Intelligent Energy aus Loughborough hat eine Kombination aus Batterie und Brennstoffzelle vorgestellt, die ein Smartphone eine Woche lang mit Strom versorgen kann, berichtet die britische Tageszeitung The Telegraph.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Die Wahl fiel auf ein Apple iPhone 6, das äußerlich nur leicht modifiziert wurde. Seitlich befinden sich Schlitze, aus denen winzige Mengen Wasserdampf entweichen, die bei der Stromproduktion in der Brennstoffzelle entstehen.

Unbekanntes Pulver setzt Wasserstoff frei

Irgendwie haben es die Briten geschafft, ihre offensichtlich extrem dünne Brennstoffzelle zusätzlich zum serienmäßigen Akku ins Gehäuse zu integrieren. Sagen sie jedenfalls. Dazu noch einen Speicher für ein Material, das Wasserstoff freisetzt. Dabei soll es sich um ein Pulver handeln, dessen Zusammensetzung die Briten nicht verraten.

Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft reagieren in der Brennstoffzelle. Dabei entstehen Strom, Wasserdampf und Wärme. Neuer Treibstoff wird durch die Öffnung eingefüllt, die serienmäßig als Anschlussbuchse für den Kopfhörer dient.

Zusammenarbeit mit Apple?

Intelligent Energy hat zuvor bereits ein flaches Notebook Apple-Macbook-Air mit einer Brennstoffzelle ausgestattet. Das wirft den Verdacht auf, dass das relativ kleine britische Unternehmen und der Gigant aus den USA zusammenarbeiten.

Upp von Intelligent Energy: Das Ladegerät des britischen Unternehmens erzeugt mit einer Brennstoffzelle Strom. 

Upp von Intelligent Energy: Das Ladegerät des britischen Unternehmens erzeugt mit einer Brennstoffzelle Strom. 

Quelle: Intelligent Energy

Zudem hat ein Redakteur der britischen Zeitung Daily Telegraph, der das Labor von Intelligent Energy besuchen durfte, einen Kugelschreiber auf dem Schreibtisch des Unternehmenschefs Henri Winand entdeckt. Er trägt die Aufschrift eines Hotels in Cupertino, dem Sitz von Apple. Außerdem verkaufen Apple-Shops bereits Upp – ein Ladegerät für Smartphones und mobile Computer, das die Briten entwickelt haben. Es erzeugt Strom per Brennstoffzelle.

Die Nutzung von Materialien, die Wasserstoff freisetzen und gut lagerbar sind, ist bei Herstellern von Brennstoffzellen durchaus gebräuchlich. In Frage kommen Methanol, Kerosin, Benzin, Diesel und andere flüssige Kohlenwasserstoffe. Feste Materialien sind bisher noch nicht eingesetzt worden. Die Ausgangsstoffe werden üblicherweise in einem sogenannten Reformer mit Hilfe eines Katalysators in ihre Bestandteile Wasser- und Kohlenstoff zerlegt. Ob die Briten ebenfalls einen Reformer nutzen, ist unbekannt. Er müsste allerdings extrem klein sein.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.