Test des Fraunhofer-Instituts 28.01.2015, 13:05 Uhr

Brennstoffzelle versorgt Verkehrsanzeige in Dresden mit Strom

In Dresden können Autofahrer eine neue Entwicklung des Fraunhofer-Instituts bestaunen: einen mobilen Brennstoffzellen-Generator, der eine LED-Verkehrsanzeige mit Strom versorgt. Er läuft mit handelsüblichem Flüssiggas. 

In Dresden testen die Fraunhofer-Forscher ihren Brennstoffzellen-Generator. Er läuft mit Flüssiggas und versorgt LED-Tafeln bis zu drei Wochen mit Strom. Akkus machen oftmals nach einer halben Woche schlapp. 

In Dresden testen die Fraunhofer-Forscher ihren Brennstoffzellen-Generator. Er läuft mit Flüssiggas und versorgt LED-Tafeln bis zu drei Wochen mit Strom. Akkus machen oftmals nach einer halben Woche schlapp. 

Foto: Fraunhofer IKTS

Wer in Dresden die Winterbergstraße entlangfährt und am Großen Garten vorbeikommt, sollte den rechten Straßenrand im Auge behalten. Dort steht nämlich eine quadratische LED-Verkehrsanzeige auf einem hüfthohen gelben Kasten. Das Besondere an dieser Anzeige: Sie erhält den Strom nicht von einem Akku, sondern von einer keramischen Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) namens eneramic. Erfinder sind Ingenieure des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme (IKTS).

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

„Unter der Marke eneramic haben wir in den vergangenen Jahren eine komplette SOFC-basierte Technologieplattform für die robuste netzferne Stromerzeugung geschaffen“, erklärt Forscher Jens Baade. Der Brennstoffzellen-Stromgenerator erzeugt eine elektrische Nutzleistung von 100 Watt und arbeitet dabei angeblich viel leiser und effizienter als herkömmliche motorbetriebene Generatoren.

Brennstoffzellen-Generator läuft mit handelsüblichem Flüssiggas 

Ein weiterer Vorteil: SOFC benötigt weder hochreine Gase noch ein Wassermanagement wie andere Brennstoffzellen. Handelsübliches Flüssiggas aus Druckflaschen oder Kartuschen reicht aus. Das dürfte den Generator auch für Campingfans interessant machen.

Der aktive Kern des Generators hat ein Volumen von nur einem Liter. Das bringt die Temperatur des Gehäuses auf ein sicheres Niveau.

Der aktive Kern des Generators hat ein Volumen von nur einem Liter. Das bringt die Temperatur des Gehäuses auf ein sicheres Niveau.

Quelle: Fraunhofer IKTS

Die Ingenieure haben es zudem fertiggebracht, das Volumen des aktiven Systemkerns durch eine geschickte Anordnung der Bauteile auf ein Liter zu schrumpfen. Die Temperatur von Gehäuse und Abgas ist somit auf ein für den Nutzer sicheres Niveau gesenkt.

Generator ist effizienter als Akkus

Eneramic ist kaum größer als ein Schuhkarton und mit seinen acht Kilogramm scheinbar wie geschaffen dafür, die Stromversorgung der Verkehrsanzeigen zu revolutionieren. „Das Betreiben von LED-Tafeln in netzfernen Gegenden, beispielsweise an Autobahnen, wird durch eneramic deutlich vereinfacht“, sagt Werner Großmann, Niederlassungsleiter der B.A.S. Verkehrstechnik AG, die die Brennstoffzellen-Anzeige testweise betreibt.

Gemeinsam mit dem indischen Unternehmen Mayur Renergy Solutions entwickelt das Fraunhofer-Institut einen Brennstoffzellen-Generator nach dem eneramic-Prinzip, der die Stromnot in Indien lindern soll. 

Gemeinsam mit dem indischen Unternehmen Mayur Renergy Solutions entwickelt das Fraunhofer-Institut einen Brennstoffzellen-Generator nach dem eneramic-Prinzip, der die Stromnot in Indien lindern soll. 

Quelle: Fraunhofer IKTS

„Derzeit müssen die Akkus bis zu zweimal pro Woche gewechselt werden. Das mit handelsüblichem Propangas versorgte Brennstoffzellensystem liefert Energie für bis zu drei Wochen.“ Durch den geringeren Wechselaufwand müssen sich Mitarbeiter der Verkehrssicherung zudem weniger im Gefahrenbereich der Autobahn aufhalten.

Energieunabhängigkeit für indische Provinzen

Das Fraunhofer-Institut will die SOFC-Technologie auch Entwicklungsländern zugutekommen lassen.

Eneramic ist eine eingetragene Marke der Fraunhofer-Gesellschaft. Und wird als

Eneramic ist eine eingetragene Marke der Fraunhofer-Gesellschaft. Und wird als „blaues Energiewunder“ präsentiert.

Quelle: eneramic.de

Es arbeitet beispielsweise mit dem indischen Unternehmen Mayur Renergy Solutions zusammen. Gemeinsam will man Brennstoffzellensysteme zu ortsüblichen Preisen entwickeln, mit denen sich die angespannte Stromsituation in Indien lösen lässt. Mayur Renergy Solutions will zudem Solar-, Wind-, Biogas- und Brennstoffzellentechnologien kombinieren. Das soll indischen Provinzen Energieunabhängigkeit bringen. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.