Vorwärts mit Sonnenkraft 27.07.2015, 06:12 Uhr

Zweisitziges Elektrotrike fährt mit Strom vom Solardach

Schon das ist für Radler ein Traum: ein Fahrrad mit Dach. Aber der Zweisitzer des österreichischen Politikers Matthias Köchl hat es auch technisch in sich. Das Dach ist mit Solarzellen bedeckt und treibt einen Elektromotor an. Köchl will die Bauanleitung für sein Pedelec der besonderen Art frei verfügbar machen.

Hübsch gerendert: So in der Art soll das Solarmobil einmal aussehen, wenn die Prototypen halten, was der Erfinder sich von ihnen verspricht. Die Pedale sind bei dieser Zeichnung nicht eingebaut.

Hübsch gerendert: So in der Art soll das Solarmobil einmal aussehen, wenn die Prototypen halten, was der Erfinder sich von ihnen verspricht. Die Pedale sind bei dieser Zeichnung nicht eingebaut.

Foto: Solarmobil.com

Das Fahrrad ist in urbanen Räumen als Fortbewegungsmittel gerade deshalb optimal, weil es wendig ist und wenig Platz benötigt, wenn man es abstellt. Das möchte der österreichische Erfinder Matthias Köchl gründlich ändern, der für die Grünen als Abgeordneter im Nationalrat von Österreich sitzt.

Er hat eine Konzeptstudie für ein mit Sonnenenergie betriebenes Pedelec mit dem Namen Solarmobil vorgelegt, welches richtig raumgreifend ist. „Das Pedelec braucht den gleichen Platz, den auch ein kleiner Campingbus braucht“, sagt er und betont: „Saubere Mobilität soll sich ihren Platz im Verkehr ruhig wortwörtlich nehmen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

„Ich möchte ein Fahrzeug, das bei Sonnenschein unbegrenzt weit fährt“

Das Solarmobil ist mehr als ein konventionelles E-Bike oder Pedelec. „Es geht mir nicht darum, ein E-Bike mit ein paar Solarzellen nachzuladen. Ich möchte ein Fahrzeug, das bei Sonnenschein unbegrenzt weit fährt – ohne Batterie“, sagt der 1977 in Klagenfurt am Wörthersee geborene Köchl.

Matthias Köchl ist Nationalrat in Österreich und macht sich besonders für das Radfahren und die Elektromobilität stark. 

Matthias Köchl ist Nationalrat in Österreich und macht sich besonders für das Radfahren und die Elektromobilität stark.

Quelle: Matthias Köchl

Das Fahrzeug ist 3 m lang und 2 m breit. Köchl hat sein Solarmobil mit einem Solardach von 4,8 qm2 und zur Sicherheit mit einer kleinen Pufferbatterie ausgestattet. Und durch die Größe ist es sogar geeignet, um einige Nutzlast aufzunehmen. Hinter die Sitze passen sogar zwei Getränkekisten. Das Solarmobil ist also auch ein Stück Lastenrad.

Fahrspaß für zwei Personen – Lenken können beide

Sicher ist: Das Dreirad wird großen Fahrspaß bieten. Das Solarmobil bietet vorne zwei Sitze. In der Mitte befindet sich der Steuerknüppel. So können sich die Radler beim Lenken des Pedelecs abwechseln. Dazu kommt: Die beiden Fahrer bleiben unter dem Solardach auch bei Regen trocken. Bei Sonnenschein kommt das Solarmobil auf eine schöne Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h. Dafür sorgen 1000 W Solarleistung mit einem Wirkungsgrad von 21 % und eine Motorleistung von 600 W.

Das Solarmobil ist 2 m breit und 3 m lang. Die Dachfläche von 4,8 qm2 ist mit Solarzellen bedeckt, die den Pedelecantrieb mit Strom versorgen. 

Das Solarmobil ist 2 m breit und 3 m lang. Die Dachfläche von 4,8 qm2 ist mit Solarzellen bedeckt, die den Pedelecantrieb mit Strom versorgen.

Quelle: Solarmobil.com

Treten brauchen die Radler nicht, die Energie vom Solardach reicht aus. Das Fahrzeug lässt sich zwar auch mit Muskelkraft bewegen. Die Pedale dienen aber in erster Linie dazu, dass das Solarmobil rechtlich als Fahrrad eingestuft wird. Aus diesen rechtlichen Gründen will Matthias Köchl das Solarmobil mit unterschiedlichen Hinterrad-Nabenmotoren anbieten. In Österreich darf der Motor 600 W, in der Schweiz 500 W und in Deutschland nur 250 W haben.

Solarmobil soll als Bausatz verschickt werden

Schon 1998 baute Köchl als Abschlussprojekt seiner Ausbildung einen Solarscooter. „Seitdem habe ich die Idee, ein Fahrrad mit Solarkraft zu betreiben“, sagt Köchl. Derzeit befindet sich der Erfinder in Gesprächen mit diversen Herstellern. Es geht darum, geeignete Bau- und Ersatzteile zu finden. Denn das Solarmobil soll aus möglichst wenigen, leicht erhältlichen Teilen bestehen und als Bausatz verkauft und verschickt werden.

Zwei Bierkisten kann das Solarmobil hinter den Sitzen transportieren. Damit könnte es in der Stadt tatsächlich eine Alternative zum Lastenfahrrad werden. Das Solarmobil rollt, sobald die Sonne scheint.

Zwei Bierkisten kann das Solarmobil hinter den Sitzen transportieren. Damit könnte es in der Stadt tatsächlich eine Alternative zum Lastenfahrrad werden. Das Solarmobil rollt, sobald die Sonne scheint.

Quelle: Solarmobil.com

Matthias Köchl möchte die Bauanleitung für das Solarmobil völlig frei verfügbar machen. „Es sollen viele Komponenten aus Standardteilen bestehen, damit man sich das Rad auch in China oder Bangladesh bauen kann – meinetwegen auch aus Bambus oder anderen Materialien, die vorhanden sind“, sagt der Nationalrat.

Derzeit schätzt er die Materialkosten für das Solarmobil auf etwa 2500 €. Ihm geht es nicht um das Scheffeln von viel Geld, sondern eher um ein Geschäftsmodell, welches auf Mitbestimmung und Eigeninitiative basiert: „Ich habe aber lieber einige Prozent Anteil an einer großen Idee, als 100 Prozent an einem Einzelstück“, beteuert der Erfinder.

Das Solarmobil wird in der Mitte über den Hebel gesteuert und wird von einem Elektromotor angetrieben, der von den Solarzellen auf dem Dach angetrieben wird. 

Das Solarmobil wird in der Mitte über den Hebel gesteuert und wird von einem Elektromotor angetrieben, der von den Solarzellen auf dem Dach angetrieben wird.

Quelle: Solarmobil.com

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.