Mehrere Motoren 13.09.2016, 13:57 Uhr

Visionbike: So komfortabel stellt sich Brose das E-Bike der Zukunft vor

Ein E-Bike mit mehreren Motoren? Wozu soll das denn gut sein? Was sich der Coburger Automobilzulieferer Brose bei seiner Studie „Visionbike“ gedacht hat, das erfahren Sie beim Weiterlesen. 

Auch optisch ein Hingucker: Das Visionbike von Brose auf der Eurobike 2016 – ein E-Bike mit elektrischem Komfort zur Bedienung von Sattel und Lenker.

Auch optisch ein Hingucker: Das Visionbike von Brose auf der Eurobike 2016 – ein E-Bike mit elektrischem Komfort zur Bedienung von Sattel und Lenker.

Foto: Brose

„Das Visionbike ist kein ferner Zukunftsgedanke, sondern eine anwenderorientierte Studie. Wir möchten zeigen, welche Möglichkeiten der weitere Einsatz von Elektromotoren im Fahrrad eröffnen kann“, erklärt Christoph Bantle, Geschäftsführer Brose Antriebstechnik.  Es geht also um mehr, als den Radler beim Treten zu unterstützen. Um Komfort. Auf Knopfdruck. So lässt sich beim Visionbike der Lenker in den Holm der Gabel einfahren und der Sattel in das Fahrrad-Hinterteil versenken. Dort dient er als Diebstahlschutz.

Lenker in den Holmen der Gabel versenken

In der Parkposition versenkt ein Spindelantrieb die beiden rechten und linken Lenkerelemente elektrisch in den Holmen der Fahrradgabel. So stört der Lenker nicht mehr beim Abstellen des Rads. Diese Funktion wird auch in den kompakt gebauten innerstädtischen Fahrrad-Parkhäusern eine Rolle spielen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Zudem ist das Fahrrad in der kompakten Position deutlich einfacher zu transportieren. Wer sich schon einmal mit dem Vorderrad mit raumgreifenden Lenker im Kofferraum des Autos herumgeschlagen hat, wird die Parkposition des Visionbike lieben. Geht es dann wieder auf die Straße, bringt der elektrische Antrieb den Lenker in eine erhöhte Position. Zusätzlich rückt der Motor ihn näher an den Radler heran, um eine optimale Sitzhaltung zu schaffen.

Die Motoreinheit der Brose Studie.

Die Motoreinheit der Brose Studie.

Quelle: Brose

Auch der Sitz des Visionbike ist elektrifiziert. Beim Parken wird der Sattel formschließend in den hinteren Teil des Fahrrad-Rahmens eingefahren. Eine dort integrierte Gummikralle blockiert beim versenkten Sattel das Hinterrad und dient so absolut wirkungsvoll als Diebstahlschutz. Auch gut: Der Parkmodus des Sattels erleichtert älteren Radfahrern deutlich das Aufsitzen. Ein Knopfdruck bringt den Sattel dann in die korrekte Radelposition.

Optimale Lenker- und Satteleinstellungen gespeichert

Bei den individuellen Lenker- und Satteleinstellungen beweist Brose seine Herkunft als Autozulieferer. Ähnlich der Sitzposition im Auto können die optimalen Einstellungen gespeichert und jederzeit abgerufen werden. So können der Sattel und der Lenker zum Beispiel in das Fahrerprofil „bequem“ für eine entspannte Citytour oder in das Profil „sportlich“ für eine flotte Geländetour elektrisch motorisiert eingestellt werden.

Hinterradschwinge aus dem 3D-Drucker

Natürlich hat das Brose Visionbike auch eine elektrische Tretunterstützung, die vollständig in die Hinterradschwinge integriert ist.

Rund 8.000 Besucher informierten sich bei der Fahrradmesse Eurobike am Brose Stand über Neuigkeiten des Unternehmens. Hinter Glas: das Visionbike.

Rund 8.000 Besucher informierten sich bei der Fahrradmesse Eurobike am Brose Stand über Neuigkeiten des Unternehmens. Hinter Glas: das Visionbike.

Quelle: Brose

Bei der Konstruktion dieser Schwinge demonstriert Brose seine Fertigungskompetenz: Die Schwinge ist im 3D-Druckverfahren als Modul hergestellt und dann am Stück montiert worden. Dieses Verfahren reduziert das Gewicht und bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten beim Fahrraddesign.

Zusammenarbeit mit Auto-Designer Murat Günak 

Apropos Design: Das Visionbike ist in Zusammenarbeit mit dem renommierten deutsch-türkischen Automobil-Designer Murat Günak entstanden, der seinen Durchbruch als Autodesigner mit der Zeichnung der ersten Mercedes-C-Klasse hatte. Später reüssierte er als Chef-Designer bei Volkswagen, wo er mit dem Ziel antrat, das Design der Stamm-Marke Volkswagen zu emotionalisieren. Nun mischt der Stardesigner also den Zweiradsektor ordentlich auf.

Auf der Eurobike vorgestellt: Die Radmanufaktur HP Velotechnik hat in ihre Liege-E-Trike-Modellreihe Scorpion ein Automatikgetriebe eingebaut. Je nach Leistung, Trittfrequenz und Geschwindigkeit wählt der neue Shimano Steps-Motor den richtigen aus acht Gängen aus. Ab November sind die neuen Trikes zu haben, je nach Ausstattung zwischen 3.000 und 5.000 Euro.

Auf der Eurobike vorgestellt: Die Radmanufaktur HP Velotechnik hat in ihre Liege-E-Trike-Modellreihe Scorpion ein Automatikgetriebe eingebaut. Je nach Leistung, Trittfrequenz und Geschwindigkeit wählt der neue Shimano Steps-Motor den richtigen aus acht Gängen aus. Ab November sind die neuen Trikes zu haben, je nach Ausstattung zwischen 3.000 und 5.000 Euro.

Quelle: HP Velotechnik

Brose hat sein Visionbike Anfang September auf der Messe Eurobike vorgestellt. Was es dort sonst noch an Neuheiten gab?

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.