Memminger Roadster 2.7 18.04.2018, 13:05 Uhr

So wird der VW Käfer zum offenen Sportwagen

Geht der klassische VW Käfer als gemütliche Tuckerkiste in die Geschichte ein? Nicht, wenn es nach Georg Memminger geht. Nach 20 Jahren Käfer-Tuning hat der Restaurator den Roadster 2.7 entwickelt – einen Sportwagen im Käfer-Look.

Von Tuckerkiste keine Spur: Der Super-Käfer hat einen Heckantrieb mit 210 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h.

Foto: Memminger

Markantes Heck: Memminger Käfer.

Foto: Memminger

Im Vergleich zum klassischen Käfer ist der Roadster von Memminger etwas flacher und breiter.

Foto: Memminger

Eine Kleinserie von 20 Roadstern ist im Gespräch, die Memminger bauen will.

Foto: Memminger

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Der VW Käfer hat Automobilgeschichte geschrieben. Kaum ein anderes Auto brachte es zu vergleichbarer Beliebtheit. 21,5 Millionen Exemplare hat VW zwischen 1938 und 2003 verkauft – das machte den Buckelporsche eine Zeit lang zum meistverkauften Auto der Welt. Nur eines war der Käfer nie: schnell. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei gemütlichen 140 km/h. Ändern will das Georg Memminger, der seit 20 Jahren in Reichertshofen bei Ingolstadt alte Käfer restauriert.

Sein Traum: Den Flair der Ikone am Leben halten, ihr aber technisch einen sportlicheren Anstrich verleihen. „Wir wollen zeigen, dass wir in der Lage sind, ein neues Auto zu bauen, das die Gene des Käfers noch in sich hat“, unterstreicht Firmengründer Georg Memminger. Es hört auf den Namen Memminger Roadster 2.7. „Mit unserem Projekt schreiben wir die 80-jährige Geschichte des Käfers weiter.“

Käfer-Roadster bringt nur 800 kg auf die Waage

Der Memminger Roadster 2.7 erinnert optisch an den klassischen Käfer, bringt aber auch neue Elemente ein. Basis ist ein originales Käfer-Chassis mit einem serienmäßigen Radstand von 2,4 m – die typische Motorhaube und die süßen runden Scheinwerferaugen inklusive. Der Roadster liegt allerdings flacher, hat weit ausladende Kotflügel, verbreiterte Schwellerbereiche, große Sporträder, eine gekürzte Frontscheibe und zwei Airdomes hinter den beiden Sitzen. Auf die Waage bringt er rund 800 kg. Ein wahres Leichtgewicht, genau wie die Klassiker, die zwischen 730 und 930 kg wiegen.

Käfer im Sportwagen-Look: Der Roadster hat weit ausladende Kotflügel, verbreiterte Schwellerbereiche und große Sporträder.

Käfer im Sportwagen-Look: Der Roadster hat weit ausladende Kotflügel, verbreiterte Schwellerbereiche und große Sporträder.

Quelle: Memminger

Und im Inneren? Da verzichtet Memminger auf moderne EDV. Es gibt einen Tacho, einen Drehzahlmesser, ein Öldruckthermometer, eine Uhr und einen Schalthebel. Technischer Schnick-Schnack wie ein Infotainmentsystem haben keinen Platz.

Neuer Käfer bringt 210 PS auf die Straße

Der Heckantrieb des Käfers hat es auch in den Memminger Roadster 2.7 geschafft. Allerdings hat sich das Unternehmen nicht mit den alten Ottomotoren zufriedengegeben, die maximal 50 PS auf die Straße gebracht haben. Die Alternative: ein selbstentwickelter luftgekühlter Vierzylinder-Boxermotor, der es mit 2,7 Liter Hubraum auf 210 PS bringt. Er beschleunigt den Roadster über ein Fünf-Gang-Getriebe auf eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h. Das dürfte dem stolzen Fahrer den einen oder anderen staunenden Blick bescheren. Schließlich ist man beim Anblick eines Käfers doch eher gemütliche Sonntagsfahrten gewohnt.

Der letzte Käfer wurde am 3. Juli 2003 im VW-Werk in Puebla in Mexiko produziert.

Der letzte Käfer wurde am 3. Juli 2003 im VW-Werk in Puebla in Mexiko produziert.

Quelle: Volkswagen

Wie teuer ist der Super-Käfer?

Zwar ist der Roadster bislang nur ein Konzeptfahrzeug. Doch Memminger könnte sich vorstellen, bei Interesse eine Kleinserie mit maximal 20 Exemplaren aufzulegen. Schon heute fertigt der Restaurator viele Käfer-Teile selbst. Wie teuer der Spaß wird? Das verrät Memminger nicht. So günstig wie ein Käfer, der 1985 für rund 11.000 Mark zu haben war, wird der Roadster auf jeden Fall nicht sein. Die Preise für Restaurationen liegen zwischen 95.000 und 175.000 Euro.

Übrigens hat es der Käfer auch schon zum Kunstobjekt gebracht – kunstvoll zu einer Kugel gepresst.

Eine runde Sache: die Käferkugel in gelb.

Eine runde Sache: die Käferkugel in gelb.

Quelle: Ichwan Noor

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.