Briten waren Geburtshelfer 30.12.2015, 16:54 Uhr

Serienproduktion des VW Käfer begann vor genau 70 Jahren

Später machte er Karriere als Filmstar Herbie, als Symbol des Wirtschaftswunders und als Werbe-Ikone mit dem Spruch „Er rollt, und rollt, und …“: Vor genau 70 Jahren, nach den Weihnachtstagen 1945, rollten im VW-Werk in Wolfsburg die ersten Käfer vom Band. Es waren die Briten, die das zerstörte Werk wieder ans Laufen brachten. 

Trotz Serienproduktion war beim VW Käfer noch sehr viel Handarbeit gefragt. Von Robotern wie heute keine Spur.

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Foto: Volkswagen

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

 

Es begann an einem Donnerstag kurz nach dem Ende des II. Weltkriegs: Am 27. Dezember 1945 begann in dem erst sieben Jahre zuvor gegründeten Autowerk im heutigen Wolfsburg-Fallersleben die improvisierte Serienproduktion des VW Käfer. Zunächst war der Ausstoß bescheiden, bis Neujahr liefen gerade 55 der knuffigen Käfer vom Band. Aber schon im März 1946 wurde der 1000. Käfer gefeiert.

Auftrag für mehr als 20.000 Käfer-Limousinen

Eine deutsche Erfolgsgeschichte begann, die eigentlich den Briten zu verdanken ist. Denn sie waren es, die im Juni 1945 die Treuhandschaft über das am 11. April 1945 von den amerikanischen Truppen besetzte Werk mit seinen rund 6000 Beschäftigten übernahmen.

Brachte das VW-Werk in Wolfsburg wieder ans Laufen: der britische Senior Resident Officer Major Ivan Hirst.

Brachte das VW-Werk in Wolfsburg wieder ans Laufen: der britische Senior Resident Officer Major Ivan Hirst.

Quelle: Volkswagen

Und es war der als Senior Resisten Officer eingesetzte 29-jährige Standortverantwortliche Major Ivan Hirst, der am 22. August 1945 einen ersten Auftrag über 20.000 Limousinen erwirkte, um den Menschen im Werk eine Zukunft zu geben und um Demontagen zu verhindern.

„Volkswagen hatte großes Glück, dass die robuste Limousine der britischen Militärregierung die Erledigung ihrer Verwaltungsaufgabe erleichterte und dass mit Ivan Hirst der richtige Mann die Verantwortung vor Ort trug“, sagt Dr. Manfred Grieger, Leiter der Historischen Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft. „Der kluge Pragmatiker gab der Fabrik und der Belegschaft eine Vision, indem er britische Soldaten und deutsche Mitarbeiter gleichermaßen motivierte, aus der darniederliegenden Fabrik ein erfolgreiches Marktunternehmen zu machen. Er wusste um die Qualität der Volkswagen Limousine und brachte ihn auf die Straße.“

Ferdinand Porsche entwickelte den Prototypen

Die Führung der Nationalsozialisten gab in den 1930er-Jahren die Entwicklung des Prototypen eines sparsame und preisgünstigen Pkw in Auftrag. Ferdinand Porsche entwickelte diesen Prototypen, der KdF-Wagen genannt wurde. Der Name war an die NS-Organisation „Kraft durch Freude“ angelehnt.

Der 10-millionste Käfer lief 1965 vom Band.

Der 10-millionste Käfer lief 1965 vom Band.

Quelle: Volkswagen

Die Grundsteinlegung für das VW-Werk erfolgte am 26. Mai 1938. Doch der bald beginnende Weltkrieg beendete den Siegeszug des KdF-Wagens. Gerade 630 KdF-Wagen wurden bis 1945 hergestellt. Während des Krieges wurde das Volkswagen-Werk Teil der deutschen Rüstungswirtschaft und erzeugte vor allem militärische Güter.

Name Käfer hat wohl die New York Times erfunden

Wahrscheinlich ist es der New York Times zu verdanken, dass der Volkswagen vom Typ 1 die zärtlichere Bezeichnung „Käfer“ erhielt. Sie schrieb am 3. Juli 1938 in einem Artikel: „In Kürze wird der Führer sein großes Netz gerader Autobahnstraßen mit Tausenden und Abertausenden von glänzenden kleinen Käfern zupflastern, die dann von der Ostsee bis zur Schweiz und von Polen bis Frankreich vor sich her summen werden.“

Mit dem Käfer wagten die Deutschen in den 1950-er Jahren die Fahrt über die Alpen, um Italien als Urlaubsland zu entdecken.

Mit dem Käfer wagten die Deutschen in den 1950-er Jahren die Fahrt über die Alpen, um Italien als Urlaubsland zu entdecken.

Quelle: Volkswagen

Manche Käfer der ersten Stunde fahren noch heute

So ähnlich war es dann auch. Am 5. August 1955 rollte ein ganz besonderer mit Goldfarbe lackierter und mit Strass-Steinen besetzter Käfer vom Band. Die Millionenmarke war geknackt. Bis zu seinem Produktions-Aus im Sommer 2003 wurden über 21,5 Millionen Käfer gebaut. Manche der 4,1 m kleinen Knubbel mit dem 1,1-Liter-Motor leisten bis heute Erstaunliches.

Der letzte Käfer wurde am 3. Juli 2003 im VW-Werk in Puebla in Mexiko produziert.

Der letzte Käfer wurde am 3. Juli 2003 im VW-Werk in Puebla in Mexiko produziert.

Quelle: Volkswagen

So fährt in Nordhessen ein Käfer durch die Gegend, der am 20. Mai 1942 gebaut wurde. Dieser Superkäfer gehört dem pensionierten Gold- und Silberschmiedemeister Otto Weymanns und hat geschätzte 800.000 Kilometer auf dem fliegergrauen krummen Buckel.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.